• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Volvo Trucks stellt zweiten Elektro-Lkw vor

08.05.2018 in Transport | 4 Kommentare

Volvo-FE-Electric-Elektro-Lkw-Muelllaster

Bild: Volvo Trucks

Volvo Trucks hat sein zweites Lkw-Modell mit Elektroantrieb präsentiert. Der 27-Tonner FE Electric wurde für schwerere Verteileraufgaben und die Abfallentsorgung in Städten entwickelt. Das vorgestellte Fahrzeug wird Ende 2018 bei der Stadtreinigung Hamburg mit einem Aufbau für die Abfallentsorgung der Firma Faun in Betrieb gehen.

„Gegenwärtig emittiert jedes unserer 300 herkömmlichen Abfallentsorgungsfahrzeuge rund 31.300 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. Ein elektrisch angetriebenes Abfallentsorgungsfahrzeug mit Batterie, das eine komplette 8- oder 10-Stunden-Schicht durchhält, ist ein technologischer Durchbruch. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Stadtreinigung Hamburg klimaneutralen Strom erzeugt, der zum Laden der Batterien verwendet werden kann“, so der Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg Rüdiger Siechau.

Der neue Volvo FE Electric wird in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Transportaufgaben angeboten. Dazu gehört auch eine Variante mit Niederflur-Fahrerhaus, das das Ein- und Aussteigen erleichtert und dem Fahrer einen guten Blick auf das Verkehrsgeschehen ermöglicht. Die Batterieleistung kann je nach Bedarf angepasst werden, erhältlich sind Akkus mit 200 bis 300 kWh Kapazität. Die Reichweite wird mit bis zu 200 Kilometern angegeben. „Getankt“ wird entweder am Stromnetz in um die 10 Stunden oder an Schnellladestationen mit 150 kW in knapp 1,5 Stunden.

Neben Elektrofahrzeugen will Volvo Trucks Kunden über sein europäisches Händler- und Werkstattnetz ein umfassendes E-Mobilitäts-Paket anbieten – von der Streckenanalyse bis hin zu Service und Finanzierung. Der schwedische Nutzfahrzeughersteller kündigte zudem an, eng mit Anbietern von Ladeinfrastruktur zusammenarbeiten zu wollen.

Seinen ersten vollelektrischen Lkw hat Volvo Trucks im April vorgestellt – den FL Electric mit 16 Tonnen Gesamtgewicht. Der Verkauf und die Serienproduktion des Strom-Transporters laufen nächstes Jahr in Europa an. In das Angebot von Volvo Trucks fließen die Erfahrungen des Schwesterunternehmens Volvo Busse ein, das bereits über 4000 elektrisch angetriebene Fahrzeuge verkauft hat.

Newsletter

Via: Volvo Trucks
Tags: Elektro-Transporter, Gewerbe, Lkw, Volvo FE ElectricUnternehmen: Volvo, Volvo Trucks
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Sono Motors vergibt Batterie-Großauftrag an ElringKlinger

NIO: „PowerMobiles“ sollen Reichweitenangst bekämpfen

Auch interessant

Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

Mercedes-Benz und Sortimo bieten ausgebaute eVito zum Testen

Mercedes-eVito-Sortimo-Test

Arrival konzentriert sich vorerst auf Elektro-Transporter

Arrival-Elektro-Lieferwagen-2021-8

Tesla will Elektro-Lkw Semi doch schon ab 2022 ausliefern

Tesla-Semi

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    12.05.2018 um 08:17

    Und es geht doch! Gratulation und großen Respekt an Volvo Trucks!

    Keine großspurigen Ankündigungen, sondern Schaffung von Tatsachen. Ich wünsche VOLVO TRUCKS großen Erfolg mit ihren E-Trucks. Und der Stadt Hamburg positive Erfahrungen und Steigerung der Wirtschaftlichkeit sowie Umweltbilanz mit Signalwirkung für andere Kommunen und die ganze Branche.

  2. alupo meint

    09.05.2018 um 19:22

    Während Volvo schon 4000 eBusse verkauft hat und jetzt 2 eLKWs im Angebot hat setzt Daimler bei Bussen und LKW immer noch auf Diesel.

    Da kann es einem als Aktionär schon Angst und Bange werden. Ob es schlau ist, die vermutlich noch gute Dividendenrendite in 2019 noch mitzunehmen?

  3. Lewellyn meint

    09.05.2018 um 10:14

    Sehr schön Volvo.

    Weiter so!

  4. Peter W meint

    08.05.2018 um 18:37

    Während die einen behaupten, dass ein E-LKW in De nicht wirtschaftlich zu betreiben sei, kempelt Volvo die Ärmel hoch und probierts einfach aus.
    In dem andern Artikel wird behauptet, dass ein LKW-Akku 200.000 Euro kostet, aber Volvo kommt bei den Müllautos mit 200 bis 300 kWh aus. Das sind 2 bis 3 Tesla Akkus, die wahrscheinlich keine 50.000 Euro kosten. Der Strom ist billiger als Diesel, und die Motor-Wartung, die beim Diesel-Lkw jedes Jahr über 1000 Euro verschlingt entfällt. Das teure Abgasgedöns, das ständig Werkstattbesuche erfordert gibt es nicht, und im Nahbereich eines Müllwagens werden die Bremsen dank der Rekuperation kaum benötigt.

    Da kann ich nur sagen: Volvo mach weiter so!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de