• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Škoda: Zwei Milliarden für E-Mobilität und neue Mobilitätsdienste

21.03.2018 in Autoindustrie | 3 Kommentare

SKoda-Elektroautos

Bild: Škoda

2017 war für Škoda das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Der tschechische Autohersteller erreichte sowohl bei den weltweiten Auslieferungen als auch bei den Finanzergebnissen neue Bestwerte. Die VW-Tochter befindet sich weiter auf Wachstumskurs: Bis 2020 sind fast 20 neue Fahrzeuge geplant, darunter auch teil- und vollelektrische Modelle.

Firmenchef Bernhard Maier kündigte diese Woche „das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Unternehmens“ an. Innerhalb der nächsten fünf Jahre investiert Škoda rund zwei Milliarden Euro in Elektromobilität und neue Mobilitätsdienste. Das Unternehmen teilte mit, „künftig voll auf Elektromobilität“ zu setzen und die Entwicklung innovativer Antriebstechnologien voranzutreiben.

Ab 2019 läuft die Produktion des Škoda Citigo an, der Batterie-Kleinwagen wird der erste vollelektrische Pkw der Marke. Im selben Jahr wird der Škoda Superb als erstes Modell mit teilelektrischem Plug-in-Hybrid-Antrieb angeboten. Ebenfalls ab 2019 wird Škoda in seinen Werken für weitere Konzernmarken Elektrokomponenten herstellen. Ab 2020 folgt die Serienproduktion des vollelektrischen SUV Škoda Vision E, der auf der Konzernplattform MEB von Volkswagen aufbaut.

Innerhalb der nächsten zwei Jahre plant Škoda antriebsübergreifend 19 neue Modelle – darunter auch die Serienversion der auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten hybriden Crossover-Studie Vision X, die bereits im nächsten Jahr bei den Händlern stehen wird. Bis 2025 will Škoda insgesamt zehn elektrifizierte Modelle anbieten.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Škoda Citigo, Škoda Vision E, Škoda Vision XUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Mercedes: „Die Brennstoffzelle ist integraler Bestandteil unserer Antriebsstrategie“

BMW will „Mobilitäts- und Tech-Company“ werden

Auch interessant

Škoda CITIGOe iV wird ab sofort in Serie produziert

Skoda-CITIGOe-iV

Škoda CITIGOe iV kostet ab 20.950 Euro

Skoda-CITIGOe-iV-Preis

Škoda stellt Elektro-Kleinwagen, Plug-in-Hybrid-Limousine & E-Mobilitäts-Submarke vor

Skoda-CITIGOe-iV-2019-2

Škoda teasert Elektroauto-Version des Citigo

Skoda-Citigo-Elektroauto-Teaser-2019-

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Redlin, Stefan meint

    25.03.2018 um 13:33

    Ankündigungen für bis 2025 sind uninteressant, da ja laut Systemwechsel-Dauer-Berechnung 2026 sowieso keine Verbrenner mehr gebaut werden. Also wird angekündigt was sowieso kommt. Damit nutzloses Bla-Bla.

  2. Fritz! meint

    22.03.2018 um 00:42

    „Innerhalb der nächsten fünf Jahre investiert Škoda rund zwei Milliarden Euro in Elektromobilität und neue Mobilitätsdienste.“

    Heißt wahrscheinlich, sie werden 50 Millionen in E-Mobilität stecken und 1,95 Milliarden in autonomes Fahren. So wirds kommen, leider.

    2025 werden sie sich dann fürchterlich in den Arsch beißen, es nicht anders herum gemacht haben, weil sie dann von allen anderen hoffnungslos abgehängt worden sind…

  3. Leonardo meint

    21.03.2018 um 17:41

    Ob da wirklich jeder VW Klon mehrere Milliarden ausgibt wage ich zu bezweifeln.
    Es werden sich alle mit der Zahl des Mutterkonzerns brüsken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de