• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

„Urbaner Tesla“: Fiat kündigt neuen 500e an

08.03.2019 in In der Planung | 7 Kommentare

Fiat-500e-2020

Bild: Fiat (Symbolbild)

Fiat hat angekündigt, im nächsten Jahr die Serienversion eines vollelektrischen Kleinwagen vorzustellen – die neue Generation des 500e. Die Baureihe soll exklusiv mit Batterie-Antrieb erhältlich sein, der aktuelle Fiat 500 wird parallel weiter mit Verbrennungsmotoren angeboten.

In einzelnen US-Märkten und als Importauto gibt es bereits seit einigen Jahren einen 500e, die Basis stellt die für Benzin- und Dieselmotoren entwickelte Plattform des bestehenden 500. Die nächste Generation des 500e wird auf einer von Grund auf für den alternativen Antrieb entwickelten, eigenständigen Architektur aufbauen. Das teilte Fiat im Rahmen des Genfer Auto-Salon mit.

„Dieses Auto wird all dem treu bleiben, was man vom 500 kennt, aber es wird komplett neu sein“, sagte Fiat-Markenchef Olivier Francois. Unter dem Blech wird es radikal anders ausfallen, man wird aber die Größe und Proportionen wiedererkennen.“

Fiat hat bei E-Mobilität bislang gezögert, künftig sollen jedoch diverse Stromer auf den Markt kommen. Mit ihrem ersten Großserien-Elektroauto wollen die Italiener Geld verdienen, ein Schnäppchen wird der neue 500e daher nicht. „Klar ist, dass wir einen elektrischen 500 nicht für den gleichen Grundpreis wie heute den 500 anbieten können“, so Francois. Der 500e werde aus diesem Grund in Zukunft als Premiumauto positioniert.

Grundpreis von um die 30.000 Euro

Mit Blick auf den Preis erklärte Francois, dass sich der Großteil der Käufer eines Fiat 500 nicht für das Basismodell, sondern eine hochwertige Version entscheide. „Für sie ist ein Preis von 24.000 Euro normal.“ Wie viel der neue 500e konkret kosten wird, verriet der Fiat-Manager nicht, verwies aber auf Wettbewerber zum Preis von um die 32.000 Euro. Der Sprung von 24.000 zu 32.000 Euro sei „nicht so weit – vor allem, wenn man staatliche Förderungen einkalkuliert“.

Technische Details zu Fiats geplantem Elektroauto-Kleinwagen gibt es noch nicht. Die Reichweite mit einer Batterieladung dürfte bei um die 200 bis 300 Kilometern liegen. Neben Alltagstauglichkeit steht bei dem Modell auch sportliches Fahren und italienische Lebensart im Fokus. Dazu Francois: „Es handelt sich um eine Art urbanen Tesla, mit wunderschönem Stil. Italianität, Dolce Vita in einem Elektroauto.“

Beim diesjährigen Genfer Auto-Salon zeigt Fiat den Concept Centoventi – eine Vorschau auf den nächsten Panda. Ob der modular aufgebaute Elektro-Kleinwagen zum erschwinglichen Preis und der 500e auf der selben technischen Plattform aufbauen, ist noch unklar. Letzterer könnte später auch in einer besonders sportlichen Abarth-Ausführung bei den Händlern stehen.

Für wie lange die aktuelle Generation des Fiat 500 flankierend zum neuen 500e angeboten wird, ist offen. Für mehr Effizienz gibt es demnächst einen neuen Mild-Hybrid-Antrieb. Darüber hinaus ist ein Kombi auf Basis des Fiat 500 mit Hybrid und Elektroauto-Technik geplant, dafür wird das Modell Giardiniera wiederbelebt. Außerdem sind Hybridantriebe für den Fiat 500X and 500L in Arbeit.

Newsletter

Via: Autocar & AutoExpress
Tags: Fiat 500eUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Elektro-Harley-Davidson LiveWire kostet 32.995 Euro

VW zeigt seriennahe mobile Elektroauto-Schnellladesäule

Auch interessant

Fiat baut „Kiri“-Projekt zur Belohnung umweltfreundlichen Fahrens aus

Fiat-500

Fiat 500e: Neue Topversion und neue Batterieoption für Grundmodell

Fiat-500e-la-Prima-by-Bocelli-2022-2

Fiat 500 und MG Marvel R Electric mit 4 von 5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests

Fiat-500-Euro-NCAP-2021

Elektrischer Fiat 500 geht mit neuen Ausstattungsdetails ins Modelljahr 2022

Fiat-500-Elektroauto

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    Umfrage: Interesse an Elektroautos steigt sprunghaft, Verbrenner aber weiter stark gefragt

    Mercedes-EQB

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    08.03.2019 um 11:03

    An diesem satz:
    … Der Sprung von 24.000 zu 32.000 Euro sei “nicht so weit – vor allem, wenn man staatliche Förderungen einkalkuliert”. —
    Kann man gut erkennen wo eine staatliche Förderung hin führt. Sie wird als Argument zum Abkassieren genutzt. Ohne Förderung würde der 500er mit Sicherheit unter 30.000 Euro kalkuliert.
    Diese teuren Kleinstwagen werden in ein paar Jahren nichts mehr wert sein.

  2. Stefan Ripp meint

    08.03.2019 um 10:34

    Wir sind wieder auf der Basis von vor 100 Jahren angekommen (und das soll gar keine Kritik sein).
    Auf eine Fahrzeugbasis (E-Technologie oder Verbrenner-Technologie) wird eine Karosserie aufgesetzt.
    Früher war es ein Leiterrahmen, heute natürlich etwas moderner.
    Aber die Idee ist dasselbe.

  3. Gingong meint

    08.03.2019 um 10:09

    Die Formulierung „urbaner Tesla“ sagt schon viel aus. Elon, du hast´s geschafft!

  4. Peter meint

    08.03.2019 um 09:49

    endlich.

  5. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    08.03.2019 um 09:09

    „Fiat hat bei E-Mobilität bislang gezögert, künftig sollen jedoch diverse Stromer auf den Markt kommen.“

    Späte, sehr späte Einsicht! Deutlich später als so mancher deutsche Hersteller – die jetzt [zumindest einer] offiziell Fehler einräumen: siehe https://ecomento.de/2019/03/06/volkswagen-chef-diess-elektroautos-sicher-haben-wir-zu-spaet-reagiert/
    die Aussage des VW-Vorstandsvorsitzenden Diess.

    Hoffentlich nicht zu spät! FIAT war (nicht nur einmal) in einer schlimmen Krise. Deshalb hoffe ich für Italien und allen, die weltweit mit und an FIAT Ihren Lebensunterhalt verdienen, dass sie es schaffen werden. Falsche Management-Entscheidungen haben so manchem Unternehmen Kopf und Kragen gekostet.

    Wenn ich mir verinnerliche, wo ein VW ID.3 losgehen soll (auch wenn es bei den kolportierten 22.000 € sicher nur eine Grundausstattung sein wird), so habe ich doch meine Zweifel, ob das mit dem „als Premiumauto positioniert“en 500e etwas werden kann.

    Trotzdem freue ich mich über diese Nachricht; je größer das Angebot an Elektroautos wird, umso besser für uns alle.

    • hu.ms meint

      08.03.2019 um 17:39

      Wo hast du 22.000 € für ID.3 her?
      Stimmt auf keinen fall.
      Wenn es 27.000 € für das basismodell werden ist es gut gelaufen.
      Und dann mit gedrosselten HR-motor und ohne wärepumpe.

  6. lo meint

    08.03.2019 um 08:49

    „Serienversion… im nächsten Jahr…“ und trotzdem kein Ausstellungsstück vom neuen 500e in Genf? Das machen alle anderen anders… ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de