• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Auto Bild und Schwacke: Elektroauto Hyundai Ioniq ist „Wertmeister 2017“

18.05.2017 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Hyundai-Ioniq-Elektroauto-Wertverlust-Preis-2017

Bild: Hyundai

Auto Bild und Eurotax Schwacke haben den Hyundai Ioniq Elektro zum „Wertmeister 2017“ in der Klasse Elektrofahrzeuge gekürt. Der Südkoreaner ließ das deutsche Stromer-Modell i3 von BMW – der Vorjahressieger – sowie den Volkswagen e-Golf hinter sich. Basis der Auszeichnung ist der prognostizierte Restwert nach vier Jahren und einer jährlichen Kilometerlaufleistung von 10.000 Kilometern.

„Auf den Titel Wertmeister 2017 mit dem Hyundai Ioniq Elektro sind wir sehr stolz. Denn er beweist nicht nur, dass wir mit dem Ioniq genau das richtige Fahrzeug zur richtigen Zeit auf den Markt gebracht haben. Diese Auszeichnung bringt auch einen echten Mehrwert für unsere Kunden. Denn ein hoher Restwert, der umgekehrt einen niedrigen Wertverlust bedeutet, wird auch von Leasinggesellschaften und Banken mit entsprechend günstigen Finanzierungskonditionen honoriert“, erklärte Hyundais Deutschland-Chef Markus Schrick.

Der Ioniq Elektro kann laut Auto Bild und Schwacke nicht nur mit dem klassenhöchsten Restwert von 60,65 Prozent glänzen, sondern zählt wie auch der Ioniq Hybrid zu den wertstabilsten Fahrzeugen überhaupt in Deutschland. Mit mehr als 2800 Bestellungen – jede zweite davon ein Elektroauto – meldete Hyundai im vergangenen Monat einen erfolgreichen Marktstart der Stromer-Baureihe Ioniq. Das Modell wird sowohl als Elektroauto wie auch als Plug-in- und Hybridfahrzeug angeboten.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Ioniq, RestwertUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Wissmann: Elektromobilität ist „strategische Weichenstellung“ für deutsche Industrie

Elextra EV: Schweizer Elektroauto-Supersportwagen wird in Stuttgart produziert

Auch interessant

Studie zeigt hohe Wertverluste bei Elektroautos und Oberklasse-Limousinen

Nissan-LEAF

Gebrauchte Luxus-E-Autos für die Anbieter „eine tickende Zeitbombe“?

Porsche-Taycan

Studie: Elektroauto-Batterien halten viel länger als gedacht

Opel-Corsa-e-Batterie

Mehr Plug-in-Hybride für Erfüllung der CO2-Ziele „eher eine Problemverschiebung“

SEAT-Tarraco-e-HYBRID

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan Ko meint

    19.05.2017 um 20:23

    Gut, dass ich meinen IONIQ Elektro schon habe
    Ein Super Auto :)

  2. Matthias meint

    19.05.2017 um 12:41

    Gratulation an Hyundai. Der Ioniq verdient den Titel zurecht. Das deckt sich mit meiner Erwartung, dass er recht gute Restwerte erzielen dürfte.

    Aber jährlich grüßt auch wieder das Murmeltier, denn wie immer wird Tesla bei der Restwertberechnung völlig ignoriert und gar nicht erwähnt.
    Wer versucht einen gebrauchten Tesla zu einem attraktiven Preis zu bekommen wird bitter enttäuscht sein, denn auch die gebrauchten sind sehr teuer und somit extrem wertstabil, ohne dass sie jemals in einer Tabelle von Eurotax/Schwacke aufgetaucht wären.

  3. Leonardo meint

    18.05.2017 um 16:50

    Wie stellt man solche Werte fest, bei einem Auto das es erst ein halbes Jahr zu kaufen gibt?
    Ich bin mir ziemlich sicher daß kein Mensch für einen 4 Jahre alten Hyundai 20.000,-€ ausgibt. Nach 2 Jahren sind evtl. 20.000,-€ realistisch.
    Mein dieses Weihnachten gekaufter 24 Monate alter Nissan Leaf (Acenta mit Winterpaket) mit 30.000 km hat knapp unter 17.000,-€ gekostet und hatte mal ungefähr den selben Listenpreis wie ein Ioniq.

  4. lenzano meint

    18.05.2017 um 15:22

    Ich kann mir vorstellen, dass die Electric’s eher gekauft wurden. Für die meisten ist dann ein Restwert nach 3-4 Jahren uninteressant. Da EVs auf längere Nutzung viel nachhaltiger sind, als die nach 3-4 Jahren wieder abzustoßen.

  5. JuergenII meint

    18.05.2017 um 14:52

    Na, da haben sich ja die richtigen Zwei zusammengetan. „Wertmeister“! Ich lach mich kaputt. Selbst Hyundai spricht davon, dass es in 3 Jahren komplett neue EV’s mit deutlich höheren Reichweiten geben wird und der heutige Ioniq davon nicht profitieren wird.
    In 2020 werden selbst die spartanischten E-Gurken reale Reichweiten von weit über 300 km schaffen. Wo bitte soll da der Wert eines 28 kWh Fahrzeugs bleiben?
    Kein Wunder, dass die Jungs in Seoul nur homöopathische Dosen von dem Wagen produzieren.

  6. E.T. meint

    18.05.2017 um 14:21

    ROFL…irgendwie haben die Macher der Studie vom Beratungsunternehmen Progenium, die vor wenigen Tagen durch die Medien geisterte, wohl andere Zahlen zum Thema Wertverlust bei E- Autos (falls überhaupt verwendet!?) benutzt.

  7. Starkstrompilot meint

    18.05.2017 um 13:38

    So, so, „Wertmeister“. Sprechen wir uns in 3 Jahren wieder, wenn die Leasingrückläufer kommen und noch so viel Restzahlung übrig ist, die sich am Markt aber kaum realisieren lässt.

    • E.T. meint

      19.05.2017 um 11:07

      Auf Diesel bezogen mögen Sie recht haben. Der Gebrauchtwagenmarkt für E- Fahrzeuge wartet geradezu auf solche Fahrzeuge.

  8. randomhuman meint

    18.05.2017 um 13:05

    Tja blöd nur, dass es scheinbar etliche Lieferschwierigkeiten bei Hyundai Ioniq Electric gibt. Restwert interessiert mich persönlich nicht so sehr, weil ich ein Auto über 10 Jahre lang fahren würde. Da bleibt dann eh nicht mehr so viel übrig. Aber für Leasingleute sicher interessant.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de