• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

„Elli“: VW gründet Ökostrom-Marke für Elektroautos

08.01.2019 in Aufladen & Tanken, Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 19 Kommentare

VW-Elli

Bilder: VW

Volkswagen hat mehrfach betont, bei seiner Elektroauto-Offensive Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Damit die verkauften Stromer auch nach der Auslieferung möglichst umweltfreundlich unterwegs sind, wird künftig die neu gegründete Tochtergesellschaft Elli Group für die Marken des Konzerns Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Energie und Laden entwickeln.

„Als einer der weltweit größten Automobilhersteller wird Volkswagen die dringend benötigte Verkehrs- und Energiewende hin zu emissionsneutraler E-Mobilität beschleunigen. Das neue Unternehmen trägt dazu mit Energie-Angeboten aus erneuerbaren Quellen und smarten Lade-Lösungen bei“, erklärte VWs E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich.

VW-Elli-Strom

Laut Elli-Chef Thorsten Nicklaß wird die neue Volkswagen-Tochter auch Kunden außerhalb des Konzerns „grünen“, zu 100 Prozent CO2-freien Strom aus erneuerbaren Quellen anbieten. „Unsere Mission ist es, der E-Mobilität den Weg von der Nische in den Mainstream zu bahnen. Elli steht für Electric Life, weil wir einen Lebensstil ermöglichen, der das E-Auto vollständig in den Alltag integriert – vergleichbar mit der heute selbstverständlichen Nutzung eines Smartphones“, so Nicklaß.

Konkret sehen die Planungen vor, schrittweise ein Portfolio aus „intelligenten Stromtarifen“, Wallboxen und Ladesäulen sowie einem IT-basierten Energiemanagementsystem aufzubauen. „Wir schaffen ein nahtloses und nachhaltiges Ökosystem, das die wichtigsten Anwendungsfälle adressiert und sämtliche Energiefragen von E-Auto-Nutzern und –Flottenbetreibern beantwortet“, heißt es dazu.

Bis zum Marktstart des ersten Volkswagen der neuen Elektroauto-Familie I.D. im nächsten Jahr will Elli sukzessive Lösungen bereitstellen, die private und gewerbliche E-Mobilitäts-Kunden heute und in Zukunft benötigen – „von Hardware über Abrechnungs- und digitale Zusatzdienste bis hin zu kompletten Beratungs-Paketen“.

Newsletter

Via: VW
Tags: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Ökostrom, VW I.D., VW ID.3Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Neuer Nissan LEAF mit 62-kWh-Batterie bietet 385 Kilometer WLTP-Reichweite

Byton-Chef Breitfeld: „Die Serienproduktion startet Ende 2019“

Auch interessant

Studie des UBA: Sinkende Zuversicht beim Schutz von Umwelt und Klima

VW-ID.3

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Lockerung der CO₂-Auto-Ziele: Kritik von Umweltverbänden an EU-Entscheidung

BMW-X7

EU-Parlament stimmt für Lockerung der CO₂-Vorgaben, „Verbrenner-Aus“ bleibt

Mercedes

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    09.01.2019 um 15:34

    Entweder ich produziere ich meinen Autostrom mit PV selbst oder kaufe direkt bei einem Profi-Stromanbieter. Einen Autohersteller, der sich zur Abzocke (und wenn es NUR Daten sind) dazwischenschaltet, brauche ich nicht.

  2. Hans Meier meint

    08.01.2019 um 23:40

    Klau die Idee bei GreenpeaceEnergy… Bei Mogel VW wird Kohlestrom dann bestimmt plötzlich Co2 Grün, darin sind sie ja mittlerweile Profis… :) Die Tochtergesellschaft wird vermutlich klanglos wieder dichtgemacht, sobald die VW Manager festgestellt haben, das die Rendite nicht ihren Wunschvorstellungen enspricht.
    Aber Moment… vermutlich gehts gar nicht darum, sondern um maximale Kontrolle der Wertschöpfungskette aus Daten, Strom und Auto… In Zukunft gibt es dann (VW)“Autostrom“, dank später gesetzlich vorgeschriebenen „smarten“ Wallboxen können die Behören darüber dann Steuern erheben, wenn man den Kunden an der Tankstelle nicht mehr melken kann, muss was anders her, kann ja nicht sein, das die Leute für den Staat unkontrollierbar rumfahren und dann noch autark Strom vom Dach laden… :) Und VW will sich als „Systemrelevant“ dazwischequetschen um mit Nichtstun wieder Geld zu verdienen.

  3. Enrico Wassermann meint

    08.01.2019 um 19:48

    Das hätte ich jetzt nicht von VW erwartet. Das Konzept ist zwar nicht neu, aber ich wünsche es wird für VW aufgehen. Das hilft ungemein das Image wieder aufzuwerten. Jetzt wirkt der Plan seitens VW mit der E Offensive plus Ellis Öko Bausteine immer stimmiger. Bin gespannt wie sich das entwickelt. Elli klingt zumindest in dieser Kurzform sehr vertraut.

    • Jörg2 meint

      08.01.2019 um 20:26

      „Elli klingt zumindest in dieser Kurzform sehr vertraut.“

      Entweder kannten die Jungs, die den Namen festgelegt haben, die schmutzigen Witze von der Waterkant und haben sich einen Jux daraus gemacht, ihren Chefs das aufs Auge zu drücken oder es ist tatsächlich nur ein Missgriff.

      Laut Gerücht soll die Wallbox intern „Poller“ heißen.

      ;-))

  4. Senrim meint

    08.01.2019 um 19:15

    Jetzt fehlen nur noch die Elektroautos :)

    • Jörg2 meint

      08.01.2019 um 19:33

      Wieso? Ist das Kleinzeug schon auf dem Markt? ;-)

  5. Jörg2 meint

    08.01.2019 um 18:45

    Mal im Ernst: Ich bin echt gespannt, ob sich wirklich mehrere parallele „Ökosysteme“ entwickeln werden, wie die Nutzer gehalten werden sollen (oder am, auch nur temporären, Wechsel gehindert) und was am Ende übrig bleibt.

  6. Selnim meint

    08.01.2019 um 18:39

    Die Wallboxen scheinen optisch ansprechend und sehr funktional gestaltet. Schön dass diese Wallboxen angenehm gross sind, dass auch der Elektriker gut arbeiten kann.

  7. Peter W meint

    08.01.2019 um 18:26

    Leider wird mein durchaus positiver Kommentar seit einer Stunde nicht berücksichtigt.
    Soll ich was Negatives schreiben?

  8. Jensen meint

    08.01.2019 um 18:00

    … “intelligenten Stromtarifen”…
    Lassen wir uns überraschen, ob VW die gleichen Maßstäbe bei der „Intelligenz“ von
    Stromtarifen ansetzt, wie es vielleicht die Kunden machen.
    Ansonsten ist es natürlich zu begrüßen, wenn sich immer mehr Anbieter auf den Markt trauen. Wenn das Produkt tauglich ist, werde ich es mir gerne anschauen.
    Eine Ladekarte mehr oder weniger im ausgebeulten Handschuhfach ist zu verschmerzen, wenn das Angebot stimmt.
    Und je mehr Zahlungsweisen direkt an den Säulen / der Bedieneinheit möglich sind, desto sympathischer wird auch das Angebot.
    Eine „Ladeanlage“ mit bspw. 20 Ladepunkten sollte sich doch am besten über einen zentralen Ladeautomaten (ähnlich Parkscheinautomaten) steuern lassen, was sicher auch Kosten sparen könnte und auch mehr Zahlungsmöglichkeiten bieten sollte.

  9. JürgenV meint

    08.01.2019 um 17:25

    Hauptsache, es kommt nicht so ein Quatsch dabei raus, wie bei Audi. So mit Grundpreis, Preis pro Ladung incl. Abbrüche und mehrmaligem bezahlen.
    Es kann doch eigentlich nicht so schwer sein, einfach nur mit EC Karte zu zahlen
    Na warten wir es mal ab

  10. Sebastian meint

    08.01.2019 um 17:05

    Echte Ökos die von VW. Die halten sogar ein grünes Blatt in die Kamera!

    • Ducktales meint

      08.01.2019 um 17:43

      Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

      • Autofan meint

        08.01.2019 um 18:39

        Dieser Trollerei nervt nur noch

        • Tim Leiser meint

          09.01.2019 um 08:51

          +1

  11. Peter W meint

    08.01.2019 um 17:04

    Zunächst einmal muss man diese Initiative positiv sehen. Niemand wirft Tesla Datenklau vor, obwohl Tesla jederzeit weiß wo die Fahrzeuge sind, und wo und wie sie geladen werden. Es ist sehr bedenklich wenn hier mir zweierlei Maß gemessen wird. Viele Kunden werden diese Angebote gerne annehmen, und VW kann Kundenbingungen aufbauen und noch Öko-Strom verkaufen. Das sollte man als Vorteil und nicht als Abzocke oder Ähnliches sehen.

  12. Ducktales meint

    08.01.2019 um 15:58

    Warum fällt mir bei Elli entweder Elfriede, Elsbetht oder Elon ein?
    Das Business Modell (siehe unten) wird jedenfalls nicht dadurch schlechter,
    dass es kopiert (geplant) wird,
    „Konkret sehen die Planungen vor, schrittweise ein Portfolio aus “intelligenten Stromtarifen”, Wallboxen und Ladesäulen sowie einem IT-basierten Energiemanagementsystem aufzubauen.“
    Da es ja bereits erfolgreiche Hersteller mit dem Modell/System gibt, dürfen wir gespannt sein wie der Konzern es umsetzt.
    In meine Garage kommen diese Lösungen, egal von welchem Autohersteller- inkl. Datenklau jedenfalls nicht.

  13. Jörg2 meint

    08.01.2019 um 15:43

    DANN wird VW Weltweitmarktführer!

    Was für eine grandiose neue Idee! Ein Komplettangebot aus Auto, öffentliche Ladesäule, Abrechnungssystem und Ladepunkte für Hotels/Einkaufszentren/Eigenheim! Vielleicht kommt ja noch: PV-Dachziegel, Großspeicher und für alles OTA?

    Das gabs noch NIEEEEE !!!
    Da hat die Entwicklungsabteilung von VW aber lange lange Nächte dran geknobelt!

    (Ok, schön das VW auch auf Trichter kommt, dass „nur noch Autos bauen“ nicht mehr ausreichen könnte uns sie nun langsam versuchen, ernsthaft in der neuen Mobilität und deren Nebenzweigen anzukommen

    • Ducktales meint

      08.01.2019 um 17:41

      sach ich doch :-)
      a star is bored, äh…. born…
      aber es ist ja nur die Idee, (die – sagen wir mal – adaptiert wurde)
      aber natürlich wird das jetzt auf Weltniveau umgesetzt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de