• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Faraday Future baut erstes Vorserien-Elektroauto

29.08.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Faraday-Future-FF-91

Bilder: Faraday Future

Das hauptsächlich mit chinesischem Geld finanzierte US-Startup Faraday Future wurde viele Monate von Geldproblemen geplagt, auch ein Aus des Elektroautobauers schien möglich. Im Juni rettete dann eine Finanzspritze in Milliardenhöhe das Unternehmen – seitdem wird intensiv an dem ersten Serien-Stromer gearbeitet.

Nach der ersten Rohkarosserie hat Faraday Future diese Woche das erste Vorserienfahrzeug des FF 91 produziert. Das luxuriöse und leistungsstarke Batterie-SUV wird in einer geleasten Fabrik im kalifornischen Hanford gefertigt – ein Milliarden teurer Neubau wurde vorerst auf Eis gelegt.

Faraday-Future-FF-91-2018

Ein aktuelles Video zeigt, dass sich Faradays Erstlingswerk in der Serie stark an der Anfang 2017 präsentierten Studie orientiert. Der vollelektrische FF 91 soll nach dem US-Zyklus EPA mehr als 600 Kilometer mit einer Batterieladung fahren können, nach NEFZ-Norm 700 Kilometer. Von 0-100 km/h soll es mit dem 5,25 Meter langen Crossover in nur knapp 2,5 Sekunden gehen. Bestellt werden kann der FF 91 bereits, ausgeliefert werden soll ab Mitte 2019.

Neben großer Reichweite und Supersportwagen-Leistung stellt Faraday Future für sein Elektro-SUV automatisiertes Einparken, zehn HD-Kameras und 25 am Fahrzeug verbaute Sensoren für autonome Fahrfunktionalitäten sowie smarte Rückspiegel in Aussicht. Darüber hinaus sollen Kunden bisher nicht dagewesene Möglichkeiten der Anpassung und Personalisierung geboten werden. Der Preis des FF 91 wird über 100.000 US-Dollar betragen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Faraday Future kündigte an, in Hanford zukünftig bis zu 1000 oder mehr Angestellte beschäftigen zu wollen. Statt insgesamt sieben vollelektrische Baureihen zu entwickeln will Faraday sich zunächst auf den Serienstart des FF 91 konzentrieren. Anschließend ist ein kompakter Crossover geplant. Mehr Informationen zum aktuellen Stand des Unternehmens sollen im September bekanntgegeben werden.

Newsletter

Via: Faraday Future
Tags: Faraday Future FF 91Unternehmen: Faraday Future
Antrieb: Elektroauto

DLR-Forscher entwickeln leichte, sichere Elektroauto-Karosserie

Ba-Wü-Verkehrsminister: Deutsche Hersteller haben Elektroauto-Trend erst spät erkannt

Auch interessant

Faraday Future übergibt erstes Elektroauto an Kunden

FF-91-Auslieferung

Faraday Future FF 91 kostet ab 249.000 Dollar, Europa-Start weiter ungewiss

FF-91

Faraday Future verschiebt E-Auto-Auslieferungen erneut, Geldmangel hält an

Faraday FF91-1

Faraday Future startet Produktion von Luxus-Elektroauto FF 91

FF91-Produktionsstart

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BeatthePete meint

    29.08.2018 um 19:03

    Yay .. diese Karosserie hätte ich von BMW erwartet.
    Gefällt mir.
    In den letzten Sekunden sieht man den Unterschied zwischen reinem EAuto und Verbrennerkarosserie

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de