• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Sono Motors: Continental baut Antriebseinheit für Solar-Van Sion

22.11.2018 in Autoindustrie

Sono-Motors-Sion-Continental

Bild: Sono Motors

Das Münchner Startup Sono Motors hat eine langfristige Partnerschaft mit Continental bekanntgegeben. Der Zulieferer aus Hannover wird die Antriebseinheit für das mit Solarzellen bestückte Elektroauto Sono Sion fertigen. Die Zusammenarbeit soll über den gesamten Lebenszyklus des Batterie-Vans Bestand haben.

Die Antriebseinheit für den Sion umfasst neben dem Motor die Leistungselektronik und das Getriebe, die zugunsten kompakter Abmessungen und weniger Gewicht in einer einzigen Systemeinheit zusammengefasst sind. Die Komponente lässt sich laut Sono Motors ohne aufwändige Entwicklungsleistung in den Sion integrieren.

„Unsere Entscheidung für eine Zusammenarbeit mit Continental markiert den Abschluss eines weiteren wichtigen Abschnitts in der Serienvorbereitung des Sion“, so der Technikchef von Sono Motors Roberto Diesel. „Mit Continental gewinnen wir einen erfahrenen Systempartner mit hohen Automotive Standards, der unsere Begeisterung für neuartige Lösungsansätze in der Fahrzeugentwicklung teilt und dessen Name weltweit für Qualität und höchstes technisches Niveau steht.“

Der Sion verfügt über eine vergleichsweise kleine Batterie mit 35 kWh Kapazität. Der auf Optimierung ausgelegte Motor soll den Energieverbrauch des Fahrzeugs reduzieren und so möglichst viel Reichweite erlauben. Die angekündigten 250 E-Kilometer mit einer Ladung wird Sono Motors Simulationen nach dem neuen WLTP-Fahrzyklus zufolge um fünf Kilometer übertreffen.

Den Energiespeicher des Sion bezieht Sono Motors von dem baden-württembergischen Zulieferer ElringKlinger. Der Produktionsstart des Elektroauto-Vans erfolgt nach aktuellem Stand im vierten Quartal 2019. Angeboten wird der Sion zum Kampfpreis von 16.000 Euro, die Batterie kann für 9500 Euro gekauft oder für eine monatliche Rate geleast werden. Mittlerweile liegen Sono Motors eigenen Angaben nach rund 8800 Reservierungen vor.

Newsletter

Via: Sono Motors
Tags: Autozulieferer, Produktion, Sono SionUnternehmen: Continental, Sono Motors
Antrieb: Elektroauto

Renault verlängert Diesel-Umtauschprämie: ZOE weiter ab 13.900 Euro erhältlich

Continental: „Der Elektroantrieb ist für uns auch ohne Zelle eine Wachstumschance“

Auch interessant

Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

VW-IQ-Light

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Sono Motors stellt neuen Prototyp des Sion vor

Sono-Sion-CES-2020-5

    Neuer Hyundai Kona Hybrid kostet ab 26.900 Euro, Kona Elektro ab 35.650 Euro

    Hyundai-Kona-Elektro-2021

    Porsche-Chef: „Unsere Elektrostrategie geht auf“

    Porsche-Taycan-blau

    Opel-Händler fürchten Restwertrisiko von Elektroautos

    Opel-Mokka-e

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    23.11.2018 um 08:43

    Zulieferer ElringKlinger ist mir bekannt als Spezialist für Dichtungen. Ich weiß nicht, ob hier überhaupt fundamentale Kenntnisse im Bereich Batterie vorliegen. Eine Kostenführerschaft scheint mir jedenfalls nicht gegeben.

  2. Hendrik van Triest meint

    22.11.2018 um 09:08

    Der Batteriepreis wurde heute von 4000 € auf 8500 € korrigiert.

    • baldniemehrverbrennerfahrer meint

      22.11.2018 um 09:20

      hi Hendrik, leider sogar 9500€

      • Wännä meint

        22.11.2018 um 10:47

        Das hieße dann also 25.000€ Komplettpreis? Hoffentlich geht der Schuss nicht hinten los!

  3. Stefan Thiem meint

    22.11.2018 um 09:01

    die Batterie kostet seit heute ca. 9500,- €, bitte korrigieren

  4. Niklas meint

    22.11.2018 um 08:57

    Am Sion mag ich die Idee mit den in die Karosserie integrierten Solarzellen, die zur Ladung des Autos zumindest beitragen. Hoffentlich greifen das künftig weitere Hersteller für ihre E-Autos auf, zumindest bei horizontalen Flächen wie dem Dach.
    Problematisch könnte das jedoch hinsichtlich Schäden und deren Reparatur(kosten) sein, gerade in Großstädten sind Lackschäden und Dellen vor allem auf vertikalen Flächen (z.B. Türen) quasi an der Tagesordnung, und in dem Fall wäre ja gleich mehr kaputt als nur Lack und Blech. Aber das wird die Erfahrung ja zeigen.

    • xordinary meint

      22.11.2018 um 12:20

      Genau diesen Aspekt halte ich für kompletten Humbug. Und nachdem heute der Preis mal eben „ganz leicht“ nach oben korrigiert wurde, verwette ich meinen Hintern, dass die angegeben 30 Kilometer am Tag in der Realität bei den meisten Leuten (die nicht in München oder südlicher leben) auf eine lächerliche, nicht relevante Größe schrumpfen werden. Und dafür hätte man sich die Kosten einfach sparen können.

      Solar gehört auf ein Hausdach (oder eine Freifläche), ergibt auf der Seite eines Autos aber einfach nicht den gringsten Sinn. Alles andere ist ideologisiertes Wunschdenken.

      Karosserie aus Polycarbonat hingegen ist eine clevere Idee, die auch e.Go so praktiziert.

      • Clochard meint

        22.11.2018 um 12:58

        PKW Hach ist einfach dazu Klein. Ein Autodach würde denke ich ausreichen mit einem Große 6.000 X 5.000 mm.
        Damit konteman ohne Pause weiter Fahren, so lange das mann lust hat.
        Bei nacht Fahren konnte aus der Akkumulator die nöttige Saft geholt werden.

      • alupo meint

        22.11.2018 um 23:10

        Also ich finde die Idee mit der PV am Auto sehr gut, denn ansonsten ist diese Fläche an Autos bisher doch völlig nutzlos.
        So aber gibt es einige kostenlose Kilometer im Sommer und auch mitten im Winter gibt es keine Vampirverluste, sondern immer noch geringe kWh-Gewinne. Besonders Teslafahrer wissen was ich meine :-(.

        Im übrigen wird sich dadurch das Auto im Sommer weniger aufheizen weil die Solarzellen bereits ca. 1/4 der Energie in Strom umwandeln und nur noch der Rest für die ungewollte Heizung zur Verfügung steht.

        Im übrigen habe ich hier bei mir fast den gleichen jährlichen Energieeintrag durch die Sonne als in München, und das obwohl ich über 300 km entfernt wohne. Kann man aber leicht im Internet nachschauen wie es am eigenen Wohnort aussieht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben