• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Panasonic: Tesla-Batteriefertigung „stark verbessert“

29.06.2018 in Autoindustrie

Panasonic–Tesla-Batteriefertigung

Bild: Tesla

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist die Produktion von Teslas Mittelklassewagen Model 3 laut Firmenchef Elon Musk mittlerweile auf Kurs. Konkrete Zahlen hat der Elektroauto-Pionier zuletzt Anfang Mai veröffentlicht. Dass es tatsächlich vorangeht, bekräftige nun Technologie- und Batterie-Partner Panasonic.

Panasonics Automobil-Chef Yoshio Ito erklärte bei einem Aktionärstreffen diese Woche, dass es bei der Produktion von Batteriezellen eine „starke Verbesserung“ gegeben habe. In den vergangenen Monaten hatte die anziehende Model-3-Produktion gelegentlich zu Batterie-Engpässen bei dem japanischen Elektronikkonzern geführt.

Musk hat den Tesla-Aktionären und über 400.000 Vorbestellern des Model 3 versichert, dass schon bald wöchentlich 5000 Einheiten der Baureihe vom Band rollen. Die Zielmarke soll Ende dieses Monats erreicht werden – knapp ein halbes Jahr später als geplant. Die Großserienproduktion des Model 3 ist entscheidend für Musks Ankündigung, 2018 die Gewinnzone zu erreichen.

Als Grund für den stockenden Marktstart seines Volumen-Modells hat Tesla neben einer zu komplexen, hochautomatisierten Fahrzeugproduktion Engpässe bei der Batterieversorgung angegeben. Panasonic ist exklusiver Batteriezell-Lieferant für das aktuelle Elektroauto-Angebot des US-Herstellers. Die Zellen werden vor Ort in Japan sowie direkt in den USA in der gemeinsam von Tesla und Panasonic finanzierten „Gigafactory“ im Bundesstaat Nevada produziert.

Panasonic hat früh und umfangreich mit Tesla kooperiert, wegen der Fertigungsprobleme des Elektroautobauers stehen die Japaner derzeit unter erhöhtem Druck. „Ich würde nicht sagen, dass diese Verzögerung keinen Einfluss auf unser Geschäft gehabt hat, aber wir sind in engem Austausch mit Tesla und arbeiten ununterbrochen daran, die Produktion zu verbessern“, so Ito.

Panasonic will den Absatz seiner Sparte für Automobil- und Industriesysteme auf 20 Milliarden Euro verdoppeln, um weniger abhängig von dem hart umkämpften Markt für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik zu sein. Neben Tesla unterstützt das Unternehmen dazu mittlerweile auch Toyota bei der Entwicklung von Elektroauto-Batterien.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, Produktion, Tesla Model 3Unternehmen: Panasonic, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Daimler: Elektro-Trucks von Freightliner kommen Ende 2018 auf die Straße

BMW: Milliardenauftrag für chinesischen Batteriefertiger CATL

Auch interessant

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

DPMA: Innovationen zur Batterietechnik „immens gestiegen“

BMW-Batterie

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de