• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

VW: Umbau von Zwickau zum E-Mobilitäts-Werk „ein nicht ganz kleines Unterfangen“

24.04.2018 in Autoindustrie | 5 Kommentare

VW-Elektroauto-Produktion-Zwickau

Bild: VW

Volkswagens neuer Elektroauto-Vorstand Thomas Ulbrich leitet seit diesem Monat die Werke des Wolfsburger Autokonzerns in Sachsen. In Dresden und Zwickau werden zukünftig nur noch Stromer gebaut, im Gespräch mit dem MDR hat sich Ulbrich erstmals zu dem Großprojekt geäußert.

Zwickau zum Zentrum der E-Fahrzeug-Herstellung von Volkswagen umzubauen, sei „ein nicht ganz kleines Unterfangen“, so Ulbrich. „Wir nehmen einen alten, erfahrenen Standort mit einer super Belegschaft und bauen ihn quasi innerhalb von zwei Jahren um von heute 100 Prozent Verbrennerfahrzeuge auf ab 2021 100 Prozent Elektrofahrzeuge.“ Im nächsten Jahr soll der erste reine E-Pkw in Zwickau vom Band rollen, mittelfristig sind sechs verschiedene Elektroauto-Modelle für Volkswagen und die Marken Audi und Seat geplant.

Volkswagen hat angekündigt, diverse reichweitenstarke Elektroautos zum erschwinglichen Preis auf den Markt zu bringen – bisher wurden lediglich zum E-Auto umgebaute Verbrenner wie der e-Golf angeboten. Ulbrich unterstrich: „Wir werden mit Sicherheit ein Preissegment treffen, wo wir sagen, wir werden auf jeden Fall unter 30.000 Euro liegen und damit Elektromobilität bezahlbar machen.“

Bei der Elektromobilitäts-Offensive von Volkswagen steht die neue Modellfamilie I.D. der Kernmarke VW im Mittelpunkt. Als technische Plattform dient der neue Elektroauto-Baukasten MEB, der auch von anderen Konzernmarken genutzt wird. Die erste auf der Fahrzeugarchitektur basierende Baureihe wird der kompakte I.D., der ab 2020 den e-Golf ersetzt.

Neben dem Elektroantrieb setzt Volkswagen künftig weiter in großem Stil auf Verbrenner-Systeme – auch in Sachsen: Das Motorenwerk Chemnitz soll weiterhin klassische Ottomotoren für die VW-Werke außerhalb Sachsens liefern.

Newsletter

Via: MDR
Tags: ProduktionUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Ferrari will „volle Leistung der Elektrifizierung“ nutzen

Daimler zeigt Crossover-Elektroauto Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury

Auch interessant

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

VW-ID-Buzz

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

VW-ID-Space-Vizzion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

    Audi-A3

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    24.04.2018 um 13:16

    Geht doch, manche muss man zu ihrem Glück zwingen.
    100% Elektrofahrzeuge sagt natürlich nichts über die Stückzahlen aus.
    Und wo kommen die Batterien her?

    • jpo234 meint

      25.04.2018 um 09:00

      Stückzahlen sind bekannt. Im Endausbau 2021 mit beiden Linien 1500 Einheiten pro Tag.

      • Michael S. meint

        25.04.2018 um 11:27

        Also 10-25% mehr als Tesla mit dem aktuellen Werk in Fremont anpeilt… (2.000 S/X und 6.000 M3 pro Woche).
        Ist jetzt nicht überwältigend viel für ein Volumenmodell. Bzw. für 6 Modelle kombiniert. Und die 70 Stück aus Dresden pro Tag reißen es dann auch nicht mehr raus.

        • Reinhold meint

          25.04.2018 um 15:36

          Wobei bis 2021 bei Tesla da schon zusätzlich das Model Y vom Band rollen wird.

        • 150kW meint

          26.04.2018 um 11:02

          „Und die 70 Stück aus Dresden pro Tag reißen es dann auch nicht mehr raus.“
          + e-Up! + Skoda e-Citigo + Seat e-Mii + e-Crafter + Audi e-tron + Audi e-tron Sportback + Porsche Mission e +…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de