Aldi Süd setzt schon bald den eigenen Angaben nach ersten rein elektrischen 40-Tonner mit Kälteaggregat im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ein. Ab Herbst erhalten hierzu die rund 50 Ruhrgebiets-Filialen des Discounters ihre Waren auch von einem Batterie-Lastwagen.
„Wir möchten mit unserem Elektro-Lkw die Praxistauglichkeit von alternativen Antrieben in der Warendistribution überprüfen“, sagt Andreas Kremer, Leiter Logistikmanagement bei Aldi Süd. Gemeinsam mit dem Elektro-Lkw-Spezialisten Framo hat der Discounter dazu einen herkömmlichen Lkw umgerüstet. Dieser wird zunächst testweise für einen Zeitraum von fünf Jahren in Mülheim an der Ruhr und Umgebung eingesetzt.
„Der große Vorteil des E-Lkw ist, dass er komplett abgas- und CO2-frei ist und zudem geräuscharm fährt“, so Kremer. Der Elektro-Laster kann mit seinem 260-kWh-Akku bis zu 120 Kilometer am Stück fahren, anschließend wird er über eine am Mülheimer Logistikzentrum neu errichtete Schnellladesäule mit 150 Kilowatt und 100 Prozent Grünstrom aus Wasserkraft oder eigenen Fotovoltaikanlagen aufgeladen.
Auch das Kühlaggregat des 280 kW (381 PS) starken 40-Tonners wird elektrisch betrieben. Mit der integrierten Kälteanlage lassen sich im Laderaum mehrere Temperaturzonen erzeugen. Anders als bei Diesel-Aggregaten werden damit keine weiteren Emissionen verursacht.
Andilectric meint
Warum testet man den ganze 5 Jahre lang? Das kommt mir sehr lang vor… Doch nur ein Feigenblatt?
Michael meint
Wahrscheinlich ohne PV auf dem 30m2 Dach die etwa 7500W Leistung im Sommer bringen würde. Genug für ein Kühlaggregat.
Michael meint
Die schlechte Nachricht: man muß einen LKW umrüsten damit er elektrisch fährt. Auch 2018 gibt es noch keinen E-LKW von einem deutschen Hersteller.
Peter W meint
Es gibt überhaupt keinen elektrischen 40 Tonner. Von keinem Hersteller.
alupo meint
Wir warten alle auf den Semi von Tesla.
Ich bin leider immer mehr überzeugt, dass er der einzige sein wird der 2021 in der Masse ausgerollt wird.
Priusfahrer meint
Ich hätte gerne die Ladestation mit 150.000 W Leistung gesehen !
Finde sie aber nicht (im Internet).
Priusfahrer meint
Welchen Stecker benutzt das Ladesystem?
Fritz! meint
150 kW Schnellladesäule kann doch problemlos der CCS-Combo2 V2 Stecker, dort sind in der neuen Version der Norm bis zu 350 kW erlaubt. Aber da der LKW ja nur eine bestimmte Strecke fährt und nur am Betriebshof lädt, kann er ohne Probleme auch einen proprietären Stecker haben, stört ja keinen.
atamani meint
Könnte man einfacher und billiger machen, mit einem Benzin/Diesel Aggregat, mit dessen Abwärme Kälte erzeugt wird, ausgelegt auf den Kältebedarf des LKW.
LKW wird dann elektrisch betrieben, mit kleiner Batterie oder eben großer Reichweite…
Ein fast unschlagbarer Wirkungsgrad…und keine Reichweitenprobleme…
AlBundy meint
genau.
hauptsache irgendwas, das brennt und lokal abgase macht.
diesel/benzin 4ever?
wie sinnvoll ist denn sowas?
Fragen wir mal die Anwohner von Supermärkten oder sonstigen Anlieferstationen
morgens um 4 Uhr
atamani meint
@AlBundy
Oh sorry…ich hätte das genauer erklären müssen, ich sehe, dass leider null technisches Verständnis vorhanden ist…
Denn weder Abgas noch Lärm sind bei diesem Konzept ein Problem ! Kann man wissen, wenn man ein bisschen technisches Grundwissen hat…
Und ich dachte es geht um Ressourcen und Umweltschutz, und nicht um Ideologie…
JoSa meint
Einfacher und schmutziger haben wir seit über 100 Jahren. Ich finde jetzt ist es Zeit für Kompliziert und sauber.
Florian meint
Einfach hatten wir ?!
Ganz und gar nicht – Verbrennermotoren sind extrem kompliziert und fehleranfällig. Gegen sie ist ein Elektromotor Kindergarten… Der einzige Grund warum wir mit Verbrennern fahren ist, weil bisher zig Billionen Euro in deren Entwicklung gesteckt wurden.
Bei der Batterie sieht es etwas anders aus – aber wie man merkt, sobald höhere Kapazitäten benötigt werden, wird geforscht und das „unmögliche“ plötzlich möglich.
Hätte man das Geld was bisher in der Entwicklung von Verbrennermotoren „verschwendet“ wurde für die Weiterentwicklung von Stromspeichern verwendet, gäbe es heute wahrscheinlich Akkus (welcher Art auch immer) mit 50kwh, die von einem Menschen leicht getragen und im Auto gewechselt werden könnten (momentan bin ich gegen Wechselakkus, weil zu umständlich)
atamani meint
@JoSa
Siehe oben…vielleicht ein bisschen nachdenken?
Swissli meint
Wird wohl eher wie bei den Kühlschränken sein: immer dickere Isolation damit Energie gespart wird.
Swissli meint
Styropor ist deutlich günstiger als Akku, auch wenn man etwas Ladevolumen damit verliert.
Peter W meint
Tut mir leid, atamani, aber ewig Gestrige bergreifen es nie. Es geht darum keine Abgase zu erzeugen, und den besten Wirkungsgrad haben immer noch batterieelektrische Fahrzeuge die mit Wind und Sonne geladen werden.
Auch wenn man aus 100% Diesel 100% Nutzenergie erzeugen könnte würde es immer noch stinken.
alupo meint
Wenn es nur der Gestank beim Diesel wäre, würde ich das teilweise tollerieren können.
Aber es ist nicht nur der Gestank, es ist leider Gift.
teslatom meint
1+
atamani meint
@Peter W
Ohje, der Nächste…
Denn weder Abgas noch Lärm sind bei diesem Konzept ein Problem ! Kann man wissen, wenn man ein bisschen technisches Grundwissen hat…
Und ich dachte es geht um Ressourcen und Umweltschutz, und nicht um Ideologie…
Und dann das Beste:
„Wirkungsgrad haben immer noch batterieelektrische Fahrzeuge die mit Wind und Sonne geladen werden“
Ohmann…da wird einem schlecht bei so viel technischer Ahnungslosigkeit…WIRKUNGSGRAD !!
Starkstrompilot meint
Der einzige, der hier bisher durch wenig Ahnung glänzt, bist du atamani. Alle Anderen hier haben jedenfalls nichts Falsches gesagt. Nur du scheinst recht wenig von Technik und Thermodynamik zu verstehen.
Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
atamani meint
@Starkstrompilot
Ohje…Sie auch noch…nur weil man Technik und Thermodynamik richtig schreiben kann, muss man das noch lange nicht verstehen…siehe auch die Anderen „Experten“
Der Wirkungsgrad bei PV liegt im Optimum(das eigentlich nie erreicht wird) bei ca 20%…so, und nun brav entschuldigen…aber stimmt, die Größe haben Sie ja nicht, außer Beleidigung kommt Nichts, wird auch diesmal wieder nichts kommen!!!
Wännä meint
@atamani
Mit Wärme Kälte erzeugen, ja, das gibt es schon lange, das Absorber-Prinzip, hat aber leider einen schlechten Wirkungsgrad (!), funktioniert dafür aber mit jeder Wärmequelle.
agdejager meint
+1 Aldi-Süd :-))
Mike meint
Tolle Sache !
Ich frage mich nur warum die Kunden im Norden bei Aldi so abschätzig vernachlässigt werden?
Keine Ladestationen, keine E-LKW´s, hier im Norden ist nix mit Grüner geht´s nicht!
Wäre schon interessant wie sich die Verantwortlichen bei Aldi dazu äußern !
Ducktales meint
Welcher Autobauer sitzt denn im Norden?
Und wieviel Angebot gibt es da?
Wo werden die meisten Schweine gequält? (massentierzucht)
Wo werden Anhänger von nachhaltiger (Land-) Wirtschaft,
Greenpeace, BUND von vielen immer noch sofort als Feind angesehen…?;
ist das nicht auch im Norden?
als geborenes Nordlicht (Niedersachsen) habe ich in Deutschland einige „Ecken“ in Nord/Süd bis Ost/West kennenlernen dürfen/müssen. Mein Eindruck ist in der Tat, dass es hier im Norden viel Nachholbedarf gibt. Dass es in anderen Regionen genauso arg ist, macht es leider nicht besser, :-(
Steve meint
Aldi Nord und Aldi Süd sind unterschiedliche Firmen, auch wenn sie ähnlich heißen und von zwei Brüdern, Karl und Theo Albrecht (übrigens verwandt mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen Ernst Albrecht und seiner Tochter Ursula von der Leyen) gegründet wurden.
Die Unternehmen haben zwar ähnliche Konzepte und sie werden sich bei Einkaufsverhandlungen sicher auch „abstimmen“, aber es herrschen doch ziemlich unterschiedliche „klimatische Verhältnisse“ zu den Kunden und zur gesamten Ausrichtung.
Lewellyn meint
Was soll man sagen? Guter Start in die geräusch- und emmissionsarme Zukunft.
Aldi Süd legt mal vor, ich wette, die anderen Discounter werden nachziehen. Auf Sicht ist das ein Kosten- und Wettbewerbsvorteil.
Wenn dann in ein paar Jahren Tesla Semis für die Langstrecke bereit stehen, kann die deutschlandweite Logistik komplett elektrisch erledigt werden.
Christian meint
Aldi könnte doch auch an den Filialen beim Abladen der Ware bei entsprechenden Standzeiten oder Pausenzeiten der Fahrer zwischenladen und so den Aktionsradius und die Effizienz des LKW weiter ausbauen. Ansonsten gibt es da wohl nix zu meckern, Aldi macht es ohne große Ankündigungen.
@ecomento: gibt es für eLKW auch eine Abkürzung a la BEV?
Der Statistiker meint
Ich wüsste nicht warum „BEV“ auf PKW beschränkt sein soll?
http://marzy.at/das-elektroauto/
Satcadir meint
….weil irrsinnig viel Masse beschleunigt werden muss. Und ja, Rekuperation, aber die stemmt eben auch nicht alles.
Warum fahren keine oder kaum BEV Züge?
BR meint
Und nun gaaaanz schnell in der Fläche ausrollen damit dieser unsägliche Lärm endlich der Vergangenheit angehört – gerade bei Belieferungen von Supermärkten in den frühen Morgenstunden.