• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Shell feiert erste Ladestationen für Elektroautos

20.10.2017 in Aufladen & Tanken

Shell-Elektroauto-Ladestation

Bild: Shell

Der Ölkonzern Shell hat einen weiteren Schritt in die post-fossile Zukunft gemacht: In Großbritannien hat der Ölmulti an drei Tankstellen erste Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen – in London, Surrey und Derby. Bis Jahresende seien sieben weitere geplant, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

An Shells Strom-Zapfsäulen können Batterie-Autos in bis zu 30 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. In der Zwischenzeit, so hofft Shell, kaufen Elektroauto-Fahrer Snacks oder Getränke im Shop der Tankstelle ein. Als zusätzlicher Service wird kostenloses Internet geboten. Der bezogene Strom wird über die App „Smoov“ von Shells Ladelösungspartner Allego abgerechnet. Ob und wann ein ähnliches Angebot auch in anderen europäischen Ländern eingeführt wird, ist noch nicht bekannt.

Erst vor wenigen Tagen hatte Shell die Übernahme von NewMotion verkündet, einem von Europas größten Anbietern für Elektroauto-Ladeinfrastruktur, der in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden mehr als 30.000 Ladestationen betreibt.

Newsletter

Via: Shell & WirtschaftsWoche
Tags: Großbritannien, Ölmultis, TankstellenUnternehmen: Shell
Antrieb: Elektroauto

Northvolt gibt Standort für europäische Batterie-Gigafabrik bekannt

Warum sich Elektroautos durchsetzen werden

Auch interessant

Volkswagen soll Schnellladenetz mit BP und Aral planen

VW-ID4-laedt

Aral kündigt 500 „ultraschnelle“ Ladepunkte für Deutschland an

aral-pulse-laden

Shell kündigt 500.000 Ladepunkte bis 2025 an

Shell-Recharge

Aral nimmt erste „ultraschnelle“ Ladesäulen unterm Tankstellendach in Betrieb

Aral-Schnellladesaeulen-Pulse-2

    Togg will ab Ende 2022 türkische Elektroautos bauen, Marktstart für 2023 geplant

    togg-suv

    Polestar 2 jetzt in drei Varianten mit bis zu 540 Kilometer Reichweite

    Polestar-2-2021-5

    EU-Rechnungshof bemängelt langsamen und planlosen Aufbau von Ladesäulen

    BMW-i3-laedt

    Neuer Hyundai-Van Staria soll auch in E-Ausführungen kommen

    Hyundai-Staria-2021-15

    Analyse: Deutschland 2020 Top-Standort für die Fertigung von Elektroautos in Europa

    VW-ID4-Produktion

    Altmaier: Teslas geplante deutsche Batteriefabrik „sehr wichtige“ Investition

    Tesla-Gigafactory-Berlin

    Zwei neue Wasserstoff-Stationen auf Total-Tankstellen

    hyundai-nexo-tankanschluss

    Politiker weisen Kritik von Tesla an der deutschen Bürokratie zurück

    Tesla-Model-Y-blau-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. UliK meint

    20.10.2017 um 10:31

    Interessant wäre auch zu wissen woher der Strom für die Sälen kommt. Das ist doch das eigentlich wichtige.

    • Priusfahrer meint

      20.10.2017 um 10:38

      Einfach Laden und Fahren. BASTA!
      Wenn Sie wissen wollen woher der Strom kommt, Solarzellen aufs Dach
      montieren und damit laden. Der Öko- Gedanke zählt allein!

    • H2O3 meint

      20.10.2017 um 11:52

      Es gibt in Deutschland (res. Europa) keinen „Ökostrom“!!
      Es gibt (fast) ausschließlich „Graustrom“ d.h. Strom der aus sämtlichen Stromquellen kommt (geht in einem Verbundnetz ja auch nicht anders) und dann vom jeweiligen Anbieter über zugekaufte „Green Zertificates“ eben grün gemacht wird (diese stammen überwiegend aus Wasserkraftwerken aus Skandinavien)!
      So schaut aus :))
      Und wie schon gesagt: Wer’s genau wissen will, der soll sich eine PV auf’s Dach schrauben

      • Starkstrompilot meint

        20.10.2017 um 12:19

        Auch Strom kann nur einmal verkauft werden. Deshalb ist grün verkaufter Strom grün und Atom- und Kohlestrom nicht.
        Graustrom? Was ist denn das?
        Mit einer Mischung muss man halt klar kommen bis die letzten Stinker und Strahler abgeschaltet sind.
        Man könnte die Kohlekraftwerke auch einfach abschalten. Keiner würde es merken, außer denen, die ihn exportieren, und der Strommix würde schlagartig grüner.

      • kritGeist meint

        25.10.2017 um 16:08

        „Leider“ nein, es gibt auch echten grünen Strom, z.B. Greenpeace-Strom, wo genau geprüft wird, vorher der Mix kommt. Es gibt auch Verkäufer, die Öko-Strom garantieren, auch ohne Trickserei oder reine Green-Zertifikate. Ansonsten stimme ich dem zu, das grünste Strom, ist das was man selber produziert :-)

  2. Priusfahrer meint

    20.10.2017 um 09:19

    Shell hat diesen „Service“ outgesourced. Siehe Link

    https://www.allego.eu/de/geschaeftskunden/faq/

  3. 150kW meint

    20.10.2017 um 09:07

    „Die Abrechnung des Ladevorgangs erfolgt über eine spezielle App“
    Da hat man schon eine Kasse wo man bar bezahlen könnte und muss trotzdem per App zahlen? Gerade das Bezahlen an der Kasse (Ohne Anmeldung, App, RFID etc.) könnte doch ein Vorteil der Tankstelle sein…

    • Fritz! meint

      20.10.2017 um 22:32

      Zeigt aber mal wieder überdeutlich: Shell will es wirklich nicht, sie machen notgedrungen!

  4. Jürgen Kohl meint

    20.10.2017 um 08:29

    Schön wäre, zu wissen, was das Laden dort kostet, der Ladestandard, Abrechnung nach Zeit/kW?

    • Frank meint

      20.10.2017 um 10:02

      Quelle: Insideevs.com

      Prices of Shell Recharge stand at:

      „£0.25 ($0.33) per kWh by the end of June 2018
      £0.49 ($0.65) per kWh from July 2018“

      :( :( :(

      • Starkstrompilot meint

        20.10.2017 um 12:13

        Beiden Preisen kommt man schon nicht in Versuchung, bei Shell zu laden. Euer Manna könnts selber saufn.

    • ecomento.de meint

      20.10.2017 um 10:54

      Weitere Details zu „Shell Recharge“ gibt es hier:

      http://www.shell.co.uk/motorist/welcome-to-shell-recharge.html

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben