• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Jaguar: Bereits 25.000 Bestellungen für Elektroauto I-Pace

06.10.2017 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Jaguar-I-Pace-Elektroauto-Bestellungen

Bild: Jaguar

Jaguar bringt im nächsten Jahr als erster etablierter Premium-Hersteller ein Elektroauto der neuesten Generation auf den Markt. Der I-Pace, ein sportlicher SUV-Crossover mit 294 kW (400 PS) Leistung, soll bis zu 500 Kilometer mit einer Akkuladung fahren können. Die Ladezeit wird mit bis zu 10 Minuten für weitere 100 Kilometer angegeben. Das stimmige Stromer-Paket stößt bereits auf großes Interesse.

Firmenchef Ralf Speth verkündete kürzlich, dass schon 25.000 Bestellungen für den I-Pace eingegangen sind. Im Vergleich mit Wettbewerbern im Premium-Segment wie Audi, BMW oder Mercedes, die im letzten Jahr jeweils um die zwei Millionen Fahrzeuge absetzten, fällt das zwar kaum ins Gewicht. Als Nischenhersteller verkaufte Jaguar 2016 aber nur knapp 150.000 seiner Edel-Autos.

Jaguar hat nicht spezifiziert, wie sich die Bestellungen für den I-Pace aufteilen. Anders als bei dem neuen Kompakt-Elektroauto Model 3 von Tesla dürften bei den Briten bisher vor allem Händler als Reaktion auf Kundenanfragen geordert haben. Jaguar will trotz der großen Nachfrage nach dem I-Pace vorerst zwar weiter vorrangig auf Verbrenner-Modelle setzen. Der Elektroantrieb soll bei der Traditionsmarke künftig jedoch eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: Jaguar I-PACEUnternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Bremen will autofreie Stadt statt Elektroauto-Förderung

Unitax beliefert Apotheken mit Elektro-Transporter

Auch interessant

Jaguar wertet I-Pace im Modelljahr 2024 im Detail auf

Jaguar-I-Pace-2024-3

Jaguar I-Pace: Ausgediente Batterien liefern Energie für neues Speichersystem

Jaguar-I-Pace-Batterie-Second-Life

Jaguar Land Rover startet Auto-Abo, Elektroauto I-Pace ab 999 Euro pro Monat

Jaguar-I-Pace

Jaguar bietet I-Pace künftig offiziell als Taxi an

Jaguar-I-Pace-Taxi-2020

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Celsi meint

    17.11.2017 um 07:19

    Bildschön und die Leistungsdaten (ich gehe von 250-300km unter widrigen Bedingungen aus) für mich ausreichend. Wenn die VMax über 220 liegt, bin ich auch hier zufrieden.
    Einzig störend ist für mich als SUV-Hasser, dass zwar die Bauform und das tolle Design seine SUV-Gene vorzüglich tarnt, aber der große Platz im Radkasten den Eindruck der Sportlichkeit torpediert.
    Das weiß offenbar auch der Hersteller: Auf Fotos wird der Wagen meistens tiefer gezeigt, als er wirklich ist. Wer will denn auch „Sport“ auf Stelzen.
    Wenn ich mir den Wagen wirklich leisten können werde (mal abwarten), dann muss der definitiv tiefergelegt werden, so lächerlich das nach einem SUV-Kauf auch klingen mag. Ich bin zu jung für einen rollenden Altershochsitz!!!

  2. Mr. Moe meint

    07.10.2017 um 14:21

    Das Positive an dieser Meldung ist ja, dass sich einmal mehr bestätig, dass ein großes Interesse an den e-Fahrzeugen besteht. Also entgegen der immernoch anhaltenden Behauptungen „die will ja leider keiner“. Ja, ich meine unter anderem dich VW!

    Auch hier klingt wieder eine bewusste künstliche Verknappung zwischen den Zeilen durch. Jetzt eventuell (unterstellen wir mal das Gute in denen :D ) nicht mal um noch möglichst lange die Verbrenner zu pushen sondern eben weil keiner – auch Tesla nicht – bis dato auch nur ansatzweise mit den Stückzahlen hinterher kommt.

    Was – wie ich finde – ebenfalls als sehr positiv zu bewerten ist. Die Leute (Kunden) wollen offensichtlich ja. Wenn doch bloß die Fabriken schneller in Gang kämen könnte der ganze Wandel bedeutend schneller von statten gehen.

  3. Der Statistiker meint

    06.10.2017 um 09:52

    „Jaguar will trotz der großen Nachfrage nach dem I-Pace vorerst zwar weiter vorrangig auf Verbrenner-Modelle setzen…“
    Das klingt ein wenig nach vorprogrammierten Engpässen. Kann man nur hoffen, dass der Eindruck täuscht!

  4. BR meint

    06.10.2017 um 09:25

    Ich bin so richtig gespannt auf den I-Pace.

    Auf der IAA durfte ich den I-Pace nur von außen besichtigen, reinsetzen ging nicht. Aber das Auto macht echt was her und auch was man so durch die Scheiben gesehen hat, alle Achtung.

    Da dürfen sich unsere deutschen Premium-Hersteller noch gewaltig anstrengen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de