• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Mercedes: Kompakt-Elektroauto und Smart-Stromer für die IAA

21.08.2017 in Autoindustrie | 8 Kommentare

Mercedes-Smart-Elektroauto-IAA-2017

Bilder: Daimler

Mercedes will zukünftig diverse neue Elektroautos mit langstreckentauglicher Reichweite und schnellen Ladezeiten anbieten. Ihre Stromer der nächsten Generation werden die Schwaben unter dem neu gegründeten Label „EQ“ vermarkten. Einen Ausblick auf die erste vollelektrische Baureihe der Marke gab es Ende 2016. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 14. bis 24. September in Frankfurt soll ein weiteres EQ-Modell präsentiert werden.

„Mit seiner Marke ‚EQ‘ wird Mercedes-Benz in Zukunft auch Kompaktfahrzeuge elektrifizieren und macht E-Mobilität damit für eine wichtige Zielgruppe verfügbar“, kündigte der süddeutsche Hersteller in einer Pressemitteilung an. Details zu dem Weltpremiere feiernden „ersten vollelektrischen EQ Konzeptfahrzeug im Kompaktsegment“ wurden nicht verraten.

Mercedes-Kompakt-Elektroauto-IAA-2017
(Zum Vergrößern anklicken)

Ebenfalls bei der IAA mit dabei wird ein Vorserienmodell mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybrid sein. Der Mercedes-Benz GLC F‑C ELL EQ Power soll mit 500 Kilometer Norm-Reichweite und kurzen Wasserstoff-Tankzeiten glänzen. Insgesamt will Mercedes in Frankfurt „rund 100 Fahrzeuge“ zeigen, darunter den teilelektrischen Mercedes-AMG Project ONE. Die Serienversion des „Hypercars“ wird als erstes Auto mit Straßenzulassung „mit echter Formel‑1-Hybrid-Technologie“ fahren.

Auch die Mercedes-Lifestyle-Tochter Smart soll ihr Elektrifizierungs-Potential auf der IAA zeigen: „Mit dem neuen elektrisch angetriebenen Smart Showcar zeigt die Marke in einer Weltpremiere eine Studie der noch jungen Produkt- und Technologiemarke EQ. Die vollautonom fahrende Studie verkörpert als erstes Fahrzeug umfassend alle vier Säulen der Unternehmensstrategie CASE: ‚Connected‘, ‚Autonomous‘, ‚Shared‘ und ‚Electric'“.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: IAA Frankfurt, VeranstaltungenUnternehmen: Mercedes-AMG, Mercedes-Benz, Smart
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Dobrindt hält Elektroauto-Quote für „Schmarrn“

Merkel verteidigt Elektroauto-Millionziel

Auch interessant

Messe EVS30: Elektroauto-Technologien für den Massenmarkt

EVS30-Elektroauto-Messe-Stuttgart

Toyota kündigt leistungsstarke Hybrid-Varianten für Kernmodelle an

Toyota-C-HR-Hy-Power

Škoda stellt aktualisierte Elektroauto-Studie Vision E vor

Skoda-Vision-E—2017–1

aCar: TU München zeigt Elektroauto-„Alleskönner“ auf der IAA

TUM-aCar-Elektroauto-Afrika—2

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Link meint

    22.08.2017 um 10:08

    Tja, wieder mal so ein leeres Wenn-ich-hätte,-dann-würde-ich-Gefasel. Laaangweilig!

    Aber was solls, die Chinesen werden es schon hinkriegen, taugliche und für die Masse (darum geht es) erschwingliche BEV anzubieten. Dann ist Europa halt in der Situation, für die Chinesen T-Shirts zu nähen, während aus China die technologischen Produkte kommen.

    Ich hoffe, daß Toyota mit der Festkörper-Batterie aus dem Puschen kommt, um irgendwas gegen chinesische BEV zu haben.

  2. Peter W meint

    21.08.2017 um 21:44

    Stromer der nächsten Generation?

    Und wo ist die bisherige Generation?

    Eine Generation wären Maschinen die sich in der gleichen Entwicklungsphase befinden. Da es noch gar keine aktuelle Generation bei Daimler gibt, weil ein Auto keine Generation ist, kann es auch keine nächste Generation geben.

    Ich hasse diese aufgeblasenen Sprüche von Leuten, die noch nichts in diesem Bereich auf die Räder gestellt haben. Ohne Musk hätten die nicht mal einen gescheiten Elektromotor, geschweige denn einen Akku zusammenbasteln können.

    Sorry, aber mich regt so langsam diese Ankündigungs und nichts liefern Welle saumäßig auf.

    • Tesla-Fan meint

      21.08.2017 um 22:32

      Die haben nichts, deshalb können sie alles ankündigen.

    • Tim Leiser meint

      22.08.2017 um 00:07

      Ja… Aber andererseits gäbe es ohne Daimler auch kein Tesla…

      • kritGeist meint

        22.08.2017 um 11:17

        Für Daimler war das eine reine Investitionsstrategie, einschließlich Knowhow-Transfer, ansonsten hätten Daimler nicht mal ein Modell (B-Klasse) zu damaliger Zeit. Wäre nicht Daimler eingestiegen, hätten sich als letzte Rettung möglicherweise noch die Asiaten oder Araber gefunden, was bei EU- & US-Hersteller heute zu noch mehr (techn.) Problemen geführt hätte. – Wenn man sich anschaut, wie weit China in der „kurzen“ Zeit gekommen ist, mit Tesla-Technik wären sie heute schon ein weltweiter Monopolist.

    • EcoCraft meint

      22.08.2017 um 08:44

      „Sorry, aber mich regt so langsam diese Ankündigungs und nichts liefern Welle saumäßig auf.“

      Das ist dann aber dein Problem, wenn deine Glaskugel dir nicht zeigt was in 3 Jahren ist.
      Mercedes hat nie behauptet, dass sie bereits 2017 fünf vollelektrische Wagen im Sortiment haben zu wollen. Seit dem es um die Submarke EQ geht wird immer von frühstens 2019 für die Serienproduktion gesprochen. Warum du (und viele andere) schon anderthalb Jahre vorher hier einen lauten machen „immer nur Ankündigen – aber nichts liefern“ ist für mich nicht nachvollziehbar, weil es jeder Logik entbehrt.

      Wenn Bayern München ankündigt in dieser Sasion werden wir wieder das Triple holen, kann sich doch auch keiner nach dem vierten Spieltag hinstellen und sagen „Immer dieser Ankündigungen, geht mir voll auf den Sack, die Sasion läuft schon und wir haben noch nicht einen Titel! So wird das nie was mit dem Tripel!

      • Frank meint

        22.08.2017 um 11:09

        Bereits 2013 behauptete Daimler die Marktführerschaft bei Elektroautos innezuhaben. Inzwischen wird kein einziges Elektrofahrzeug der Marke mehr hergestellt.

        http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.interview-mit-daimler-chef-zetsche-unsere-marke-wird-zunehmend-als-cool-wahrgenommen.fb950707-f13e-4526-9eeb-3f7e32e2687e.html

  3. Blackmen meint

    21.08.2017 um 21:07

    …mal sehen, ob die Tesla Model 3 Käufer oder die Smart ED Käufer (9 Monate Lieferzeit) eher ihre Fahrzeuge bekommen… :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de