• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan: Elektroantrieb gute Lösung für leichte Nutzfahrzeuge

06.07.2017 in Autoindustrie, Transport | 3 Kommentare

Nissan-Elektroauto-Transporter-e-NV200

Bild: Nissan

Nissan bietet mit dem e-NV200 seit 2013 einen der wenigen derzeit erhältlichen vollelektrischen Kleintransporter an. Der japanische Hersteller ist überzeugt, dass der Elektroantrieb eine gute Lösung für Nutzfahrzeuge darstellt. Auch immer mehr gewerbliche Kunden würden dies so sehen. „Wir registrieren einen enormen Anstieg bei den Verkäufen des e-NV200, besonders durch Lieferunternehmen“, so Nissans Chef-Produktplaner für Europa Ponz Pandikuthira.

Pandikuthira ist überzeugt, dass Stromer mittel- bis langfristig reale 500 Kilometer Reichweite bieten können. Technoligesprünge im Automobilsektor werden dem Nissan-Manager zufolge unmittelbar Lieferwagen zugutekommen. „Glücklicherweise ist es sehr einfach, das auf Transporter zu übertragen, da die Plattform genügend Raum für den Antrieb und die Batterien bietet.“

Wie bei Elektroautos sieht Pandikuthira auch bei elektrischen Nutzfahrzeugen die noch vergleichsweise hohen Batteriekosten sowie die lückenhafte Ladeinfrastruktur als größtes Problem an. Teilelektrische Fahrzeuge mit Hybridantrieb hält er daher für einen notwendigen Zwischenschritt.

„Nissan arbeitet offensichtlich auf eine Null-Emissions-Zukunft hin, aber es gibt mehrere Wege dorthin. Wir sind bereits weit fortgeschritten, was Mild- und Micro-Hybrid-Technologie angeht“, erklärte Pandikuthira in Gespräch mit Wards Auto. Auch Plug-in-Hybride mit mehreren Kilometern rein elektrischer Reichweite seien eine „Brücke auf dem Weg zur Voll-Elektrifizierung“.

Langfristig will Nissan Elektroautos von Grund auf als Stromer entwicklen und bauen, setzt zunächst aber weiter auf flexible Fahrzeugarchitekturen. Exklusiv für den Elektroantrieb konzipierte Fahrzeuge seien aus Entwicklungssicht zwar kostengünstiger. „Aber in den nächsten fünf Jahren wird das unserer Ansicht nach nicht der Fall für alle Fahrzeuge sein. Aus diesem Grund entwickeln wir mit Austauschbarkeit im Hinterkopf“, so Pandikuthira.

Newsletter

Via: Wards Auto
Tags: Elektro-Transporter, GewerbeUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Panasonic will mehr Elektroautos mit Solar-Technologie ausstatten

Nikola Motor feilt an seiner Elektro-Lkw-Technologie

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

Benteler-Marke Holon zeigt erstes Elektro-Shuttle

Holon-Mover-2

ZF präsentiert zweites Elektro-Shuttle

ZF-Shuttle-1

MIA 2.0 verzögert sich wohl, Fox E-Mobility plant Umstrukturierung

MIA-2-Pkw-2022-1

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. newchie meint

    06.07.2017 um 17:56

    Sobald der e-NV über 60kWh Batterie und 11kW3~ Lader verfügt und AHK mit 2to Zuglast hat wird unser letzter Verbrenner (NV 200) ausgetauscht.

  2. Thomas Wagner meint

    06.07.2017 um 15:44

    Seit vier Jahren hat Nissan den e-NV200 im Angebot und es wäre dringend an der Zeit,
    diesen entsprechend aufzurüsten.
    Konzernpartner Renault hat es mit dem Kangoo Z.E. versucht vorzumachen.
    Akkukapazität um 50 % vergrößert, Ladegeschwindigkeit ein klein wenig verbessert,
    Herausgekommen ist kein großer Wurf, aber doch ein Auto, das sich im Umfeld
    durchaus sehen lassen kann, wenn auch die Möglichkeit, mit dem Kangoo Z.E. das erste
    alltagstaugliche elektrische Familienauto zu präsentieren verpasst wurde.
    Diese Chance eröffnet sich nun Nissan. Schnellladefähig war er bisher schon.
    Es müsste also nur die Akkukapazität deutlich vergrößert werden und schon wäre
    Nissan das unangefochtene Elektro-Familienauto für die nächsten Jahre –
    das wär doch was – Herr Pandikuthira !

  3. Landmark meint

    06.07.2017 um 08:37

    Pandikuthira ist überzeugt, dass Stromer mittel- bis langfristig reale 500 Kilometer Reichweite bieten können….

    in 20 bis 2000 Jahren wäre der Öl Industrie lieb, wird nicht, gibt es schon …hihihi

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de