• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hamburg: Container Terminal Altenwerder flottet erste Lithium-Ionen-Transporter ein

10.08.2018 in Autonomes Fahren, Transport

Hamburg-Altenwerder-vollelektrische-Containertransporter

Bilder: HHLA

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist der erste serienmäßig gefertigte Containertransporter mit Lithium-Ionen-Batterieantrieb eingetroffen. Ein Schwertransporter hat das 26,5 Tonnen wiegende Automated Guided Vehicle (AGV) vor wenigen Tagen angeliefert. Am CTA sollen schrittweise alle AGV mit herkömmlichem Antrieb durch Stromer ersetzt werden.

Bis Anfang November werden sukzessive 24 weitere der umweltfreundlichen Transportfahrzeuge eingeflottet, kündigte die HHLA an. In den kommenden Jahren erfolgen weitere Lieferungen – das Ziel: Bis Ende 2022 soll der knapp 100 AGV umfassende Fuhrpark komplett auf Lithium-Ionen-Batterieantrieb umgestellt werden.

Im Vergleich zu den bisher am Container Terminal Altenwerder eingesetzten AGV-Transportern mit Bleibatterien hat die Lithium-Ionen-Technologie unter anderem bei der Schnellladefähigkeit Vorteile. Die neuen Fahrzeuge können in rund anderthalb Stunden vollgeladen werden, wiegen nur etwa ein Drittel von herkömmlichen Blei-Säure-Batterien und müssen nicht gewartet werden. Durch die Verwendung von Ökostrom transportieren die Batterie-AGV Container zwischen Schiff und Lager ohne die Verursachung von CO2, Stickoxid oder Feinstaub.

Hamburg-HHLA-Elekrtro-Container-Transport2
Automatisierter Container-Transport mit Batterie-Fahrzeug am Terminal Altenwerder

„Wir leisten mit den Lithium-Ionen-AGV einen Beitrag zur Luftreinhaltung in Hamburg“, so CTA-Geschäftsführer Ingo Witte. Auch betriebswirtschaftlich rechnen sich die umweltfreundlichen Transporter: „Betrachtet man das Verhältnis der eingesetzten Energie zur realen Antriebsleistung, sind sie drei Mal effizienter als ihre dieselbetriebenen Vorgänger.“

Seit Herbst 2016 ist auf dem Container Terminal Altenwerder der Prototyp eines Lithium-Ionen-AGV im Zusammenspiel mit einer automatischen Stromtankstelle im Testeinsatz. Seit Anfang August werden im Wochenrhythmus serienmäßig gefertigte Lithium-Ionen-AGV nach Hamburg geliefert. Dort ersetzen sie zunächst die erste Generation der dieselbetriebenen Fahrzeuge, dann die zweite Generation der dieselelektrischen AGV. Als letztes werden die mit Bleibatterien betriebenen Transporter abgelöst.

Durch den Einsatz der neuen AGV-Generation will die Hamburger Hafen und Logistik AG nach der Umstellung der Flotte den jährlichen Ausstoß von CO2 um rund 15.500 Tonnen und von Stickoxid um etwa 118 Tonnen reduzieren.

Newsletter

Via: HHLA
Tags: Elektro-Transporter, HamburgAntrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Toyota Yaris Splash Hybrid ab sofort erhältlich

Apple schnappt sich Tesla-Manager Doug Field – für Elektroauto-Projekt?

Auch interessant

VWs Elektroauto-Carsharing WeShare startet in Hamburg

VW-WeShare-Hamburg-2

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Mercedes-eVito-Tourer-Rollstuhl

Peugeot e-Expert Kombi mit 75-kWh-Batterie ab sofort bestellbar

Peugeot-e-Expert-Kombi-2021

Mercedes eSprinter und eVito ab sofort auch im Abo erhältlich

Mercedes-eSprinter-eVito

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Brandrisiko durch die Batterie: Hyundai steht vor umfangreichem Elektroauto-Rückruf

    Hyundai-Kona-Elektro-Front

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    11.08.2018 um 15:45

    Hamburg: Container Terminal Altenwerder flottet erste Automated Guided Vehicle (AGV) mit Lithium-Ionen-Akkus ein.
    Oder, gehts noch besser?

  2. Peter W meint

    10.08.2018 um 16:32

    Ok, die Li-Akkus sind mit Sicherheit ein Fortschritt gegenüber den Blei-Akkus der alten Generation, und erst Recht zum Dieselmotor.

    Aber ein Kies-Transporter befördert Kies, ein Fleich-Transporter Fleisch. Als ich die Überschrift gelesen hab, hab ich mich zunächst mal gefragt wie man Lithiumionen transportiert? Ich denke, dass die Dinger eher Container transportieren.

    • Leotronik meint

      11.08.2018 um 08:17

      Und ein Sattelschlepper schleppt Sattel :-)

      • Leonardo meint

        11.08.2018 um 08:59

        Zitronenfalter???

      • Peter W meint

        11.08.2018 um 13:52

        Genau, Sattelauflieger, weil sie aufgesattelt werden.. Sattelzugmaschine ist ein offizielle Bezeichnung.

  3. Jörg meint

    10.08.2018 um 11:28

    Stimmt die Überschrift denn?
    Ich habe im Text verstanden, dass von Blei-Akku auf Li-Akku umgestellt wird. Die Dinger also schon seit langer Zeit vollelektrisch unterwegs sind.
    Oder hab ich da was falsch verstanden?

    • ecomento.de meint

      10.08.2018 um 11:34

      Danke für den Hinweis, wir haben die Überschrift überarbeitet!

      VG
      TL | ecomento.de

      • Jörg meint

        10.08.2018 um 13:00

        Aber so wirklich eine Meldung ist das nun nicht wert, oder?

        • Gul meint

          10.08.2018 um 17:15

          Warum denn nicht? Ich finde es ungemein interessant.

  4. BR meint

    10.08.2018 um 10:26

    Wow – und immer wieder Hamburg. Da tut sich echt was, im Gegensatz zum Rest der Republik.

    • Michael S. meint

      10.08.2018 um 11:41

      Da hat ein privater Betreiber mit einem ganz spezifischen Anwendungsfall aber auch deutliche Vorteile. Die Post setzt die Streetscooter ja auch deutschlandweit ein, weil man hier gute Planbarkeit der Touren hat.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben