• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

So hat VW seinen Elektroauto-Rennwagen für Pikes Peak designt

11.06.2018 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

VW-Design-I.D.-R-Pikes-Peak

Bilder: VW

Volkswagen geht beim legendären Pikes-Peak-Bergrennen in Colorado Springs/USA in diesem Jahr erstmals mit einem Elektroauto an den Start. Die Entwicklung des Strom-Boliden I.D. R Pikes Peak hat vor rund sieben Monaten begonnen, nach Informationen zur Aerodynamik und Technik veröffentlichte Volkswagen nun Details zur Arbeit des Designteams.

„Wir haben bereits eine Menge Erfahrung mit High-Performance-Fahrzeugen und auch mit Rennwagen, aber ein leistungsstarker Prototyp wie der I.D. R Pikes Peak war auch für uns eine Weltpremiere“, so Klaus Bischoff, Leiter Design der Marke Volkswagen. „Unsere Aufgabe war es, die unverwechselbare Formensprache der I.D. Familie auf ein solch extremes und emotionales Rennfahrzeug zu transferieren.“

VW-Elektroauto–I.D.-R-Pikes-Peak

Das Design des I.D. R Pikes Peak soll auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zum neuen I.D.-Label betonen, unter dem ab 2020 Elektroautos mit langstreckentauglicher Reichweite auf die Straßen kommen. Zusätzlich musste das Karosseriedesign des ersten Elektro-Rennwagen von Volkswagen aus technischer Sicht optimiert werden.

Mit der Designentwicklung für den in der Fahrzeugkategorie „Unlimited“ startenden Stromer wurde im Oktober 2017 begonnen. Im ersten Briefing erhielten Bischoff und sein Team nicht viel mehr als die von den Technikern gewünschte Länge, Breite und Höhe für die Karosserie des I.D. R Pikes Peak. „Und wir wussten natürlich, dass es sich um ein Bergrennen handelt“, erklärte der Automobildesigner.

https://youtu.be/wL0rxIP8l1U

Die physikalischen Rahmenbedingungen bei dem auch „Race to the Clouds“ genannten Bergrennen sind für das Fahrzeugdesign einzigartig: Aerodynamik und Kühlsystem für Motoren, Batterien und Bremsen des Rennwagen müssen in der dünnen Höhenluft – der Start liegt auf 2862 Meter, die Ziellinie auf 4302 Meter Höhe – hohe Belastungen bestehen.

„Während des Designprozesses war die enge Abstimmung mit den Technikern sehr wichtig“, beschrieb Bischoff das Teamwork vor allem zwischen den Aerodynamik-Spezialisten von Volkswagen Motorsport und Volkswagen Design. „Unsere Aufgabe war es, den Anforderungen eine Form zu geben. Design und Funktion sind eine Symbiose eingegangen.“

VW I.D.-R-Pikes-Peak-finales-Design
Das finale Design des VW I.D. R Pikes Peak

Für Bischoff ist der VW I.D. R Pikes Peak ein wichtiger Schritt der E-Mobiltiäts-Strategie der Marke: „Ein Supersportwagen wie der I.D. R Pikes Peak weckt Emotionen beim Zuschauer. Diese emotionale Interpretation des Themas Elektromobilität wird sicherlich einen Einfluss auf die Serienfahrzeuge der I.D. Familie haben.“ Mit der geschlossenen Frontpartie ist das Design der I.D.-Familie gleichzeitig eine Referenz an die Design-DNA von Volkswagen, die mit dem Käfer und dem T1 Bus begründet wurde. Beim Design des I.D. R Pikes Peak stand „ganz klar die Performance auf der Rennstrecke im Mittelpunkt“, so Bischoff, „diese Herausforderung zu meistern, hat sehr viel Spaß gemacht“.

Die Wettbewerbspremiere des I.D. R Pikes Peak findet am 24. Juni 2018 in Colorado statt. Das erklärte Ziel für Pilot Romain Dumas ist es, den bestehenden Streckenrekord für Elektro-Rennwagen zu verbessern. „Es würde mich sehr freuen, wenn das von uns entwickelte Design einen Beitrag dazu leistet, diese schwierige Aufgabe zu erfüllen“, sagte Bischoff.

Newsletter

Via: VW
Tags: Pikes Peak Hill Climb, VW ID.RUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Tesla baut Supercharger-Netz auf 10.000+ Ladeplätze aus

Autoverband ACEA will „Realitäts-Check“ für Infrastruktur und Marktreife von Elektroautos

Auch interessant

Ford tritt mit überarbeitetem Elektro-„SuperVan“ beim Pikes-Peak-Bergrennen an

Ford-SuperVan-4.2-2023-Pikes-Peak-1

VW soll ID.R-Elektroautos für die Straße mit neuer Batterie-Technologie planen

VW-IDR-2

Elektro-Renner VW ID.R soll Rekord von 2016er Formel-1-Auto in Sonoma knacken

VW-IDR

Volkswagen Motorsport konzentriert sich künftig auf E-Mobilität

VW-IDR

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    11.06.2018 um 15:46

    Das ganze Gedöns um diesen „Pikes Peak VW“ ist doch nur Marketing. Das blabla um die Designsprache ist wie das blubblub eines Politikers. VW ist ja nicht die einzige Firma, die an diesem Rennen teilnimmt, aber offensichtlich sind es die Wichtigsten. Wenn die Kiste abraucht ist die Blamage um so größer.

    • Rainer Zufall meint

      11.06.2018 um 16:45

      Motorsport war schon immer nur Marketing für jene die es bezahlen.
      Ist natürlich schlimm wenn VW das macht. Lieber mit Tesla-Düsen hoch brausen, dann kann man es wieder loben oder wie?!
      Das Abrauchen wünscht ihr euch, schön! Ihr seid moralisch wirklich ganz vorne mit bei ;-)

      • Peter W meint

        11.06.2018 um 17:21

        Rainer, bevor Du Dir erlaubst mich als Tesla-wasweißich zu bezeichnen, lies mal meine Kommentare zum Roadster.

      • Frank meint

        11.06.2018 um 18:09

        Was hat es mit Moral zu tun, wenn eine Firma bei jeder Gelegenheit den Weltmarktführer raushängen lässt, ihre Kunden aber mit den selbst verursachten Abgasproblemen allein lässt.

        • Peter W meint

          11.06.2018 um 18:19

          so ist es

        • M3 meint

          11.06.2018 um 20:15

          Also direkt zweimal Weltmarktführer:
          1. Weltmarktführer im sinnlosen „Berg-rauf-fahren“
          2. Weltmarktführer im Kunden betrügen und alleine lassen

        • 150kW meint

          11.06.2018 um 20:37

          Bei was denn allein lassen? Das äußere Umstände Diesel unattraktiver machen? Warum sollte das VW auf die Kappe nehmen?

        • Rainer Zufall meint

          12.06.2018 um 08:12

          @ 150kw. Naja, die Konzerne haben ihren Beitrag schon geleistet, dass der Diesel unattraktiver wird, aber die Umwelthysterie steht in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Schaden für die Bürger. Dazu kommt am Ende nichts raus was uns alle wirklich voran bringt. Milliarden verplempert für Strafen anstatt sie investieren zu können. Ein Denkzettel an Herren Vorstandschaft und Aktionäre sollte raus kommen, und das wird am allerwenigsten passieren.

  2. Daniel S meint

    11.06.2018 um 12:24

    Schön wäre es, wenn der elektrische Renner den absoluten Streckenrekord brechen könnte, nicht bloss den für Elektromobile. Warum sollten Elektroautos langsamer sein als Verbrenner?

    • wosch meint

      11.06.2018 um 13:37

      Ganz meine Meinung.
      Es kann und darf nicht das Ziel sein, nur den Elektrorekord zu brechen.
      Gerade bei diesem Rennen sind Elektromobile deutlich im Vorteil, da die Verbrenner auf dem Berg über 30% ihrer Leistung verlieren.
      Problematisch ist jedoch, dass die Strecke, mit der Zeit, immer schlechter wurde und immer mehr Schlaglöcher entstanden sind, was die Zeiten von damals immer schwerer erreichbar werden lässt.
      Ganz frühe war oben sogar noch Schotter und daher wird der Rekord von Röhrl auch für immer da stehen, obwohl, von der Zeit schon unterboten.
      Trotzdem muss der Gesamtrekord her.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de