• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW: Elektroauto-Architektur MEB hat „neben Tesla die geringste Komplexität“

22.11.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 15 Kommentare

VW-Elektroauto-Produktion

Bild: VW

Volkswagen investiert Milliarden in Elektromobilität, im Mittelpunkt der Stromer-Offensive steht das Label I.D. mit diversen neuen vollelektrischen Baureihen. Die technische Basis für die I.D.-Modelle stellt der für den konzernweiten Einsatz vorgesehene Elektroauto-Baukasten MEB. Die Fahrzeug-Architektur soll neben alltagstauglichen Reichweiten, schnellen Ladezeiten und viel Platz auch eine effizientere Produktion als bisher ermöglichen – und damit erschwingliche Fahrzeugpreise.

„Zentrales Element des Konzepts ist die Kompromisslosigkeit. Die Plattform ist zu einhundert Prozent für den Elektroantrieb und zu einhundert Prozent für digitale Fahrzeuge konzipiert“, so der bei VW für die Baureihe e-Mobility zuständige Manager Christian Senger im Gespräch mit der Branchenzeitung Automobilwoche. Mit MEB habe Volkswagen „neben Tesla die geringste Komplexität erreicht“. Senger bekräftigte, dass neue Batterie-Autos von Volkswagen Norm-Reichweiten von 400 bis 600 Kilometern bieten sollen. Das derzeit reichweitenstärkste Elektroauto im Programm, der e-Golf, steht mit maximal 300 Kilometern im Prospekt.

Die Produktion von Elektroautos will der Wolfsburger Autohersteller „um 15 Prozent schlanker“ aufstellen als bei Verbrennern. „Wir sehen natürlich auch, dass ein Elektroauto weniger Komponenten braucht und sich das ­Verhältnis Eigenleistung-Einkauf zugunsten der Eigenleistung verschiebt“, erklärte Senger. Er betonte allerdings, dass Volkswagen bis auf weiteres keine eigene Fertigung von Batteriezellen plant – ähnlich hatte sich kürzlich Entwicklungschef Ulrich Eichhorn geäußert.

Mit WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) wird die derzeit geltende NEFZ-Norm im nächstem Jahr durch einen neuen, realistischeren Testzyklus ersetzt. Für Elektro-Pkw wäre laut Senger aber eine andere Berechnungsgrundlage viel besser geeignet: „Doch plädiere ich für ­eine eigene Messgröße für E-Fahr­zeuge. Der Standardzyklus hilft nicht viel. Wie wäre folgender Vorschlag: Eine konstante Fahrt bei 120 km/h. Das ist für mich die Vergleichsgröße von morgen.“

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: ProduktionUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Bosch „entschärft das Feinstaub-Problem“ in Städten

Samsung arbeitet an Lithium-Luft-Batterien

Auch interessant

Wie Audi im Stammwerk Ingolstadt Elektroautos baut

Audi-Q6-e-tron-Produktion-Ingolstadt-2025-9

BYD will nun auch verstärkt Plug-in-Hybride in Europa produzieren

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Experten warnen: Zukunft der Ford-Werke in Köln ungewiss

FORD_E-FACTORY_Cologne

Umfrage: Deutsche wollen eigene Batterieindustrie mit Förderung vom Bund

VW-ID4-Batterie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    22.11.2017 um 20:50

    Ich frage mich immer wieder, warum VW sich ständig mit Tesla vergleicht. Wenn sich VW auf diese Preisstufe stellt, können die den Laden dicht machen. Auch Modell 3 wird kaum unter 45.000 Euro zu haben sein. Wenn die Wolfsburger ihren E-Golf-Ersatz zu diesen Preisen anbieten, dann wird das nichts mit dem Weltmarktführer.

  2. Priusfahrer meint

    22.11.2017 um 18:22

    Ist eigentlich bekannt, ob Nissan beim neuen Leaf auch sowas ähnliches
    wie das MEB-System von VW hat?

    • Fritz! meint

      22.11.2017 um 20:19

      Wenn ich mich dunkel erinnere, ist der neue Leaf nur eine Weiterentwicklung auf der bisherigen Basis, Nissan/Renault/Opel will aber eine neue Plattform ähnlich der von VW entwickeln und daruaf dann alles aufbauen.

      • Gunnar meint

        22.11.2017 um 20:33

        Nissan Renault Opel?
        Hab ich was verpasst? Was hat Opel da zu suchen?
        Opel gehört zu PSA.

    • CZ meint

      22.11.2017 um 20:47

      Nein, der neue Leaf ist immer noch ein Umbau einer Verbrennerbasis und damit ein Facelift für den Leaf. Eine Elektroautoplatform wie MEB kommt erst mit der Allianz 2022.

  3. Thomas meint

    22.11.2017 um 16:42

    Ich fahre seit 2 Monaten einen E-Golf und kann aus der Praxis berichten:
    260 km Reichweite, ohne zu •schleichen „ , profilierte Mittelgebirgsstrecke . Bei den derzeitigen Temperaturen ( -1-+10 Grad) 200 km . Super Auto, reicht für 90 Prozent unserer Fahrten. Verschiedene Pendlerstrecken(50 -200) km täglich

  4. Leotronic meint

    22.11.2017 um 16:05

    Zum Test sollte zwingend auch ein Stauabschnitt mit kaltem Motor bei 0 Grad Celsius gehören. Neulich so einen Fall gehabt und um mich herum brummten dutzende Giftgasfabriken. Das war nicht auszuhalten. Mein Leaf mit Wärmepumpe hat den Stau mit Heizbedarf klaglos überstanden. Trotz Umluft bin ich fast erstickt. Im Stau hat ein EV fast eine größere Reichweite als ein Verbrenner.

    • Matthias meint

      22.11.2017 um 20:19

      trotz Umluft? da muss was nicht stimmen. sind die Dichtungen nicht so gut gearbeitet?

      • Marco meint

        23.11.2017 um 08:18

        Wahrscheinlich gerade wegen der Umluft: die Luft wird schon so verbraucht gewesen sein. Vielleicht hätte er mal die Scheiben runter kurbeln sollen…
        SCNR

      • Leotronic meint

        23.11.2017 um 23:09

        Ich fahre nicht ständig mit Umluft. Als ich den Gestank im Auto hatte war es schon zu spät. Aber immerhin kam nicht ständig Nachschub rein. Bei Schritttempo habe ich kurz Fenster geöffnet und dann wieder zu.
        Sind sie Goldschmied oder Beamter? Die einen legen alles auf die Goldwaage und die anderen kennen nur das was schriftlich vorliegt. Leider ist das hier ein Forum mit kurzen Beiträgen und Details kommen eher zu kurz. Normalerweise ist das Gehirn in der Lage die Situation mit eigenen Erlebnissen zu vervollständigen. Wohl nicht bei Allen.

  5. Jemand meint

    22.11.2017 um 13:10

    Das mit den 120km/h Dauerfahrt wäre garantiert kein alleiniger Wert, der was aussagt. aber ich bin der Meinung, man kann es kombinieren: Verbrauch nach WLTP und zusätzlich vorgeschrieben, dass in der Werbung die 120km/h-Reichweite angegeben wird. Das wäre dann vergleichsweise aussagekräftig.

  6. Düsentrieb meint

    22.11.2017 um 10:06

    Wenn VW mit erschwinglichen Fahrzeugpreisen das meint, was sie derzeit im Verbrennersegment bieten dann stellt sich nur die Frage für wen ‚erschwinglich‘. Zum Glück gibt es schon heute qualitative E-Fahrzeuge die ‚erschwinglich‘ sind und weit über 300km Reichweite haben.
    Wenn Senger außerdem mit 120km/h schleichen will bitte, ich bin gerne schneller unterwegs…

    • Skodafahrer meint

      22.11.2017 um 10:58

      Es gibt derzeit noch keine in Deutschland lieferbaren Fahrzeuge, in der Kompaktklasse, die ein höhere Reichweite haben.
      Der Renault ZOE ist ein Kleinwagen, der Nissan Leaf 2 ist in Deutschland noch nicht auf der Nissan-Homepage und die Tesla Fahrzeuge sind alle 1-2 Klassen höher.

      • Frank W. aus D. meint

        22.11.2017 um 11:35

        Nissan Leaf 2
        https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/leaf-2018.html

        • Priusfahrer meint

          22.11.2017 um 18:19

          Laut Nissan Händler:
          voraussichtl. Kontingent -Auslieferungstermin: Frühjar 2018
          dann wird´s bestimmt Sommer – Herbst 2018
          Das wird dann so wie beim Hyundai IONIC Electro

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de