• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Renault ZOE jetzt auch via ADAC-Leasing erhältlich

04.09.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Renault-ZOE-Leasing-ADAC

Bild: Renault

Der ADAC hat ab sofort auch ein Leasing-Angebot für Renaults Elektroauto-Kleinwagen ZOE im Programm. Mitglieder können Deutschlands meistverkauften Stromer für 165 Euro monatlich zuzüglich Batteriemiete leasen.

Das Leasing für den Renault ZOE ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt, enthalten sind Garantie und Wartung. Mit der Batteriemiete von 69 Euro summieren sich die monatlichen Kosten des Pakets auf 234 Euro. Die ADAC-Versicherungen bieten dazu optional eine Police zum Festpreis von 39,90 Euro pro Monat an. Eine Verlängerung der Laufzeit ist möglich, das Angebot gilt zunächst bis Ende Dezember 2018.

Weitere Informationen zum neuen Angebot für den Renault ZOE gibt es auf der Website des ADAC, wo per Postleitzahl nach teilnehmenden Händlern gesucht werden kann. Dort können die ZOE-Modelle dann auch für 24 Stunden lang gratis Probe gefahren werden.

Der ZOE kommt mit großer 40-kWh-Batterie laut dem neuen WLTP-Fahrzyklus 300 Kilometer weit. Die Ladezeit beträgt je nach Ladepunkt von über zehn Stunden bis zu unter zwei Stunden für 80 Prozent der Kapazität. Mit 22-kWh-Akku kann der ZOE laut Renault bis zu 175 Kilometer nach WLTP fahren, die Ladezeit reduziert sich um etwa die Hälfte gegenüber dem 40 kWh starken Energiespeicher.

Newsletter

Via: ADAC
Tags: Aktion, Leasing, Renault ZOEUnternehmen: ADAC, Renault
Antrieb: Elektroauto

Jaguar I-Pace: Große Nachfrage könnte zu Batterie-Engpass führen

IONITY-Schnelllader ab sofort nicht mehr kostenlos

Auch interessant

Citroën e-C3 Aircross: Elektroauto jetzt zum Verbrenner-Leasingpreis

Citroen-C3-Aircross-2024-5

Octopus kündigt Paket mit E-Auto-Leasing, Ladestation und Stromversorgung an

Octopus-Energy

1. Halbjahr 2025: Diese Leasingrückläufer kommen bei Autokäufern gut an

Dorfmark_Gebrauchtwagen_Leaseplan

Audi senkt Ladepreise für zwei Wochen auf 0,19 Euro pro kWh

Audi-Charging-Hub

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thomas Wagner meint

    04.09.2018 um 14:31

    Da wäre es am besten, wenn sich der ADAC gleich eine Flotte Sion bei Sono Motors vorbestellen würde, die können mit Typ2 Stecker auch Strom an andere Autos abgeben.
    Renault hat übrigens bei der Akku-Miete den Service der „Assistance“ dabei,
    die einen ZOE wenn er liegen bleibt immer abschleppt und zur nächsten Ladesäule bzw. in die nächste Werkstatt transportiert.
    Also, kein Problem für das es nicht eine Lösung gibt.

  2. Blackampdriver meint

    04.09.2018 um 09:16

    Mich würde mal interessieren wie der ADAC Pannendienst in Zukunft auf die immer mehr kommenden E-Autos vorbereitet ist/wird. Fahrzeuge mit leerer Batterie werden mit mobilen Akku`s wieder flott gemacht..oder wie ? Gibt’s da schon irgendeine Publikation seitens des ADAC dazu ? Ich meine wenn jemand wie ich schon 40 Jahre in diesem Verein ist und jetzt ein E-Auto fährt, sind da ganz andere Anforderungen da wenn es zu einer Panne kommt..

    • McGybrush meint

      04.09.2018 um 09:53

      Glaube es ist einfacher ein eAuto, wie bei Pannenfahrzeugen schon immer gemacht wurde, auf die ohnehin schon vorhandenen Abschlepper aufzuladen.

      Anschliessend zu Ladesäule schleppen.

      Alternativ auf vielen einsatzfahrzeugen ein Akku mit zu schleppen um auf der Strasse zu laden halte ich für nicht nötig. Es macht erst Sinn wenn das Einsatzfahrzeug selbst ein Elektroauto ist und bidirektional Laden kann. Dann kann man es je nach Situation ja in betracht ziehen.

    • Ralf Schoch meint

      04.09.2018 um 10:35

      Einfach abschleppen lassen und dabei rekuperieren… ;-)

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        04.09.2018 um 21:57

        Habe ich schon gemacht, geht einwandfrei.

    • Priusfahrer meint

      04.09.2018 um 15:55

      Ich kenn eine i3 – Fahrer, der hat immer einen Honda EU22i Stromgenerator
      im Auto. 2200 W Ladeleistung !
      HA HA HA ! Kauft sich ein E-Auto und dann …
      Hat zwar zuhause keine Lademöglichkeit aber ich verstehe die Logik bis heute
      nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de