• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Jaguar: Entscheidung über elektrischen F-Type steht kurz bevor

12.04.2019 in In der Planung | 7 Kommentare

F-Type-Elektroauto

Bild: Jaguar (Symbolbild)

Jaguar hat mit sinkenden Verkäufen zu kämpfen, da Limousinen weltweit immer weniger nachgefragt werden. Hinzu kommt Unsicherheit durch den Brexit. Die ehrgeizigen Elektroauto-Pläne der Traditionsmarke ändern sich dadurch nicht. Auch der Sportwagen F-Type könnte zukünftig auf Batterie-Technik setzen.

Bei Jaguar wird einem Medienbericht zufolge derzeit darüber beraten, ob der F-Type in der nächsten Generation noch ein letztes Mal als leistungsstarker Benziner aufgelegt werden soll – oder aber als reines Elektroauto und sportliches Vorzeige-Modell der Marke. Das aktuelle Fahrzeug wird noch mindestens drei Jahre angeboten, die Entwicklungsarbeit für den Nachfolger muss jedoch demnächst beginnen.

„Es ist eine sehr schwierige Entscheidung. Was ich sagen kann ist, dass die Elektro-Entscheidung immer interessanter wird“, sagte Jaguars Design-Direktor Ian Callum im Gespräch mit Autocar. Wesentlich dafür, dass ein vollelektrischer F-Type eine Option ist, seien die Erfahrungen mit dem I-Pace. Die Leistung von Jaguars erstem Elektroauto habe zu einer neuen Sichtweise der Briten auf die alternative Antriebsart geführt.

„Das Leistungspotential eines Elektroautos ist kein Problem“, so Callum. Dies belege der I-Pace, der trotz der durch die Batterie bedingten größeren Masse für Fahrspaß sorge. Die realisierbare Reichweite stelle immer weniger ein Problem dar, meinte der Jaguar-Manager. In den kommenden Jahren erwarte er hier weitere Fortschritte.

„Die verbleibende große Herausforderung ist die wegen dem Batteriepaket zunehmende Höhe eines Autos. Aber ich halte das nicht für eine unüberwindbare, sondern eine interessante Herausforderung“, erklärte Callum. Zukünftig auf einen Sportwagen zu verzichten, komme nicht in Frage. „Wir werden immer Sportwagen bauen“, betonte Jaguars Design-Chef.

Zuletzt gab es Gerüchte, dass Jaguar langfristig vorrangig auf teil- und vollelektrische SUV sowie Crossover setzen könnte. Dazu Callum: „Ich kann mit nicht vorstellen, dass Jaguar eines Tages keine Limousinen oder auch Fließheck-Modelle bauen wird, beide sind meiner Meinung nach wesentlich für unsere DNA.“ Man könne im SUV-Segment zwar überzeugende Autos bauen, manche Kunden würden aber weiter die Aerodynamik, Effizienz und Fahrdynamik von flachen Fahrzeugen bevorzugen.

Newsletter

Via: Autocar
Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Niederländische Feuerwehr löscht BMW i8 mit Hilfe von Tauchbad

Volkswagen plant flexibel einsetzbare autonome Elektro-„PODs“

Auch interessant

MINI Concept Aceman gibt Ausblick auf Elektro-Crossover-Modell der neuen MINI-Familie

MINI-Aceman-Konzept-2022-6

Alpine A110 E-ternité gibt Ausblick auf Elektroauto-Zukunft der Marke

Alpine-A110-E-ternite-2022–6

Lucid plant Rivalen für Tesla Model Y, vorerst aber Limousine Air im Fokus

lucid-suv-gravity

Ford könnte seine Pick-ups Ranger und Maverick in Europa als Elektroautos anbieten

NextGenRanger_Sport_Front-3QTR_motion2

    Great Wall Motor bringt Ende 2022 erste Stromer nach Deutschland

    Ora-Cat-2021-3

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    BMW i4 eDrive35: Neues Einstiegsmodell startet zuerst in Kanada

    BMW-i4

    Mercedes EQS SUV ab 110.658,10 Euro bestellbar

    Mercedes EQS SUV-2022-3

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juli 2022

    Elektroauto-Zulassungen-August-8-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    16.04.2019 um 19:16

    Ja von wegen ein E Auto würde immer höher durch die Batterie. So ein Quatsch! Siehe TESLA, Chevi Volt, Fisker etc. Die SUV s wurden künstlich höher gebaut und haben auch keine Batterie. Auch wegen dem Allradantrieb müssten sie nicht höher
    sein. Das ist Macht-Pralerei von den Käufern. Alle Leute haben Komplexe, aber diese wohl noch einen mehr als alle andern………….. Denen sollte man „4 Achser-
    SUV s bauen . Und auf Wunsch zum Kinder abholen in der Stadt noch ein aufsetzbares Raupenfahrwerk für hinten.

  2. N.P. meint

    13.04.2019 um 20:57

    Super schönes Auto. Vollelektrische wäre es ein echtes Traumauto. Ich bin sicher das kommt.

  3. Priusfahrer meint

    13.04.2019 um 16:06

    Auf jeden Fall eine bessere Lösung, als einfach einem Klassiker den Verbrennungs-
    motor gegen einen Elektromotor zu tauschen.
    Die britische Industrie wird nach dem Brexit, nicht zuletzt durch die erhöhte
    MWSt, einen noch schwierigeren Stand haben. So gesehen, hoffe ich, daß sie
    nicht vom Markt verschwinden oder von einem chin. Investor übernommen
    werden.

    • nilsbär meint

      15.04.2019 um 10:29

      Vor einem chinesischen Investor braucht sich Jaguar nicht zu fürchten, da der Besitzer bereits ein indischer Investor (Tata Motors) ist…

  4. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    13.04.2019 um 09:12

    Ja, das Auto bietet optisch soviel Potential und den Raum unter der laaaangen (Motor-) Haube kann man sicherlich mit ganz vielen Batterien sinnvoll füllen.
    Und: Wenn James Bond demnächst einen vollelektrischen Aston Martin fährt, will man dieses Marktsegment doch sicherlich nicht kampflos aufgeben. Die „Bösen“ müssen ja auch irgendwie fahren ….

  5. Oldieuli meint

    12.04.2019 um 14:15

    Vorschlag an die Konstrukteure:

    Vierradantrieb durch 4 kleine E-Motoren und die Akkus unter eine laaaange
    Haube wie beim E-Type.

    • alupo meint

      13.04.2019 um 10:05

      Akkus so hoch zu bauen? Keine gute Idee.
      Das Fahrverhalten ist nur bei niedrigstem Schwerpunkt gocartähnlich, also ein Aufbau wie bei Teslas Elektroautos ist angesagt. Alles andere ist ein Unding.

      Ich bin aber sicher, die wissen das auch. Ist ja kein Geheimnis, auch nicht in der Prä-Teslazeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de