• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Renault: 450 Elektroautos und Transport-Stromer für Hamburg

29.06.2017 in Autoindustrie, Politik | 1 Kommentar

Renault-Elektroauto-Hamburg

Bild: Renault

Renault beteiligt sich unter dem Motto „e-Drive Hamburg 2017” gemeinsam mit der Renault Bank mit 450 Elektrofahrzeugen am Nachfolgeprojekt des erfolgreich abgeschlossenen Hamburger Projekts „Wirtschaft am Strom”. Die Fahrzeugflotte des französischen Autobauers für das Projekt umfasst 350 Kleinwagen ZOE und 70 Elektro-Lieferwagen Kangoo Z.E. Später sollen noch 30 Einheiten des neuen Elektro-Transporters Master Z.E. hinzukommen.

Unter der Dachmarke „e-Drive Hamburg 2017” ermöglichen ab sofort weitere, von der Bundesregierung geförderte Einzelprojekte den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Hansestadt. Diese finden in Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und deren Leasingunternehmen statt. Ziel des neuen Elektromobilitätsprojekts in der Hansestadt ist, kommunalen Dienststellen und Unternehmen aller Größen und Branchen einen systematischen Umstieg auf lokal emissionsfreie Antriebe zu ermöglichen.

„e-Drive Hamburg” folgt auf das Modellvorhaben „ePowered Fleets Hamburg”. Renault war in diesem Rahmen bereits seit 2013 Teilnehmer des Projekts „Wirtschaft am Strom”, bei dem die Technische Universität Hamburg Harburg die Einsatzprofile, betrieblichen Auswirkungen und Akzeptanz von Elektromobilität in 367 beteiligten Unternehmen untersuchte. Zu den Aufgaben des wissenschaftlich begleiteten Forschungsprojekts gehörte es auch zu ermitteln, in welchen Bereichen der Hamburger Wirtschaft Elektrofahrzeuge ihre spezifischen Vorteile gegenüber konventionellen Fahrzeugen entfalten können. Das Fazit: Am Standort Hamburg und in der Metropolregion besteht ein hohes Potenzial zur Elektrifizierung gewerblicher und öffentlicher Fahrzeugflotten.

Insgesamt waren zwischen 2012 und 2017 im Rahmen von „Wirtschaft am Strom” 795 Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride von elf Herstellern unterwegs, darunter 150 Kangoo Z.E., 157 ZOE und zwei Fluence Z.E. von Renault. Der französische Hersteller war damit beliebtester Anbieter bei dem Projekt. Größte Nutzer der Renault-Elektrofahrzeuge waren die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), der Strom- und Gasanbieter EON und die Deutsche Telekom AG. Auch BMW, Daimler und VW haben in diesem Jahr E-Mobilitäts-Projekte in Hamburg angekündigt.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Förderung, HamburgAntrieb: Elektroauto

Siemens investiert Millionen in europäisches Elektroauto-Ladenetz von ChargePoint

BMW über Elektromobilität: „Die Profitabilität ist eine Herausforderung“

Auch interessant

Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

Tesla-Gigafactory-Berlin

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand April 2021)

Renault-ZOE-3

Elektroauto-Kaufprämie übersteigt 2021 schon Vorjahressumme

BMW-i3-blau

KfW meldet Förderanträge für über 380.000 Ladepunkte

VW-ID-Charger

    Studie: E-Mobilität setzt Maschinen- und Anlagenbau unter Druck

    VW-ID3-Produktion-Dresden

    Traton-Manager: Die Zukunft gehört dem Elektro-Lkw

    traton-vwco-eDelivery-truck

    VW-Vorstand betont: Elektroautos brennen nur selten

    VW-ID4-Euro-NCAP

    Studie: Strom für Elektroautos wird zum Milliardengeschäft

    Lexus-UX-EV-Ladeanschluss

    Elektro-Škoda Enyaq iV: Auftragseingänge „wesentlich höher“ als erwartet

    Skoda_Enyaq_iV_1

    VW ID.4 zum „World Car of the Year 2021“ gewählt

    VW-ID4-Seite-2

    Audi A6 e-tron concept: Ausblick auf Oberklasse-Sportback mit 700+ km Reichweite

    Audi-A6-e-tron-concept-2021-4

    Vergleichsanalyse mobile Ladetarife für Renault ZOE, VW ID.3 und Audi e-tron

    Renault-ZOE-CCS-Anschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. H. Von Mühlebach meint

    30.06.2017 um 13:02

    Ja, immer gegen die deutsche Autoindustrie. Wenn dann die Arbeitsplätze verloren gehen kommt das große Jammern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben