• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW erweitert Elektro-Lkw-Flotte am Standort München

05.12.2017 in Transport von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

BMW-Elektro-Lkw

Bild: BMW

BMW hat in seinem Stammwerk zwei weitere Elektro-Lkw in Betrieb genommen. Insgesamt sind damit nun drei vollelektrische Lasten-Stromer für den Autobauer im öffentlichen Straßenverkehr der Stadt München unterwegs.

Der Logistikdienstleister ARS Altmann AG nutzt seinen ersten Elektro-Lkw für den Transport von Neufahrzeugen. Auf einer 15 Kilometer langen Rundstrecke liefert der Sattelzug zum einen Neufahrzeuge aus Garching für die Kundenauslieferung in die BMW Welt. Zum anderen transportiert er auf seinem Rückweg kurz zuvor vom Band gelaufene Fahrzeuge aus dem Stammwerk nach Garching. Von dort aus erfolgt die europaweite Distribution der Autos.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Ein von der SCHERM Gruppe eingesetzter E-Lkw des sächsischen Umrüsters Framo pendelt bereits seit Mitte 2015 auf einer acht Mal täglich befahrenen Route zwischen dem SCHERM Logistikzentrum und dem BMW Group Werk München, ab sofort liefert ein weiterer E-Laster des Logistikunternehmens Fahrzeugkomponenten in das Werk München. Startpunkt ist das zwölf Kilometer entfernte Versorgungszentrum in Karlsfeld. Der neue E-Lkw hat eine Höchstgeschwindigkeit von 64 Stundenkilometern, das ältere Modell schafft maximal 40 km/h.

Im Vergleich zu Lastwagen mit Dieselmotor sparen die drei elektrischen Lkw laut BMW jährlich in Summe rund 82 Tonnen CO2 ein. Voll geladen haben die Elektro-Transporter eine Reichweite von jeweils bis zu 160 Kilometern. Das Aufladen der Lkw-Batterie nimmt je nach Zugmaschine drei bis vier Stunden in Anspruch, „getankt“ wird exklusiv Ökostrom.

Newsletter

Via: BMW
Tags: Elektro-Transporter, LkwUnternehmen: BMW, Scherm Gruppe
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen November 2017

Bentley, Bugatti und Lamborghini steuern auf E-Mobilität zu

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronic meint

    07.12.2017 um 11:16

    Langsam muessten doch Alle einsehen dass der Verbrenner vom Aussterben bedroht ist. Fuer mich ist er bereits gestorben.

  2. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    05.12.2017 um 11:10

    Eine CO2 – Einsparung von 80 TONNEN (!!) bei nur 3 LKWs im Nahverkehr! Unglaublich! Ganz ohne Frage müssen möglichst bald alle Diesel-LKWs durch emmissionsfreie Trucks ersetzt werden. Auch wenn es bislang immer hieß, dass dies im Bereich Schwerlast und Fernverkehr nicht möglich sei.

    Spätestens seit der Vorstellung des TESLA Semi Trucks vor wenigen Wochen weiß die (Fach)Welt, dass diese Behauptung von DAIMLER-Trucks, MAN, VOLVO-Trucks & Co. nun nicht mehr stimmt.

    Ob BMW auch schon einen vorbestellt hat? Schließlich bauen die selbst keine LKWs. 20.000 $ ist die aktuelle Anzahlung bei TESLA ;)
    Ach ja, DAIMLER hat sicher auch schon einen über Sixt reserviert…

  3. lenzano meint

    05.12.2017 um 10:45

    und da lacht nochmal einer über den Semi.
    Es gibt also Szenarien bei denen heute solche Zugmaschinen zum Einsatz kommen.
    Dass diese nun 500 oder 800km weit fahren müssen ist ja nicht zwingend notwendig – noch nicht.
    Die Technik entwickelt sich weiter, dann werden auch höhere Reichweiten kein Problem mehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de