• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

TerraE will deutsche Batterie-„Gigafactory“ bauen

04.08.2017 in Wirtschaft | 9 Kommentare

TerraE-Battriefabrik-Elektroauto-Deutschland

Bild: Daimler (Symbolbild)

Deutsche Autohersteller und Zulieferer zögern derzeit noch mit dem Bau großer Batteriefabriken ähnlich der Gigafactory von US-Elektroautobauer Tesla. Lediglich Daimler investierte zuletzt in eine eigene Speicher-Fertigung, allerdings nur in einem vergleichsweise kleinen Rahmen. Demnächst soll es aber auch hierzulande eine Mega-Fabrik für leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus geben. Vorangetrieben wird das Projekt von der deutschen TerraE Holding GmbH, ein Zusammenschluss von bislang 17 Unternehmen.

Im nächsten Monat wird die Entscheidung fallen, wo sich die milliardenteure Batterie-Produktion niederlassen wird. Geplant ist der Bau von zwei Fabriken mit einer Fertigungskapazität von insgesamt bis zu 34 GWh pro Jahr. Zum Vergleich: Teslas modular aufgebaute Gigafactory strebt in einem ersten Schritt eine Kapazität von jährlich 35 GWh an, langfristig sind bis zu 105 GWh vorgesehen. TerraE will 2019 mit dem Bau seiner Speicher-Fabrik beginnen, die volle Kapazität wird nach aktuellem Stand 2028 erreicht.

„Wir müssen bei der Verfahrenstechnik besser als unsere Wettbewerber, beständig einen Schritt voraus sein“, so TerraE-Geschäftsführer Holger Gritzka im Gespräch mit Bloomberg. Der deutsche Manager war zuvor viele Jahre bei Thyssenkrupp als Batterie- und E-Mobilitäts-Experte tätigt. Gritzka ist überzeugt, dass Deutschlands Expertise im Bereich Automatisierung und Robotik einen Wettbewerbsvorteil für das Projekt darstellt.

Adressiert werden von TerraE die Märkte Industrie und Elektromobilität mit verschiedenen in Auftragsfertigung produzierten Zellformaten. Batteriezellen gelten als Schlüssel für leistungsstarke und kostengünstige Akkus der nächsten Generation. Der Markt wird derzeit von asiatischen Elektronikkonzernen und Tesla dominiert.

Einige Partner von TerraE werden später auch zu den Kunden des Unternehmens gehören. Wer alles beteiligt ist, wurde bisher nicht verraten. Neben Unternehmen aus der Privatwirtschaft wird das Projekt auch vom deutschen Staat mit 5,2 Millionen Euro unterstützt. Die Gesamtkosten dürften allerdings ein Vielfaches davon betragen.

Newsletter

Via: Bloomberg & TerraE
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: TerraE

Tesla passt Preise an, Model X jetzt deutlich „günstiger“

ADAC EcoTest: Hyundai-Elektroauto Ioniq ist am umweltfreundlichsten

Auch interessant

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Deutschland exportiert 65 Prozent mehr Elektroautos im Jahr 2022

Audi-e-tron-GT

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caber meint

    05.08.2017 um 11:14

    Meiner Meinung nach haben wir in Deutschland die Chance für die eigene Herstellung von Lithium Batterien bereits vertan.
    Nur die Erforschung und Entwicklung neuartiger Stromspeicher könnte uns auf den Markt zurückbringen.

  2. Tesla-Fan meint

    04.08.2017 um 16:36

    2028

    *LOL*

  3. Thomas Wagner meint

    04.08.2017 um 16:34

    Ich finde, diese Nachricht ist ein Grund sich zu freuen,
    dass in Deutschland doch noch etwas möglich ist in Sachen Zukunftstechnologie,
    wenn es auch nicht unsere großen Autohersteller sind, die dieses Projekt pushen.
    Aber vielleicht werden kleine Hersteller größer (Streetscooter) oder beteiligt sich
    doch noch ein großer Hersteller, wenn er endlich merkt, dass er wichtige Entwicklungen
    verschlafen hat und sich dann das Know How und die Fertigungskakazitäten sichert !

    • Fritz! meint

      06.08.2017 um 00:21

      Besser spät als nie, es ist aber schon ziemlich spät, könnte trotzdem schon zu spät sein. Wartens wir ab, wann wirklich fertig und wer dann davon profitiert.

  4. ulli0501 meint

    04.08.2017 um 13:03

    Hallo zusammen,
    es ist zwar nur eine Ankündigung, aber ein erster kleiner Schritt. Die 34 GWh, die wie ich gelesen habe erst bei voller Produktion 2028 erreicht wird werden nur ein Bruchteil von dem Decken werden was gebraucht wird.

    So langsam wie sich gerade alles bewegt gehe ich aber davon aus, dass Tesla sowohl in Europa als auch China mit jeweils einer Gigafactory aufschlagen wird und das in den nächsten Jahren wodurch sich wieder zeigen wird wie wir alles verschlafen haben.

    Somit werden Märkte wie USA und China wegbrechen oder rapide sinken. Ich warte nur darauf, dass die Absatzzahlen der Deutschen Autobauer sinken um dann solche Projekte wie hier zu beschleunigen. Dann werden bestimmt von der Regierung Milliarden kommen und nicht wie jetzt 5 Mio was kaum für das Grundstück oder Pförtnerhäuschen reichen wird.

    mfg

  5. Leotronic meint

    04.08.2017 um 10:16

    Wird sich das denn überhaupt lohnen die Batterien dann ins Ausland zu liefern? Wenn die Fabrik läuft gibt es in DE kaum noch Autoindustrie.

    • ecomento.de meint

      04.08.2017 um 10:35

      Unseres Wissens nach sind vor allem deutsche bzw. europäische Unternehmen die Zielgruppe. Möglicherweise gibt es hier die ein oder andere Überraschung, wenn (falls?) die beteiligten Unternehmen bekanntgegeben werden.

      VG
      TL | ecomento.de

    • EcoCraft meint

      04.08.2017 um 11:55

      Es wird sich immer lohnen gute Produkte auch international zu Vertreiben und global auszuliefern. Du kannst fragen stellen…

    • Peter W meint

      07.08.2017 um 17:26

      — Wenn die Fabrik läuft gibt es in DE kaum noch Autoindustrie. —

      Sooo schnell geht das auch nicht. In 10 Jahren sind gerade mal 2 Modellwechsel durch. Niemand kann in 10 Jahren die komplette deutsche Autoindustrie ersetzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de