• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Jaguar macht E-Type zum Elektroauto – Serie möglich

08.09.2017 in In der Planung

  • Jaguar-E-Type-Zero-1
  • Jaguar-E-Type-Zero-7
  • Jaguar-E-Type-Zero-5
  • Jaguar-E-Type-Zero-6
  • Jaguar-E-Type-Zero-4
  • Jaguar-E-Type-Zero-3
  • Jaguar-E-Type-Zero-8
  • Jaguar-E-Type-Zero-2
  • Jaguar-E-Type-Zero-1
  • Jaguar-E-Type-Zero-7
  • Jaguar-E-Type-Zero-5
  • Jaguar-E-Type-Zero-6
  • Jaguar-E-Type-Zero-4
  • Jaguar-E-Type-Zero-3
  • Jaguar-E-Type-Zero-8
  • Jaguar-E-Type-Zero-2

Bilder: Jaguar

Jaguar hat ein neues rein elektrisch angetriebenes Konzeptauto vorgestellt: den E-Type Zero. Der Elektro-Roadster basiert auf einem bei Jaguar Land Rover Classics restaurierten E-Type der Serie 1.5. Bis auf den Antrieb sowie das Armaturenbrett inklusive der dort untergebrachten Anzeigen ist er absolut original. Zugunsten einer optimalen Energieeffizienz kommen außerdem LED-Scheinwerfer im Stil der historischen Serie 1 zum Einsatz.

„Der E-Type Zero vereint das dynamische Handling des klassischen E-Type mit einer, dank Elektrifizierung, weiter gesteigerten Performance. Diese einzigartige Kombination erzeugt ein atemberaubendes Fahrerlebnis. Mit dieser Studie möchten wir zeigen, dass es auch für Liebhaber klassischer Jaguar Modelle Antriebsalternativen für die Zukunft geben kann. Im nächsten Schritt prüfen wir auf Basis der Reaktionen unserer Kunden eine Markteinführung des E-Type Zero“, so Tim Hannig, Direktor von Jaguar Land Rover Classic.

Der E-Type Zero ist mit 5,5 Sekunden aus dem Stand eine Sekunde schneller auf Tempo 100 als ein E-Type Serie 1. „Um eine nahtlose Kombination aus dem elektrischen Antriebsstrang und der Fahrwerksabstimmung des Originals zu erreichen, haben wir die Leistung gedrosselt. Wir denken, so das optimale Fahrerlebnis geschaffen zu haben“, erklärt Tim Hannig.

Der Elektroantrieb des E-Type Zero leistet 220 kW (299 PS) und wurde speziell auf das Fahrzeug abgestimmt. Die E-Maschine und das Untersetzungsgetriebe liegen gleich hinter der Batterie – und damit an gleicher Position wie die Viergang-Schaltbox des historischen Vorbilds. Eine neue Kardanwelle leitet die Kraft an das Differential und den Achsantrieb weiter. Die Technologie und Komponenten des Aggregats stammen aus dem 2018 kommenden I-Pace – dem ersten in Serie produzierten Jaguar-Elektroauto.

270 Kilometer Reichweite

Die 40-kWh-Batterie des E-Type Zero entspricht in ihren Abmessungen und im Gewicht laut Jaguar ziemlich genau dem normalerweise unter der Haube sitzenden XK-Sechszylinder. Euch die Einbaulage ist identisch. Die Reichweite des E-Type Zero soll unter Alltagsbedingungen bis zu 270 Kilometer betragen. Geladen wird – je nach Stromquelle – über Nacht in sechs bis sieben Stunden.

Insgesamt ist der Elektro-E-Type 46 Kilogramm leichter als der klassische E-Type. Dank des E-Antriebs mit ähnlichen Gewichten und Abmessungen wie der zuvor installierte Benziner übernimmt der E-Type Zero die gesamte Struktur vom Originalmodell, darunter Aufhängungen und Bremsen. Auch die Gewichtsverteilung ist identisch. Der E-Type Zero fährt, bremst und federt daher Jaguar zufolge exakt so wie das 1968er Auto.

Weitere Retro-Stromer möglich

„Wir haben den neuen elektrischen Antriebsstrang in die bestehende Struktur des E-Type implantiert. Das heißt, dass jederzeit auch wieder ein konventioneller Motor eingebaut werden kann. Wir denken, das ist sehr wichtig, um die DNA eines historischen Jaguar nicht zu beschädigen“, betont Jaguar-Manager Hannig.

Jaguar hat den XK-Reihensechszylinder von 1949 bis 1992 gebaut. Über diesen Zeitraum kam er in verschiedenen Modellen wie dem E-Type, dem XK120, dem MKII und dem XJ6 zum Einsatz. Der neue elektrische Antriebsverbund könnte in jedem dieser aufgeführten Fahrzeuge eingebaut werden. „Wir können diese Technologie für alle klassischen Jaguar mit XK-Motor nutzen“, so Tim Hannig.

Newsletter

Via: Jaguar
Tags: Jaguar E-Type ZeroUnternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Future-Type: Jaguar zeigt Elektroauto-Vision

Detroit Electric plant drei weitere Elektroauto-Modelle

Auch interessant

Jaguar pausiert Pläne für Retro-Elektroauto E-Type Zero

Jaguar–E-type-Zero-2

Jaguar: Retro-Elektroauto E-Type Zero geht in Serie

Jaguar E-Type Zero Elektroauto 2020-1-4

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

Nissan-Ariya-Seite

Honda gibt Ausblick auf neuen HR-V mit Hybridantrieb

Honda-HR-V-e_HEV-2021-3

    Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

    Nissan-Ariya-Seite

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

    Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

    Hyundai-Kona-Elektro

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. N. Poerner meint

    08.09.2017 um 16:50

    Ein absoluter Traumwagen. Ich hoffe er schafft den Weg in die Serie und der Preis wird nicht zu astronomisch.

  2. Leonardo meint

    08.09.2017 um 16:42

    Trotz 40kwh Akku um 46kg leichter als das Verbrennermodel.
    Geht scheinbar doch!

  3. Gunarr meint

    08.09.2017 um 09:28

    Aus Umweltsicht ist so eine Umrüstung viel besser als ein Neufahrzeug. Leider ist dafür viel Handarbeit nötig, was kaum jemand bezahlen wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben