• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Porsche 911: Zwei Plug-in-Hybrid-Versionen geplant

28.05.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 9 Kommentare

Porsche-911-Plug-in-hybrid

Bild: Porsche (Symbolbild)

Porsche bietet die nächste, achte Generation des 911er erstmals auch mit E-Motor an. Das Traditionsmodell wird Medienberichten zufolge in zwei Plug-in-Hybrid-Ausführungen zu haben sein. Offiziell vorgestellt werden sollen die teilelektrischen Sportwagen in diesem oder nächstem Jahr.

Die aktuelle Modellgeneration des Porsche 911 mit der internen Bezeichnung 991 gibt es exklusiv mit Benzinmotoren zu kaufen. Andere Baureihen wie Panamera oder Cayenne können bereits seit längerem auch als Plug-in-Hybrid-Stromer mit rein elektrischer Reichweite bestellt werden.

Die elektrifizierten Versionen des Porsche 911 zielen laut Autocar auf das mittlere sowie das Top-Segment ab. Der ikonische Sportwagen folgt damit dem Vorbild der Limousine Panamera, die seit diesem Jahr als Panamera 4 E-Hybrid und Panamera Turbo S E-Hybrid angeboten wird. Ob auch der 911 Turbo teilelektrisch wird, ist noch offen.

Porsche hat sich in der Vergangenheit widersprüchlich zu einem möglichen E-Antrieb für den Elfer geäußert, zuletzt gab es aber einen Sinneswandel . Eine Teil-Elektrifizierung der Baureihe wurde bei der Entwicklung der kommenden Generation 992 bereits eingeplant, heißt es aus Unternehmenskreisen. Ob auch eine vollelektrische Variante geplant ist, ist weiter strittig.

Porsches größter Kritikpunkt an E-Mobilität ist das durch die zusätzlichen Komponenten entstehende Mehrgewicht. Nach mehreren Jahren und Versionen von Elektro-Modellen – darunter der Plug-in-Supersportler 918 Spyder – verfügen die Schwaben mittlerweile aber über fortschrittliche Lösungen. Weiteres Know-how soll die Entwicklung der 2019 startenden rein batteriebetriebenen Limousine Mission E bringen.

Porsche will im Jahr 2025 bis zu 50 Prozent seiner Fahrzeuge mit E-Motor ausliefern. Parallel setzen die Zuffenhausener weiter umfangreich auf Verbrennungsmotoren, speziell bei Hochleistungs-Modellen wie dem GT3 oder GT2. Nach einer mehrmonatigen Pause könnten demnächst zudem wieder Diesel-Motoren angeboten werden.

Newsletter

Via: AutoExpress & Auto Motor und Sport
Tags: Porsche 911Unternehmen: Porsche
Antrieb: Hybridfahrzeuge

BMW: Kabelloses Laden geht in Serie

Siemens investiert in größte Batteriezellfabrik in Europa

Auch interessant

Porsche stellt neuen 911 Carrera GTS mit Hybridantrieb vor

Porsche-911-Hybrid-2024-1

Porsche schließt Entwicklung des ersten 911 mit Hybridantrieb ab

Porsche-911-Hybrid-Prototypen-2024-3

Porsche 911 soll bald auch mit Hybridtechnik angeboten werden

Porsche-911-Carrera-T

Porsche 911 bald erstmals als Hybrid verfügbar, besonders potente Version wahrscheinlich

Porsche-911-50-Jahre

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    28.05.2018 um 17:59

    Es war von Anfang an ein Fehler den Plugin nur nach der elektr. Reichweite zu beurteilen. Ein teilelekrisches Fahrzeug sollte nur eine Förderung bekommen, wenn der E-Motor deutlich mehr Leistung hat als der Verbrenner. Damit würde der Verbrenner zum „Hilfsmotor“ und nicht umgekehrt. Über die Reichweite kann man ja streiten, aber 50 km sollten es schon sein, sonst macht das nicht wirklich Sinn.

  2. Stocki meint

    28.05.2018 um 10:10

    Stimmt es, dass man dann für so ein Auto ein E Kennzeichen bekommt? Ich finds einfach nur traurig.

    • volsor meint

      28.05.2018 um 12:08

      Nein , nicht unbedingt. Co2 ( 85gr ? ) und eine mindest Reichweite ( 50 km? ) müssen eingehalten werden.

      • peter meint

        28.05.2018 um 12:56

        Stimmt nicht ganz, es reicht (ab 2018) eine Elektrische Reichweite von 40km.

        • Stocki meint

          28.05.2018 um 14:51

          Aha, und schlimmer ist es auch noch geworden. Danke für die Info.

        • 150kW meint

          28.05.2018 um 16:18

          Wieso schnlimmer? Vorher waren es 30km. Mit WLTP wird die reale Reichweite nochmals steigen.

      • Stocki meint

        28.05.2018 um 14:49

        Der reale Spritverbrauch eines solchen Fahrzeugs dürfte über dem realen Verbrauch der meisten Klein/Kompakt/Mittelklassefahrzeuge liegen die „nur“ einen Benzinmotor haben. Und die kriegen alle kein E Kennzeichen. Ausserdem kompromittiert das die Privilegien, die man mit einem reinen BEV hat. Manche Städte erlauben es, dass man z.B. auf der Bus Spur fahren darf (hab ich gehört). Da fahren dann in Zukunft auch röhrende 911er, deren Batterie zufällig grad leer ist.

        Ich finds immer noch traurig.

        • Uli B. meint

          29.05.2018 um 07:09

          Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

        • Rainer Zufall meint

          29.05.2018 um 09:58

          Ein Elfer verbraucht jetzt schon kaum mehr wie ein Mittelklassefahrzeug bei gleicher Nutzung (ich meine nicht auf dem Papier), geschweige denn wenn man ihn elektrifizieren würde. Bleibt trotzdem ein Unsinn. Bis dieses Fahrzeug in Betracht / auf den Markt kommt interessiert sich kein Mensch mehr für einen übergewichtigen Elfer mit 40km e-reichweite.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de