• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

China startet Pilotprojekt für effektives Recycling von Elektroauto-Batterien

02.08.2018 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Elektroauto-Batterie-Recycling-China

Bild: BYD

China setzt umfangreich auf E-Mobilität und fördert dazu sowohl den Kauf wie auch die einheimische Produktion von Elektroautos. Um den für bessere Luft angestrebten Stromer-Boom möglichst effizient und umweltfreundlich zu gestalten, setzt die Volksrepublik auf staatlich gesteuertes Recycling von E-Auto-Akkus.

Wegen der ressourcenlastigen Produktion von Batterien rollen elektrische Autos zunächst mit schlechterer Umweltbilanz als Verbrenner aus der Fabrik. Der lokal emissionsfreie Betrieb wirkt sich erst nach mehreren – je nach Modell – Zehntausend Kilometern in Summe weniger schädlich auf die Umwelt aus. Heutige Akkus sind wegen dem hohen Anteil wertvoller und seltener Rohstoffen zudem die teuerste Komponente von Elektroautos.

Für mehr Nachhaltigkeit plant China ein Pilotprogramm für das Recycling von E-Auto-Batterien. Das Vorhaben startet zunächst in 17 Städten und Regionen, teilte das Industrieministerium des asiatischen Landes kürzlich mit. Das Ziel: Der Aufbau regionaler Recycling-Ketten. Dazu werden Autohersteller angehalten, Recyclinghöfe zu etablieren sowie Kooperationen mit Batteriefertigern, Gebrauchtwagenhändlern und Schrotthändlern einzugehen.

Das Industrieministerium betonte, dass die gesamte industrielle Fertigungskette für das Gelingen des Recycling-Projekts mobilisiert werden muss. Die Regierung will dazu streng kontrollieren und steuern, welche Unternehmen an dem Recycling von Alt-Akkus beteiligt sind. Flankierend sind Richtlinien geplant, die die nachhaltige Verwertung von Batterien fördern – etwa über Steueranreize und Unterstützung bei der Finanzierung.

Um sicherzustellen, dass das Recycling von Elektroauto-Batterie den gewünschten Effekt hat, arbeitet China an einem staatlich kontrollierten „Rückverfolgungs-System“. Damit soll sich das komplette Leben eines Akkus von der Produktion bis zur Entsorgung nachverfolgen lassen.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Batterie, China, RecyclingAntrieb: Elektroauto

Auch Bayern will Tesla-Standort werden

Innogy: Elektroauto-Käufer zeigen „durchaus Preissensivitäten“

Auch interessant

General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option

Cadillac-Optiq-2025-6

BYD Atto 2 ab 2026 auch als Plug-in-Hybrid erhältlich

BYD-ATTO-2-DM-i

Chery präsentiert Festkörperbatterie mit 600 Wh/kg und 1.300 km Reichweite

OMODA5-EV

Yangwang U9 Xtreme schnellstes Elektro-Supersportauto auf der Nordschleife

Yangwang-U9-Xtreme-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    02.08.2018 um 18:48

    Ja, so geht das: Klare Ziele und klare Vorgaben für die staatliche kontrollierte Umsetzung. Die Chinesen sind uns weit voraus, die Batterieproduktion ist organisatorisch durch, also ran ans Recycling.
    Womit beschäftigt sich im Gegensatz dazu unsere Regierung? Halbherzig mit der Aufarbeitung des Dieselskandals, Rettung des Hybrids durch Einrichtung von Steuervorteile für Dienstwagen und natürlich mit Flüchtlingen.

  2. Leotronik meint

    02.08.2018 um 17:02

    Das Second life der Batterien in der heimischen Solaranlage darf dabei nicht abgewürgt werden. Wenn das Auto verschrottet wird muss die Batterie abgegeben werden? Ich hoffe nein.

  3. Peter W. meint

    02.08.2018 um 12:53

    Ein solches Rückverfolgungssystem gibt es bei uns in der Abfallwirtschaft. Das macht Sinn um illegale Entsorgung zumindest einzudämmen.
    So besteht dann nicht die Gefahr, dass nur teure Rohstoffe wiederverwendet werden, sondern auch weniger nutzbringende Stoffe in einen Kreislauf gehen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de