• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ferrari: Erstes Serien-Hybridauto kommt 2019

13.03.2018 in In der Planung | 7 Kommentare

Ferrari-Hybrid

Bild: Ferrari (Symbolbild)

Ferrari bringt im nächsten Jahr ein neues Modell mit Elektromotor auf den Markt. „Ein Ferrari-V8-Hybrid kommt 2019, die Prototypen sind bereits unterwegs“, so Firmenchef Sergio Marchionne. Ferraris kommender Teilzeit-Stromer wird das erste Serienfahrzeug der Italiener mit dem alternativen Antrieb, den hybriden Supersportwagen LaFerrari gab es nur in limitierter Stückzahl zu kaufen.

Noch unklar ist, welches Modell Marchionne elektrifiziert. Medienberichten zufolge könnte es sich um das erste, noch unbestätigte SUV von Ferrari handeln, das im nächsten Jahr zu den Händlern rollen soll. Mittelfristig will Ferrari das Angebot an Fahrzeugen mit E-Motor weiter ausbauen.

„Wir werden die Möglichkeiten der Elektrifizierung nutzen und sie zu einer tragenden Säule machen“, erklärte Marchionne. Der Ferrari- und Fiat-Chrysler-Chef hat sich in der Vergangenheit immer wieder kritisch zu E-Mobilität geäußert, zunehmend strengere Umweltgesetze haben bei ihm aber offenbar zu einem Umdenken geführt.

Mit weniger als 10.000 pro Jahr produzierten Fahrzeugen ist Ferrari derzeit nicht von den CO2-Limits für größere Autohersteller betroffen, der italienische Sportwagenbauer befindet sich aber auf Expansionskurs. „Wenn wir mehr als das haben, wird es zum Problem. Aber ich denke, dass wir mit den Hybriden gut aufgestellt sein werden“, so Marchionne.

Ferraris erster Serien-Stromer dürfte ähnlich des kommenden E-SUV von Erzrivale Lamborghini mit einem Plug-in-Hybridsystem fahren, das mehrere Kilometer reinen Elektro-Betrieb zulässt. Auf die Frage, ob ein hybrider Ferrari es mit einem V12-Boliden aufnehmen könne, antwortete Marchionne: „Sind Sie einen Hybrid-Ferrari gefahren? Ich bin mir sicher, dass Sie dabei den V12 nicht vermissen.“

Newsletter

Via: AutoExpress & Autocar
Unternehmen: Ferrari
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Jaguar I-Pace: Mehr Fahrspaß durch Sounddesign

Volkswagen baut weltweite Elektroauto-Produktion „massiv aus“

Auch interessant

MINI Concept Aceman gibt Ausblick auf Elektro-Crossover-Modell der neuen MINI-Familie

MINI-Aceman-Konzept-2022-6

Alpine A110 E-ternité gibt Ausblick auf Elektroauto-Zukunft der Marke

Alpine-A110-E-ternite-2022–6

Lucid plant Rivalen für Tesla Model Y, vorerst aber Limousine Air im Fokus

lucid-suv-gravity

Ford könnte seine Pick-ups Ranger und Maverick in Europa als Elektroautos anbieten

NextGenRanger_Sport_Front-3QTR_motion2

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Zukunft meint

    14.03.2018 um 08:08

    Was macht ein Hybrid bei so viel PS noch Sinn!!??? Kann mir einer das mal sagen?

    • Thomas R. meint

      14.03.2018 um 08:22

      Bessere Beschleunigung!

      Image

      • Zukunft meint

        14.03.2018 um 08:28

        Die Beschleunigung bekommt Mann besser mit E Autos…
        Bei image bin ich der gleichen Meinung.

        • Thomas R. meint

          14.03.2018 um 08:32

          Da hat du Recht!

  2. Peter W meint

    13.03.2018 um 17:18

    Ich würde Ferrari empfehlen Magnetspulen an den Zylinderlaufbuchsen anzubringen und kräftige Permanentmagnete in die Kolben einzubauen. So könnte man das Drehmoment des 12 Zylinders kräftig puschen und müsste nicht so einen albernen E-Motor einbauen.

    Wenn der Verbrenner ausgereizt ist, muss man die richtigen ideen haben.

    • JoSa meint

      13.03.2018 um 18:03

      Genau !
      Mir fällt dazu auch nichts mehr ein ????

    • Leonardo meint

      13.03.2018 um 18:46

      Unbedingt patentieren lassen!!!
      Die deutschen Autohersteller suchen genau so etwas.☺

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de