• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Citroën plant Elektroauto-Versionen von C1 und C4

16.10.2018 in In der Planung | 2 Kommentare

Citroen-C4-Elektroauto

Bild: Citroën (Symbolbild)

Citroën setzt bei Elektromobilität bisher auf den in die Jahre gekommenen Elektroauto-Kleinstwagen C-Zero sowie das batteriebetriebene Spaß-SUV E-Méhari. Daneben gibt es einige wenige teilelektrische Hybridautos. Im Rahmen einer vom Mutterkonzern PSA vorgegebenen Elektrifizierungs-Offensive sind zukünftig ein weiterer elektrischer Kleinst- sowie Kompaktwagen geplant.

Die kompakte Kombilimousine Citroën C4 wurde in diesem Jahr eingestellt, soll aber schon bald ein Comeback feiern. Neben Benzin- und Diesel-Versionen wird es ab 2020 auch eine rein strombetriebene Ausführung geben, bestätigte PSA-Entwicklungschef Gilles Le Borgne im Gespräch mit AutoExpress. Das Modell wird mit dem ebenfalls 2020 startenden VW I.D. konkurrieren.

Der Elektro-C4 wird auf der PSA-Plattform e-CMP aufbauen, die Batterien mit bis zu einer Kapazität von 50 kWh unterstützt. Für den C4 könnte die Architektur mit Hilfe des längeren Radstands erweitert werden. „Wir könnten bis zu 60 kWh unterbringen“, so Le Borgne. Nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm würden damit bis zu 350 Kilometer mit einer Ladung möglich.

Noch nicht final beschlossen ist ein Elektroauto im Stil des Kleinstwagen Citroën C1. Citroën-Chefin Linda Jackson hat Journalisten kürzlich mitgeteilt, dass die nächste Generation wohl elektrisch fahren wird. Der C1 ist nahezu baugleich mit dem Toyota Aygo und dem Peugeot 107, demnächst steht eine Vereinbarung über eine mögliche weitere Zusammenarbeit der Partner an.

„Das Segment wird immer kleiner und kleiner, was das Volumen betrifft, ich denke, es wird daher eine Weiterentwicklung geben“, so Jackson im Gespräch mit Automotive News. Auf die Frage, in welche Richtung sich der C1 orientieren wird, antwortete die Auto-Managerin: „Ich denke, wahrscheinlich Elektro.“

Newsletter

Via: AutoExpress & Automotive News
Tags: Citroën C1, Citroën C4Unternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

Bosch wird offizieller Partner der Formel E

Porsche plant „großes SUV“ und Sportwagen mit reinem Elektroantrieb

Auch interessant

Bericht: Kleinstwagen Peugeot 108 & Citroën C1 laufen aus, Elektrifizierung zu kostspielig

Peugeot-108

Citroën stellt Elektro-Kompaktlimousine ë-C4 offiziell vor

Citroen-e-C4-2020-3-4

Citroën gibt Ausblick auf elektrische Kompakt-Limousine ë-C4

Citroen-e-C4-2020-2

Citroën bestätigt Elektroauto-Variante für neuen C4

Citroen-C4-Elektroauto

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Georg Rangsacker meint

    20.02.2019 um 14:29

    Ich finde es mutig, dass Citroën sich da klar zu einer Elektrooffensive bekennt. Wenn bis zu 350 Kilometer pro Ladung möglich sind, ist der Gebrauch in so einem kleinen Land wie Deutschland für die allermeisten Verwendungszwecke passend. Warum jedoch der Citroën C1 ähnlich dem Toyota Aygo gestaltet werden soll, ist mir schleierhaft.

  2. Selnim meint

    18.10.2018 um 03:12

    Ich verstehe nicht, warum der C4 mit dem ID konkurieren soll. Der ID wird bekanntlich beinahe den Innenraum eines Passat besitzen. Der C4 hingegen ist Kompaktklasse und wird weiterhin auf der Verbrenner Plattform basieren, soweit ich das verstanden habe. Oder ist etwa die aussen sichbare Grösse entscheidend, da man sonst belächelt werden könnte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de