• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Daimler macht Kohlekraftwerk zu automobilem Batteriespeicher

21.06.2018 in Autoindustrie, Technik | 4 Kommentare

Daimler-Kohlekraftwerk-wird-zu-automobilem-Batteriespeicher

Bild: Daimler

Die Daimler AG hat zusammen mit Kooperationspartnern einen weiteren Batteriespeicher in Betrieb genommen. Insgesamt 1920 Batteriemodule werden in einer Anlage im Elverlingsen/Südwestfalen zu einem „lebenden Ersatzteillager“ für die Fahrzeugflotte der dritten Elektro-Smart-Generation gebündelt. Die bevorrateten Batteriemodule sollen für mindestens 600 Fahrzeuge reichen.

Mit einer installierten Leistung von 8,96 MW und einer Energiekapazität von 9,8 MWh steht der neue Batteriespeicher dem Energiemarkt unter anderem zur Erbringung von Primärregelleistung zur Verfügung. Die modulare Bauweise ermöglicht dem System, vollautomatisiert ununterbrochen das Stromnetz mit Regelleistung zu stabilisieren.

Seinen mittlerweile dritten Großspeicher aus automobilen Batteriesystemen hat Daimler auf dem Grundstück eines 1912 errichteten und vor kurzem stillgelegten Kohlekraftwerks am Standort Elverlingsen erbaut. Zusammen mit einem 2016 eröffneten 12,8 MWh starken 2nd-Life Batteriespeicher in Elverlingsen und einem 17,4 MWh Ersatzteilspeicher in Hannover werden damit in Kürze 40 MWh Energie am Netz sein. Alle drei Projekte wurden ohne öffentliche Fördergelder realisiert.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die aktive Bevorratung der Lithium-Ionen-Batteriemodule in Elverlingsen „wirkt wie ein Jungbrunnen für die elektroautomobilen Batteriesysteme“, erklärt Daimler. Um im Fall eines Tauschs einsatzfähig zu sein, verlangt eine Batterie während der Dauer der Bevorratung ein regelmäßiges Zyklisieren – das gezielte, schonende Be- und Entladen. Andernfalls käme es zu einer Tiefenentladung, die zu einem Defekt der Batterie führen kann.

„Gleichzeitig reagieren die Partner effizient auf die steigenden Anforderungen zum Ausgleich von Netzschwankungen und zeigen einen attraktiven Businesscase auf, denn die Systeme erbringen vor ihrem potenziellen Einsatz in Elektrofahrzeugen der Daimler AG eine Systemdienstleistung auf dem deutschen Markt für Primärregelleistung“, so der Autokonzern. Zur Gewährleistung der Netzstabilität ist eine Reaktionszeit von maximal 30 Sekunden notwendig, das Speichersystem in Elverlingsen soll „innerhalb von Millisekunden“ reagieren. Die Anforderungen zur Frequenzregelung und damit dem Ausgleich von Netzschwankungen werden hier laut Daimler bei weitem übertroffen.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Stromspeicher, StromversorgungUnternehmen: Daimler, Mercedes-AMG, The Mobility House
Antrieb: Elektroauto

Studie: Nachfrage nach Stromern für Mitfahrdienste wächst enorm

Tesla klagt wegen „Sabotage“, Datendiebstahl und Verleumdung – Ex-Mitarbeiter wehrt sich

Auch interessant

Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

VW-ID-Charger

Smarte Netzintegration: Elli und Mitnetz Strom veröffentlichen Testergebnisse

VW-ID3-ID-Charger

TransnetBW schließt großen Feldtest mit Elektroautos als Regelreserve ab

TransnetBW-Mobility4Grid

Bundesnetzagentur fürchtet Überlastung des Stromnetzes durch E-Autos und Wärmepumpen

Nissan-Leaf-Ladeanschluss

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Electricrider meint

    21.06.2018 um 21:30

    Leider muss davon ausgegangen werden, dass die Batterien ohne Flüssigkeitskühlung/Heizung und mit den koreanischen Zellen von LG auskommen müssen (Renaulttechnik). Da wird man im Hinblick auf die zu erwartende Lebensdauer sicher Ersatzteile brauchen. Die aus deutscher Produktion stammenden Zellen mit dem Temperaturmanagment (teslatechnik) hatten eine Zyklenfestigkeit von über 4500 Zyklen womit im Laufe des Lebens eines Kleinwagens kaum mit teueren Ersatzteilen Geld zu verdienen war. Damit wäre bei Smart aus der Sicht des Verbrauchers kein Fortschritt zu konstatieren.

  2. Peter W meint

    21.06.2018 um 18:02

    Ich frage mich, wofür sie die vielen Akkus vorhalten. Die bauen keine E-Autos, sammeln aber schon mal Akkus für schlecht Zeiten?.
    Für die Stromnetze sicher positiv, aber sonst?

  3. Michael S. meint

    21.06.2018 um 12:18

    Hier zeigt sich ein sehr positiver Trend, der leider kaum Beachtung findet. Dennoch ein positiver Baustein der Energiewende! Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

    • Landmark M3 meint

      21.06.2018 um 13:48

      Stimme Dir zu, es sehr schön solche Nachrichten zu lesen.
      Bin froh das endlich mehr Bewegung in die Speichertechnik kommt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de