• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

DB Schenker nimmt autonomen Elektro-Lkw Einride T-Pod in Betrieb

16.11.2018 in Autonomes Fahren, Transport | 2 Kommentare

DB-Schenker-Einride-T-Pod

Bild: Einride

DB Schenker, der Logistikdienstleister der Deutschen Bahn, hat sich für eine deutliche CO2-Reduktion bei Lkw ausgesprochen. Das Unternehmen setzt bereits Elektro-Transporter und E-Lastenräder ein, vor kurzem wurde zudem ein vollautonomer Batterie-Laster in Betrieb genommen.

Zusammen mit dem schwedischen Startup Einride hat DB Schenker diesen Monat auf einem Gelände der Firma im schwedischen Jönköping den ersten kommerziellen Einsatz des vollelektrischen Selbstfahr-Lkw „T-Pod“ gestartet. Das Fahrzeug fährt künftig selbstständig von und zu einem Lagerhaus.

„Wir bei Schenker arbeiten mit aller Konsequenz an einer nachhaltigen und innovativen Logistik. Das autonome Fahren wird dafür immer wichtiger“, so DB-Schenker-Chef Jochen Thewes. „Gemeinsam mit unserem Partner Einride setzen wir dafür neue Maßstäbe und wollen schon bald den ersten vollelektrischen, autonomen Lkw auf eine öffentliche Straße bringen.“ Die Kooperation mit Einride umfasst den Pilotlauf in Jönköping sowie eine Option für weitere Pilotläufe im Ausland.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der T-Pod hat kein Fahrerhaus mehr, sondern wird fernüberwacht und kann auch aus Entfernungen von mehreren hundert Kilometern gesteuert werden. Durch den Wegfall des Fahrerhauses kann das Fahrzeug deutlich effizienter gestaltet werden, wirbt Einride. Gleichzeitig seien höhere Ladekapazitäten, mehr Flexibilität, niedrigere Fertigungs- und Betriebskosten sowie ein optimierter Energieverbrauch möglich.

„Eine Flotte von T-Pods könnte durch ein intelligentes Routenführungssystem koordiniert werden, das Lieferzeit, Akkulaufzeit und Energieverbrauch weiter verbessert und den Straßengüterverkehr so effizienter und sicherer macht“, so die Einride-Entwickler. Noch in diesem Jahr soll der T-Pod die Straßenzulassung in Schweden erhalten und dann auch erstmals autonom über öffentliche Straßen fahren.

Newsletter

Via: DB Schenker
Tags: Einride T-Pod, Elektro-Transporter, LkwUnternehmen: DB Schenker, Einride
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Neuer Plug-in-BMW 330e fährt bis zu 60 Kilometer rein elektrisch

Elektro-Rennen „Roborace“ startet mit menschlichen Fahrern

Auch interessant

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

Daimler-Truck-Tochter FUSO feiert Europa-Produktionsstart des Next Generation eCanter

Next-Generation-eCanter

RWE und Westfalen Gruppe planen nationales Netz an Wasserstoff-Tankstellen

_westfalen-rwe-gruppenbild-alle

Iveco kauft Nikola Anteile an Ulmer Gemeinschaftsunternehmen ab

Nikola-Tre-BEV

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    Neu bestellte Rolls-Royce Spectre kommen erst 2025 zu den Kunden

    Rolls-Royce-Spectre

    Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

    Cupra-Born-laedt

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jogi meint

    16.11.2018 um 13:23

    Danke DB Schenker ????

    Wär schön wenn auch Andere so innovativ wären

  2. Peter W meint

    16.11.2018 um 11:05

    Ein guter Anfang. Mit der Zeit werden immer mehr einfache Transportaufgaben ohne Fahrer erledigt.
    Zum Thema Energieverbrauch sollte man bedenken, dass der Fahrer wegen seiner Emotionen mindestens 30% der benötigten Energie verschwendet. Ein autonom fahrendes Fahrzeug wird auch die Umweltbelastung im Betrieb deutlich verringern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de