• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Škoda teasert Elektroauto-Version des Citigo

21.05.2019 in In der Planung | 16 Kommentare

Skoda-Citigo-Elektroauto-Teaser-2019-

Bild: Škoda

Die Volkswagen-Tochter Škoda präsentiert in wenigen Tagen die ersten Modelle ihrer E-Mobilitäts-Offensive: eine teilelektrische Ausführung der Mittelklasse-Limousine Superb und eine vollelektrische Variante des Kleinwagen Citigo.

„Wir stellen in 2019 mit unserer breit angelegten Produktoffensive die Weichen, um den Erfolg unserer Modellpalette dauerhaft zu sichern“, so Vertriebsvorstand Alain Favey. Diese Woche folge „der nächste wichtige Schritt und ein ganz besonderer Augenblick in unserer Unternehmensgeschichte: Die Weltpremiere des Škoda Superb mit Plug-In-Hybridantrieb sowie der rein batterieelektrischen Version des Škoda Citigo im slowakischen Bratislava markiert den Beginn der Elektromobilität bei Škoda.“

Im Vorfeld der Premiere des elektrischen Citigo veröffentlichte Škoda ein Teaser-Bild des neuen Modells. Der Kleinwagen wirkt auf den ersten Blick etwas moderner und sportlicher als die aktuell erhältlichen Verbrenner, die Front haben die Designer leicht geglättet. Konkrete Details zu Preis und Technik hat Škoda noch nicht verraten.

Als Basis für den Citigo dient der VW up!, der seit 2013 in einer Variante mit reinem Batterie-Antrieb angeboten wird. Der e-up! schafft mit einer Ladung derzeit nur 160 Kilometer nach NEFZ-Norm, bei widrigen Wetterbedingungen deutlich weniger. Angesichts des hohen Preises von 23.570 Euro verkauft sich das Modell bisher kaum.

VW hat angekündigt, im September eine überarbeitete Version des e-up! mit „erheblich mehr“ Reichweite vorzustellen, die Technik steht auch Škoda zur Verfügung. 2018 hieß es, dass der E-Citigo 300 Kilometer mit einer Batterieladung fahren können wird. Erhältlich sein soll der elektrische Kleinwagen ab Ende dieses Jahres.

Günstige Elektroautos moderner Bauart auf Basis der neuen Stromer-Architektur MEB will der Volkswagen-Konzern aufgrund der noch zu hohen Kosten der Batterie erst ab 2023/2024 auf den Markt bringen.

Newsletter

Via: Škoda
Tags: Škoda CitigoUnternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Unu stellt neue Elektroroller-Generation vor

VW denkt über elektrischen Kombi nach

Auch interessant

Škoda CITIGOe iV wird ab sofort in Serie produziert

Skoda-CITIGOe-iV

Škoda CITIGOe iV kostet ab 20.950 Euro

Skoda-CITIGOe-iV-Preis

Škoda stellt Elektro-Kleinwagen, Plug-in-Hybrid-Limousine & E-Mobilitäts-Submarke vor

Skoda-CITIGOe-iV-2019-2

Škoda: Zwei Milliarden für E-Mobilität und neue Mobilitätsdienste

SKoda-Elektroautos

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Simon meint

    21.05.2019 um 22:55

    Wurde der Preis des eUP! nicht schon gesenkt und dann hat er sich schon verkauft. VW wird ja beim neuen eUP! die eGolf Technik verbauen, nicht perfekt aber besser als die alte Technik.
    Als Zweit-/Stadtwagen sicher ein tolles Auto. (Egal ob UP! oder Citigo)

  2. Ludwig Kastor meint

    21.05.2019 um 11:39

    Da er die Vorzüge der Elektroplattform von VW noch nicht mitnimmt, seh ich schwarz bei dem Auto!
    Das nenn ich mal Fehlplanung.
    Da hat man schon im Konzern eine so gute Plattform und dann wird sie nicht genutzt… unbegreiflich!

    • 150kW meint

      21.05.2019 um 12:00

      Wenn sie genutzt werden sollte, würde er später kommen und höher sein müssen. Wenn ein Kleinstwagen auf MEB überhaupt möglich ist. Dafür ist die Plattform meines Wissens überhaupt nicht ausgelegt.

      • Peter meint

        21.05.2019 um 14:47

        Der MEB ist (auch in der kleinsten Version) Insidern zu Folge zu groß für den up. MEB geht erst ab ca. Polo-Format. Der up ist kleiner.

        Ich freue mich auf den neuen up/citigo/mii.

  3. Daniel S meint

    21.05.2019 um 10:33

    Ende 2019 ein E-Auto mit 300km Reichweite nach NEFZ für nur 24000 Eiro – das muss ja ein Erfolg werden!
    Ironie off.

    • 150kW meint

      21.05.2019 um 11:54

      Wo steht das er 24000€ kosten soll?

    • hu.ms meint

      21.05.2019 um 12:35

      Was sind die alternativen in dieser größen- und preisklasse ?

    • Swissli meint

      21.05.2019 um 13:12

      Ich tippe auf 19’000 Euro mit 180-200 km WLTP.
      Abzüglich der Förderung könnte das durchaus interessant sein als Pendlerauto, Zweitauto oder Cityauto.

      • Uwe meint

        22.05.2019 um 13:03

        Du musst nicht tippen. Da ist Lotto oder Toto die richtige Plattform.

        Es sind 300 km Reichweite. Das wurde im E-Up von VW und im Citigo von Skoda jeweils bestätigt.

    • hu.ms meint

      21.05.2019 um 17:46

      Der neue vorschlag von Scheuer sind ja 6.000 € förderung für BEV mit netto-KP bis 30.000 €.
      Wenn diese förderung kommt, werden das interssante zweitwagen.
      Selbst bei 22.000 € und 250 km wltp.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        21.05.2019 um 23:42

        Dann werden die Listenpreise einfach nach oben gesetzt, ist doch logisch. Der Endkunde hat nie etwas von Subventionen, das sollte so langsam mal bekannt sein.

  4. Mike Lehmann meint

    21.05.2019 um 09:51

    Der Citigo ist kein Kleinwagen, sondern ein Kleinstwagen. Kleinwagen bei Skoda ist der Fabia.

    • Stefan meint

      21.05.2019 um 10:24

      Das ist wohl so.

      Komischerweise kann man den e citigo in Norwegen schon seit langem vorbestellen.

      Siehe Skoda.no

      • OpaTesla meint

        21.05.2019 um 10:31

        Elbilen vil få en rekkevidde på inntil 260 km etter WLTP-standarden

        Basis up 2013, Facelift mit 260 WLTP Kilometer, also 200-220 echten km.
        Was für ein Fortschritt… bin sprachlos.
        Ach ja, hab vergessen…kommt als 5 Türer.

        • Jan meint

          21.05.2019 um 11:30

          Du verwechselst WLTP mit NFZ. Der alte e-Up fährt nach dem neuen Messverfahren nur 160 km nach WLP. Wäre er damals schon ~300 km weit gefahren, dann hätte er sich weitaus besser verkauft.

        • GingGong meint

          21.05.2019 um 12:47

          Steht auf der norwegischen Seite irgendwo, was er kosten soll?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de