Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. März 2018 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 57.549 Förderanträge ein. Seit Ende Februar 2018 sind damit 3275 Anträge neu hinzugekommen.
Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 33.318 Anträge auf einen 4000-Euro-Zuschuss eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 24.214 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind erst 17 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Die wichtigsten Entwicklungen
Das Doppelförderungsverbot wurde vom Bafa am 03.03.2018 aufgehoben, die Inanspruchnahme von mehreren gleichartigen Förderprogrammen ist nun zulässig. BMWs Elektroauto-Kleinwagen i3 hat sich im März bei den beliebtesten Modellen Platz 2 zurückerobert, Audis teilelektrisches Kompaktmodell A3 e-tron rutschte auf Platz 3. Teslas Batterie-Limousine Model S ist nach mehrmonatigem Ausschluss nun wieder förderwürdig.
Der Antragsstand im Detail
Anträge je Bauart
- Reine Batterieelektrofahrzeuge: 33.318
- Plug-in-Hybride: 24.214
- Brennstoffzellenfahrzeuge: 17
- Gesamt: 57.549
Anträge nach Antragsteller
- Privatperson: 26.561
- Unternehmen: 29.906
- Stiftung: 43
- Körperschaft: 310
- Verein: 188
- Kommunaler Betrieb: 474
- Kommunaler Zweckverband: 67
Hersteller-Top-10
- BMW (11.392)
- Volkswagen (9271)
- Smart (7127)
- Renault (6936)
- Audi (5216)
- Mitsubishi (2758)
- Mercedes-Benz (2590)
- Kia (2206)
- Hyundai (2053)
- Nissan (1981)
Modell-Top-10
- Renault ZOE (6513)
- BMW i3 (5244)
- Audi A3 e-tron (5216)
- Smart ForTwo Electric Drive (4889)
- BMW 225xe (4716)
- VW e-Golf (4423)
- Mitsubishi Outlander PHEV (2688)
- Smart ForFour Electric Drive (2238)
- VW Golf GTE (2001)
- VW Passat GTE (1752)
Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung (PDF).
Anträge je Bundesland
- Baden-Württemberg: 10.767
- Bayern: 11.794
- Berlin: 1478
- Brandenburg: 996
- Bremen: 276
- Hamburg: 1209
- Hessen: 4653
- Mecklenburg-Vorpommern: 434
- Niedersachsen: 5336
- Nordrhein-Westfalen: 12.125
- Rheinland-Pfalz: 2378
- Saarland: 558
- Sachsen: 1639
- Sachsen-Anhalt: 807
- Schleswig-Holstein: 1784
- Thüringen: 1306
- Sonstiges (Ausland): 9
Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.
alupo meint
Ohne den Split BEV und Plugin kann man die Statistik vergessen.
Daher interessiert mich die Herstellergrafik auch nicht, genauso wenig wie die nach Bundesländern.
Übrig bleibt daher nur die Tabelle mit den Modellen.
Porsche 911 meint
In der unten verlinkten pdf kannst du auf die Bundesländer zugreifen inkl. Verteilung auf Plug-In und BEV.
Da du die Modelle kennst und die Gesamtsumme je Hersteller kann man sich den Split dort auch recht einfach herleiten.
Ernesto meint
wäre wirklich mal interessant zu wissen, wenn es einen Split zwischen BEV & PHEV gäbe.