Mercedes geht ab der Saison 2019/20 mit zwei eigenen Rennwagen bei der Elektroauto-Rennserie Formel E an den Start. Für die Technik und Organisation des „Mercedes EQ Formel E Team“ greifen die Schwaben auf ihre langjährige Motorsport-Erfahrung mit Verbrennern und das technische Know-how aus der Formel 1 und der DTM zurück.
„Die Formel E ist eine einzigartige Serie mit einigen ganz speziellen Herausforderungen für die Teams. Wir wissen, dass das Wettbewerbsniveau extrem hoch ist und wir gehen diese neue Aufgabe voller Elan, aber mit der nötigen Bescheidenheit an. Gegen zehn konkurrenzfähige Hersteller, die alle schon mehrjährige Erfahrung in der Serie besitzen, geht das gar nicht anders“, so Mercedes-Benz Motorsportchef Toto Wolff.
Das Herzstück der schwäbischen Strom-Boliden entsteht bei Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) in Großbritannien. Das Technologiezentrum in Brixworth ist das weltweite Kompetenzzentrum des Daimler-Konzerns für Hochleistungs-Elektromotoren. HPP hat unter anderem an dem ersten KERS Hybrid-System in der Formel 1 sowie dem Elektro-Sportwagen SLS AMG Coupé Electric Drive gearbeitet. Nun bringt die Mannschaft ihre Erfahrung bei der Entwicklung des Antriebsstrangs für die Formel E ein.
Den Renneinsatz seiner Fahrzeuge wird das Mercedes EQ Formel E Team durch die Affalterbacher HWA AG durchführen. Das Team ist traditionell für den Einsatz, den Aufbau und die Entwicklung der Mercedes-AMG Motorsport DTM-Fahrzeuge verantwortlich. Auf dem Weg zum Mercedes-Renndebüt in der Formel E Meisterschaft unterstützt HWA seit der laufenden Saison das in Monaco ansässige Venturi Team im Rahmen einer technischen Partnerschaft.
Mit Mercedes-AMG Petronas Motorsport übernimmt auch der amtierende Formel-1-Weltmeister „eine unterstützende Rolle“ bei dem Formel-E-Team von Mercedes. „Das gebündelte Know-how der Mercedes-Familie aus Affalterbach, Brixworth und Brackley ist für unser neues Mercedes EQ Formel E Team eine perfekte Basis. Ich kann mir keine bessere Kombination vorstellen, um ein solches Projekt anzugehen“, betonte Wolff.
Unter der neuen Marke EQ bündelt Mercedes seine Elektromobilitäts-Aktivitäten im Pkw-Bereich. Neben Elektroautos umfasst der Bereich auch Ladestationen und Ladeservices sowie Energiespeicher für das Zuhause. EQ steht für „Electric Intelligence“ und leitet sich von den Markenwerten „Emotion und Intelligenz“ ab. Das erste Serienauto des Stromer-Labels – das SUV EQC – rollt 2019 zu den Händlern. Anschließend sind im Jahrestakt weitere EQ-Modelle vorgesehen.