Das Aushängeschild von Volkswagens 2017 angekündigter E-Mobilitäts-Offensive ist die neue I.D.-Familie. Das erste Modell des Elektroauto-Labels wird ein Kompaktwagen im Format des Golf. Nun steht fest: Der aktuell schlicht I.D. – intern auch Neo – genannte Stromer wird in drei Versionen mit unterschiedlichen Reichweiten angeboten.
Christian Senger leitet bei VW die Baureihe e-Mobility, im Gespräch mit AutoExpress hat er neue Details zum I.D. verraten. „Wir werden drei verschiedene Angebote für den I.D. haben, um den unterschiedlichen Budgets der Leute gerecht zu werden. Die Einstiegsversion wird eine WLTP-Reichweite von 330 Kilometern und eine limitierte Leistung haben.“
Die Grundversion des I.D. wird nach Informationen von AutoExpress mit 48-kWh-Batterie ausgestattet und zum Preis eines gut ausgestatteten Diesel-Golf angeboten – also für um die 29.000 Euro. Der Handelsblatt-Ableger Edision berichtete vor wenigen Tagen, dass sogar nur „knapp unter 25.000 Euro“ aufgerufen werden könnten.
„Für die mittlere Ausführung haben wir unser Ziel von 400 Kilometern erweitert. Es wird mehr als das sein – näher an 450 Kilometern“, so Senger. Wie weit das Top-Modell des I.D. mit einer Akkuladung kommen wird, sei derzeit noch offen. Für die neue Elektroauto-Plattform MEB, auf der auch der I.D. basiert, wurden in den vergangenen Monaten bis zu 600 Kilometer oder mehr in Aussicht gestellt.
Neben dem lokal emissionsfreien Antrieb und E-Auto typisch flinker Beschleunigung wird der I.D. für sein Segment ungewohnt viel Platz im Innenraum bieten: Der kompakte Elektroantrieb mit im Fahrzeugboden verbauter Batterie und langem Radstand soll für ein Raumangebot vergleichbar mit dem eines VW Passat sorgen. Darüber hinaus sind diverse Konnektivitäts-Funktionen und Over-the-Air-Updates der Software geplant.
Die Idee, identische Hardware in alle I.D.-Autos zu verbauen und diese von den Kunden nachträglich via Smartphone-App aktivieren oder deaktivieren zu lassen, hat VW mittlerweile verworfen. Dazu Senger: „Wir haben das durchgerechnet und es ist noch zu teuer. Man kann nicht einfach beheizte Sitze in jedes Autos montieren und diese dann einzelnen Leuten berechnen; die Stückkosten sind zu hoch.“
VW will schon bald Hunderttausende Elektroautos pro Jahr bauen, dank der erwarteten „riesigen Skaleneffekte“ sollen die Preise deutlich unter denen aktueller Modelle – etwa dem e-Golf – liegen. Beim Kauf wollen die Wolfsburger laut Senger auf weniger Komplexität und attraktive Leasingangebote setzen. „Man wird weiter unter verschiedenen Farben und Sitzen wählen können, aber es wird nicht Tausende Kombinationen wie bei einem Verbrenner-Golf geben“, so der VW-Manager. „Vielschichtigkeit kostet, das Ziel mit dem I.D. ist aber ‚Elektro für alle‘.“
midget meint
VW muss ab 2020 BEV verkaufen
Wie soll sonst das CO2-Flottenziel erreicht werden
NUR deshalb werden wir auf 2020 vertröstet
Verkaufen wird man genau jene Stückzahl, die dann zur Erreichung des Flottenzieles nötig ist.
Danach ist man von der großen Nachfrage überrascht ;-)
Lewellyn meint
Da warten wir mal ab. Vergleiche I.D./Model 3 sind eh nicht sehr sinnig, das ist eine völlig andere Fahrzeugklasse.
Schön wäre, wenn VW den vollmundigen Ankündigungen dann auch Taten folgen lassen würde.
Die Sache hat ja für VW einen gewaltigen Pferdefuss: wenn der Neo so toll wird und so günstig wird wie hier beschrieben, kauft doch kaum noch einer einen Golf.
Sollte der Neo also wie oben beschrieben kommen, wird er nur in marginalen Stückzahlen kommen können, weil VW sich sonst die Verbrennerproduktion quasi still legt. Das wird nicht passieren. Jedenfalls nicht in den nächsten Jahren.
Ergo wird es in den ersten Jahren nur 5stellige Produktionszahlen des Neo geben.
Dann ist es auch egal, ob VW den Preis quersubventioniert, bei 40.000 Neos im Jahr fällt das nicht weiter auf im Konzern.
Venyo meint
Ich bin ja auch der E-Mobilität zugeneigt, aber dass kaum noch einer einen Verbrenner-Golf kaufen würde, ist doch Quatsch. Nicht jeder hat eine Lademöglichkeit vor der Haustür (oder wenigstens beim Arbeitgeber). Und nur damit ergibt ein E-Auto-Kauf für viele erst Sinn.
Lewellyn meint
Wie viele Leute, die weder Stellplatz noch Garage haben kennst Du, die Neuwagen ab Werk kaufen? Ich kenne keinen und nur um die Neuwagen geht es ja.
hu.ms meint
Sehe ich ähnlich.
Die kabel (AC+DC) von meinem hausanschluss in die garage werden noch dieses jahr verlegt.
Weiter hat dieser bevölkerungsteil auch kaum ein problem die 10.000 € mehr für ein BEV hinzulegen, die über die fahrzeugnutzungszeit durch ersprarnis an energie, kfz-steuer und weniger verschleissteile/werkstattkosten wieder aufgeholt werden.
Epicuro meint
Wohl dem der vor 30 Jahren schon einen Drehstromanschluß mit in die Garage geplant hatte ;-)
Ich hätte eigentlich schon damals gern ein Elektroauto gehabt. Daß das solange dauert hatte ich nicht gerechnet.
Meinen uralten Diesel habe ich jetzt eingetauscht :-)
In einer Mietwohnung wäre ein Elektroauto (noch) nicht praktikabel.
Selnim meint
Also der Neo soll den Innenraum eines Passat haben. Der Radstand des Konzept ID ist nur 75 mm kürzer als derjenige des Tesla Model 3. Soll das etwa bedeuten, dass die äusssere Grösse entscheidet, welcher Klasse ein Fahrzeug angehört?
Das Ziel ist eher, ein möglichst kurzes Fahrzeug mit dem grösstmöglichen Innenraum zu bauen. Ist das Fahrzeug äusserlich lang, hat das fast nur Nachteile. Zudem ist der Kofferaum des Neo auf der ganzen Länge voll nutzbar und die Passagiere auf der Rückbank werden weniger Probleme mit der Dachhöhe haben.
Wer hauptsächlich Langstrecke fährt, bekommt mit dem Model 3 wohl das bessere Fahrzeug, da es dank der abfallenden Dachkante den besseren CW Wert hat.
Dieter meint
In dem zitierten Artikel von Autoexpress, wird aber ein Preis von £ 27.500 genannt und das nach Abzug der britischen Prämie. Eine Preisansage von VW, wird es aktuell auch noch gar nicht geben.
ecomento.de meint
Für den Preis haben wir die Angaben auf der VW-Website zum Diesel-Golf herangezogen.
VG
TL | ecomento.de
Dieter meint
Das kann man so machen.
In dem Autoexpress Artikel steht aber,…. ein gut ausgestatter Golf Diesel…….also ca. £ 27.500 nach Abzug der britischen Prämie……., die wohl sogar höher ist, als bei uns.
Ist dann doch ein deutlicher Unterschied, zu den hier genannten 29.000 €.
Aber ohnehin alles noch Spekulation.
ecomento.de meint
Konkret haben wir den Preis eines gut ausgestatteten Diesel-Golf als Basis genommen – ob und in welcher Höhe es in Deutschland später noch eine Kaufprämie für E-Autos gibt, ist derzeit offen. Ähnlich – also mit Verweis auf die Kosten eines Diesel-Golf – hat sich in der Vergangenheit auch VW zum Preis für den I.D. geäußert.
VG
TL | ecomento.de
Sebastian meint
Es werden noch viele Ankündigungen kommen, die wahrscheinlich auch oft sehr relativ zu sehen sind. Es gilt die Leute vom Kauf eines Model 3 abzuhalten. Ein nicht unbedeutender Teil der Leute ist heiß auf Elektroautos und wenn die mal ein Model 3 haben dann sind die erstmal keine Kunden von VW.
hu.ms meint
Tesla M3 kommt in der Preisklasse unter 40.000 € – das ist der Maßstab – max. 9 Monate früher nach D.
Wird wirklich interessant wofür sich die Leute entscheiden.
Die unterschiedlichen karosserie/nutzungskonzepte sind hier ja auch zu berücksichtigen.
Chris meint
Dass das Tesla Model 3 in der Preisklasse unter 40k rangiert halte ich für ein Gerücht. Das Model 3 konkurriert mit A4 und 3er und wird über 40k in der Buchhalterausstattung kosten. Mit der Qualität der Premiummarken kann es bekanntermaßen aber nicht mithalten.
Mit dem Stromgolf hat das Model 3 mal so rein gar nichts am Hut.
hofi meint
Ich bin von einem hohen Absatz des M3 in Deutschland noch nicht überzeugt. Limousinen werden allgemein hier kaum nachgefragt. Aber ich lasse mich gern überraschen. Für mich wäre dies aber leider das Ausschlusskriterium.
McGybrush meint
330km sollen mit 48kWh erreicht werden.
Das heisst der mit 600km wird ohne das Gewicht zu berücksichtigen dann ein 88kWh Akku haben.
Das wäre in der Tat ein gutes Auto.
Thrawn meint
Das wären dann knapp 15kWh pro 100 Km. Könnte funktionieren. Im Winter vielleicht etwas mehr Verbrauch.
Wenn das mit dem Platzangebot in Passatgröße und dem Einstiegspreis mit 28 Tsd inkl Batterie so stimmte, wäre das in der Tat ein gutes Angebot.
Interessant wären noch ein paar technische Details, wie z.B. die AC Ladefahigkeit. 3-Phasig mit 22 kW wäre schon gut. Dann könnte man auch die ganzen AC Ladesäulen auf dem Land vernünftig mitbenutzen. Ich befürchte allerdings, dass das bloß einphasig sein wird und dass Schnellladen nur mit CCS gehen wird.
hu.ms meint
Die akkugrössen wurden doch anderweitig schon geschrieben:
7 einheiten = 48 kwh
9 einheiten = 62 kwh
12 einheiten = 82 kwh = max. für die neo-Karosserie.
Swissli meint
Und täglich grüsst das Murmeltier.
VW lässt einfach mal ein paar Preisballons steigen.
Frühestens Mitte 2019 wird es wohl konkreter (Vorbestellungen für Auslieferungen anfangs 2020). Solange also keine konkrete Preisliste von VW vorliegt, lasst die Ballons ungeachtet in den Himmel steigen.
2019/2020 könnte grösserer Wettbewerb bei BEV’s die Preise „plötzlich“ purzeln lassen.
Frank meint
Ach ja, noch kein Auto in Sicht und schon verschiedene aussagen.
Mal 25 TSD jetzt 29 TSD und wenn man VWs Aufpreisliste kennt ,dann
kostet der „Einstiegswagen“ bis zu 35 TSD.
So VW, ich gebe nie mehr als 15 TSD für ein Fahrzeug aus.
Ich fahre seit 5 Jahren einen Golf 7 . Vorführwagen 12 TSD .
Perfekt zum Pendeln,wenig Verbrauch,wenig Verschleiß
KM Stand aktuell 100000.
2019 gehe ich in Vorruhestand – dann brauch ich ein Auto max . 3 x die Woche
für ca. 200 km.
Da reicht ein gebr. E -UP .
xordinary meint
Also es gibt ja genügend Gründe, VW zu kritisieren, aber nur, weil DU nicht ins angepeilte Nutzerprofil des NEO passt, kannst du doch den Wagen nicht kritisieren!
Ein Einstiegspreis von 25.000 EUR wäre eine durchaus ordentliche Ansage, denn aktuell bekommst du zu diesem Preis gerade mal gar nichts. Dass man den Preis durch Sonderausstattung natürlich rasch deutlich höher bekommt, ist klar. Aber falls der NEO so kommt, wird das ein eindeutig guter Schritt seitens VW sein.
Frank meint
Wieso Nutzerprofil ,ich vergleiche doch nicht Fahrrad mit PKW.
Ob ich 15 TSD oder 100000 TSD ausgebe für einen PKW,kommt
unter Strich dasselbe raus.4 Reifen,viel Blech,Alu, und Plastik.
Vorne ein Motor.
Einen PKW kaufen heißt Geld verbrennen.
MacGyver meint
Was ist das denn für eine Argumentation. Es gibt ja auch genug Personen die sich gar kein Auto leisten können / wollen oder wie Sie eben nur einen Gebrauchten. Den Slogan ‘Elektro für alle’ ist so sicher auch nicht zu verstehen. Die Fahrzeuge werden nicht gratis an alle verteilt. Es geht wohl mehr darum eine ausreichende Verfügbarkeit für all diejenigen sicher zu stellen welche sich ein solches Fahrzeug leisten können und wollen.
Tim Leiser meint
Nene !!! 25k war eine Spekulation einer Zeitung. TESLA hat auch ein Auto für 35k $ für 2017 versprochen. Da hieß es hier im Forum rauf und runter: „wenn ich mir dann Anfang 2018 für 30k € ein Model 3 hole… blabla“.
Ich habe schon vor einem Jahr gesagt, dass VW ernst macht. Und ich bleibe dabei. Wer so oft sagt, dass er den Erfolg des Käfers und des Golfes wiederholen will und zudem ein Glaubwürdigkeitsproblem durch Diselgate hat, der lässt sich an solchen Aussagen messen. Und wenn es teurer wird in der Produktion, dann müssen halt die Verbrenner querfinanzieren. Es MUSS ein Volkswagen werden. Darum wird er es auch. Da Wette ich!!!
Sackbauer meint
Oder dieser hier https://sonomotors.com/de/
Kostet €20.000,-, lädt bis zu 30km am Tag von der Sonne, kann auch Strom abgeben…. etc. etc. ????
Jin meint
nä, son‘ potthässlichen Karrn will ich nich, dann lieber 5k€ mehr fürn Neo ohne alles, und die 30km/Tag sind mal richtig schöngerechnet, Schau mal was „normale“ Solaranlagen auf dem Hausdach am Tag liefern, bei deren Fläche, dann weißt, dass der Sono keine 30km/Tag „erzeugt“, vielleicht in der Sahara, aber niemals in Mitteleuropa.
Tim Leiser meint
Das sind am Prototyp gemessene Werte in Berlin. In Italien an schönen Sommertagen mehr. Ich habe eine relativ Bescheiden PV auf dem Dach (7,5kw Peak). Da habe ich heute und gestern 40kw gemacht. Das wären dann ca. 300 km. Ein 10tel sollte die PV des dings schon schaffen. Aber er sollte den Ganzen Tag in der Sonne stehen. Und Helle Gebäude drumherum wären auch nicht schlecht
Peter W. meint
Da es ab Mitte 2019 die Förderung nicht mehr gibt, werden wohl wenige einen Neo für weniger als 30.000 € bekommen. Man darf gespannt sein, wie teuer ein mittelmäßig ausgestattetes Fzg dann wird. Und man darf auch gespannt sein, ob die Regierung die Förderung verlängert oder neu auflegt.
Dass der schwächer motorisierte Neo ( vermutlich unter 100 kW) mit dem 48 kWh Akku nur 330 km WLTP schafft ist keine Meisterleistung. Wahrscheinlich ist der Bruttowert angegeben und nutzbar sind dann 42 kWh.
Für mich heißen die Konkurenten zum Neo Leaf und Ioniq.
Jeru meint
Ich finde an den Neo News eigentlich nur eine Sache überraschend: Wie unendlich groß der Hass und die unsachliche Abneigung des Forums gegen alles Deutsche ist.
Es ist absurd wie dieses scheinbar bezahlbare und tolle eFahrzeug hier, völlig daneben, zerfetzt wird.
Ein Tesla wäre bei diesen Ankündigungen in den Himmel gelobt worden. Leute, all das was ihr kritisiert wird hier im Forum gelebt.
Tim Leiser meint
+1
Ich wollte schon schreiben:
TESLA-Fanboy: erst ignoriert er den i.d., dann lacht er über ihn, dann bekämpft er ihn, dann gewinnt er.
Weil ich aber selber TESLA-Fan bin, habe ich es mir verkniffen… bis jetzt :-)
Tim Leiser meint
Also der i.d. gewinnt dann… um das richtig zu stellen
Landmark M3 vs. Sion meint
Ich denke es geht nicht „um Hass gegen alles deutsche“ es ist vielmehr der Frust und eine Enttäuschung die ihres Gleichen sucht. Ich verstehe die unsachliche Kritik am Neo nicht, aber!
VW hat gelogen und betrogen, das ist so, VW hat aktiv die E Mobilität behindert und verhindert, daher der Hass auf VW, das jetzt der NEO die Prügel bekommt ist unfair, denn ich denke es wird ein prima E Auto (der Buzz ist mein Liebling).
Und wenn Du jetzt auf Tesla zielst, erzeugst Du genau das, was Dich hier so stört.
Wenn VW ein Held werden will, dann sollten sie den NEO 2019 auf den Markt bringen. Es würden dann zwar immer noch viele Meckern, aber wir hätten ein tolles E Auto mehr zur Auswahl.
150kW meint
„VW hat aktiv die E Mobilität behindert und verhindert“
Wo denn?
Fritz! meint
Das ist doch Quatsch, was Sie da schreiben. Der Haß, bzw. die Abneigung richtet sich gegen Betrüger & Lügner, egal, aus welchem Land sie kommen. Und dann noch Betrüger, die weiterhin betrügen und die Menschheit mit Hinhalte-Taktiken „unterhalten“, um ja wieter ihre dreckigen Diesel zu kaufen (an denen sie viel mehr verdienen). Gegen eine solche Geld- & Boni-Geilheit der Manager auif Kosten der Bevölkerung habe ich was, die Marke ist mir dabei egal. Und beim betrügen sind nun mal die deutschen hersteller ganz vorne mit dabei.
Landmark M3 vs. Sion meint
Entweder hast Du nicht das gelesen was ich geschrieben habe, oder Du hast es nicht verstanden, oder meine Wortwahl war missverständlich. Aber Quatsch habe ich keinen geschrieben, sondern meine Meinung.
Fritz! meint
Ich habe auf Jeru geantwortet.
Landmark M3 vs. Sion meint
sorry, in der Zeile verrutscht…..
150kW meint
„die Menschheit mit Hinhalte-Taktiken “unterhalten”, um ja wieter ihre dreckigen Diesel zu kaufen “
Wer einen VW E-Auto kaufen möchte, kann das auch heute schon machen. Der wird sogar beworben. Von einer Werbung ala „kaufen sie unser Diesel Modell bis der Neo fertig ist“ hab ich noch nichts gehört. Das spielt sich nur in den Köpfen der Kritiker ab, sonst müsste der gleiche Vorwurf ja auch gegen Tesla kommen.
„Gegen eine solche Geld- & Boni-Geilheit der Manager auif Kosten der Bevölkerung habe ich was“
Keiner ist gezwungen ein (Verbrenner)Auto zu kaufen. Die Bevölkerung lebt somit auf Kosten der Bevölkerung .
Man-i3 meint
@ Jeru Zitat „Es ist absurd wie dieses scheinbar bezahlbare und tolle eFahrzeug hier, völlig daneben, zerfetzt wird. “
Kann es sein dass Sie auf der Gehaltsliste von VEB-VW stehen, auch der Audi e-tron war ein „wunderbares, tolles Fahrzeug“
Oder Sie sind schon damit gefahren ?
Ihr Tesla-Bashing erinnert mich an die Werbeabteilung von VEB-Sachsenring…
Fakt ist und bleibt: Tesla baut seit 2012 funktionierende Fahrzeuge und ich empfehle jedem einfach mal eine Probefahrt…. dann sprechen wir uns nochmal.
Jeru meint
Ich weiß nicht auf wievielen Gehaltslisten ich schon stehen soll. Verbrenner Lobby, Wasserstoff Lobby und nun bei VW oder Audi.. es wird langweilig.
Ich liebe eFahrzeuge, fahre Fahrrad und besitze kein Auto.
Tesla baut tatsächlich funktionierende BEV und auch das ist natürlich großartig! Problematisch ist aber eine Haltung die nichts außer Tesla akzeptiert und die Reaktionen auf meine Kommentare sind da leider ein gutes Beispiel.
Die Zukunft wird „bunt“, mit vielen Herstellern, tollen Produkten und notwendigerweise mehr Antriebskonzepten als BEV/Tesla. Jeder hat die Wahl sich darauf zu freuen oder sich den Rest seines Lebens irgendwelche Geschichten auszudenken, wer daran nun Schuld war und das BEV/Tesla hintergangen wurde. Die Regierung, VW, Shell oder Jeru. Ein Schuldiger wird sich sicher finden und der Puls beim Anblick eines FCEV regelmäßig steigen..
Viel Spaß!
Ps.: Ich bin etliche tausend km elektrisch unterwegs gewesen.
Swissli meint
Sowie Kona, Niro, Zoe II (2019/2020), Model 3 u.v.a.
Sebastian meint
Die Förderung ist gleich verlängert oder neu aufgelegt. Unsere Automobilkonzerne sind schon immer mit Steuergeldern vollgepumpt worden. Sei es die Subventionierung des Diesels durch Steuerverzicht oder die Abwrackprämie, Kurzarbeit, usw. Wenn die Deutschen auf einmal Elektroautos liefern können UND auch wollen dann werden die Lobbyisten schon für eine Anständige Umweltprämie sorgen. Bisher wurde diese ja wohl eher gedrückt wenn man die Aussagen des Bundesrechnungshofs interpretiert.
Oswaldo meint
Na da haben wir sie ja wieder,die deutsche Aufpreis Politik
Wenn 2020 Sitzheizung in einem EV schon ein Aufpreis pflichtiges Extra ist dann tippe ich mal auf eher Ende 30.000€ für einen I.D. in passabel ausgestattet ☹️
Tim Leiser meint
Wieso deutsche Aufpreispolitik. Ich hab noch nie einen Neuwagen gekauft. Aber mal zum Spaß n Tesla konfiguriert. Da gibt’s Extras nur als Paket. Wenn ich also nur eine Sache will, muss ich noch 10 andrer dazu kaufen. Und das ist dann auch seeehr viel teurer.
EdgarW meint
Was anderes als rumnölen fällt uns nicht ein?
Wenn es so ist, wie Du vermutest, dann sind es 30.000€ für 330 km WLTP-Reichweite, wahrscheinlich ungefähr 100 kW Motorleistung, vielleicht nicht 125, aber bistimmt über 80 kW Ladeleistung und eine gute Ausstattung für €30.000. Dies in etwas mehr als einem Jahr (wenn ich heute auf normalem Weg einen Ioniq bestelle, bekomme ich ihn vielleicht ein halbes Jahr früher) und der Preis ist vor allen Rabatten, auch bei VW gibt’s bekanntlich immer den einen oder andren Nachlass, wenngleich der anfangs sehr beschränkt sein dürfte. Und wer das ganze Geraffel nicht haben will, man liest ja immer wieder das Gestöhne vieler Foristen über das hohe (und natürlich nicht kostenlose) Grundausstattungsniveau heutiger E-Autos, der bekommt für 25.000 Euro (vor Rabatten) einen echtes, richtig gut nutzbares E-Auto, das ihm über 100.000 km ggü. einem Verbrenner (sehr ungefähr) nochmal mehr als 10.000 Euro Energie-, Steuer- und Wartungskosten einsparen wird. Wenn er rechnen kann, hat er damit ein Equivalent zum Preis eines wahrscheinlich schlechter ausgestatteten, schwächeren, viel kleineren (besonders innen) und weniger komfortablen (rappelnder, stinkender Verbrenner, Schaltung, Kupplung, ….) Polo. Wenn er nicht rechnen kann, soll er weiter rumnölen und sich in seinem Verbrenner unwohl fühlen.
Und ja, ein richtig (mehr als) anständiges Touchscreen-Radio ist Basisausstattung, „Composition Colour“. Im Polo ist die aktuelle Variante enthalten, siehe Youtube „Y6IzUC3ztxs“.