• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Niederländische Feuerwehr löscht BMW i8 mit Hilfe von Tauchbad

12.04.2019 in Sicherheit | 27 Kommentare

BMW-i8-Brand

Bild: BMW (Symbolbild)

In den kommenden Jahren werden deutlich mehr Autos mit E-Antrieb auf den Straßen fahren. Für die Feuerwehr stellt die alternative Antriebsart mitunter schon heute eine Herausforderung dar – das zeigt ein aktueller Fall aus den Niederlanden.

Bei einem BMW-Händler in der Gemeinde Breda begann Ende März ein teilelektrisches Fahrzeug vom Typ i8 zu qualmen. Ein Mitarbeiter fuhr den Wagen daraufhin ins Freie, wo die herbeigerufene Feuerwehr später Löschmaßnahmen durchführte.

Da bei Elektro- bzw. Hybridautos die Gefahr besteht, dass das Feuer wieder aufflammt, entschloss sich die Feuerwehr zu einer recht radikalen Maßnahme: Sie orderte einen Container mit Wasser, in dem der Teilzeit-Stromer versenkt wurde. Dort verbrachte der i8 die nächsten 24 Stunden.

Facebook

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Als die Einsatzkräfte sicher waren, dass keine Gefahr mehr von dem BMW i8 ausging, holten sie das Auto wieder aus dem Container heraus. Das eingesetzte Löschwasser wurde anschließend professionell entsorgt, da es mit Flüssigkeiten des Fahrzeugs verdreckt worden war. Warum der i8 qualmte, ist bislang nicht bekannt.

Die Aktion der niederländischen Feuerwehr erscheint auf den ersten Blick übertrieben, tatsächlich sind Elektro- und Hybridautos im Einzelfall aber nur schwer zu löschen. US-Hersteller Tesla etwa schreibt in einem Leitfaden für Ersthelfer und Rettungskräfte, dass für das endgültige Löschen eines Elektroauto-Brandes rund 11.000 Liter Wasser und 24 Stunden nötig sind.

Newsletter

Via: Facebook | BrandweerMWB
Tags: BMW i8, FeuerUnternehmen: BMW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Calw hat ehrgeizige Elektro-Carsharing-Pläne

Jaguar: Entscheidung über elektrischen F-Type steht kurz bevor

Auch interessant

Versicherer fordern bessere Löschanlagen auf Schiffen für Elektroautos

VW-ID4-Elektroauto-Faehre

Große Fähranbieter planen kein Verbot von Elektroautos

VW-ID4-Elektroauto-Faehre

Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

Elektroauto-Loeschsack

Urteil: Parkverbot für elektrischen Pkw in Tiefgarage unzulässig

VW-Golf-GTE-1

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    14.04.2019 um 17:11

    Was ich nie ganz verstanden habe: Warum tolerieren wir eigentlich, dass Autos (aller Antriebsarten) doch relativ häufig brennen, mit zum Teil grauenvollen Folgen für die Insassen? Warum werden da die Sicherheitsvorschriften nicht drastisch verschärft?

    • Wickunger meint

      07.07.2019 um 12:49

      Bei den statistischen Darstellungen ist es ratsam, immer nach den prozentualen Werten und den Ursachen der Brände zu schauen. Bei den e Autos fahren noch nicht so viele, dass man tatsächlich eine gute Aussage enthält. Bei den e-Autos reden wir tatsächlich fast ausschliesslich von Bränden durch das Batteriesystem samt Elektronik dazu.

      Alle europäischen Autohersteller haben auf Ihrer roten Liste das Thema Feuer (ganz besonders in Tunneln) ganz oben stehen. Der extrem geringe Bestand an Bränden bei traditionellen Fahrzeugen ist auch auf jahrzehnelange Erfahrung zurückzuführen.

      Ein nicht geringer Anteil der Bränden bei traditionellen Fahrzeugen geht auf fehlende Aufmerksamkeit der Nutzer – etwa festgefahrene Bremsen – zurück.

  2. Priusfahrer meint

    13.04.2019 um 16:13

    Schaut mal da, da sieht man wie oft Fahrzeuge aller Arten brennen.

    feuerwehr.de/einsatz/berichte/einsatz.php?n=43013

  3. jennss meint

    12.04.2019 um 23:57

    Der i8 war dann durch das Wasser Schrott, oder? Wäre anders nicht noch etwas zu retten gewesen?

    • Sebastian meint

      13.04.2019 um 08:28

      Dass nach einem Fahrzeugbrand noch irgendwas zu retten ist, ist die absolute Ausnahme. I. d. R. brennen die alle vollständig ab. Und ich meine jetzt keine Elektroautos sondern die anderen 15.000 Verbrenner, die jedes Jahr in Deutschland abbrennen.

      Am Dienstag hat bei uns auf der Autobahn ein BMW X1 gebrannt. Meine Kollegen waren vor Ort. Ich bin auch mehrfach im Jahr bei Fahrzeugbränden vor Ort. Nachdem das Fahrzeug gelöscht war, hat es auf dem Abschleppwagen erneut das Brennen angefangen. Der Fahrer hat es dann an seinem Kran über die Außenschutzplanke gehalten damit sein Abschleppwagen nicht beschädigt wird. Auch Verbrenner können erneut anfangen zu brennen.

  4. Michael meint

    12.04.2019 um 14:58

    Die Holländer sind recht radikal im Vorgehen. Okay, wirksam. Aber hätte man vom Auto was retten können?

    Spannend die Frage was den Qualm ausgelöst hat. Aber vermutlich wird es keine Antwort geben.

    *kopfschüttel*

    • Landmark meint

      12.04.2019 um 17:20

      Da es in Holland deutlich mehr E Autos gibt, haben die eventuell mehr Erfahrung im Umgang mit solchen Hybriden.
      Die haben das Auto versenkt, also kein Feuer, alle Spuren noch da. Würde mich auch sehr interessieren was nun die Ursache war.
      Für zeigt es nur eine Sache ganz deutlich, mehr Geld für unsere Feuerwehr und eine gute Ausbildung und die beste Ausrüstung.

    • Wickinger meint

      07.07.2019 um 12:54

      Der weisse Qualm von Lithium Akkus ist sehr charakteristisch und wird von den Feuerwehren sicher schnell gelernt. Ein erst einmal brennender Akku kann sehr gefährlich werden, so dass sofortiges Abkühlen in viel Wasser eine gute Lösung ist. Hier hat die Sicherheit aller eindeutig Vorrang.

  5. Jörg2 meint

    12.04.2019 um 13:38

    Die Löschaktion ist eigentlich schon spannend.

    Viel spannender finde ich, dass das Auto offenbar im Gebäude gestanden hat, also wohl eher nicht gefahren ist (?).

    • Peter W meint

      13.04.2019 um 08:46

      Wahrscheinlich war der i8 schon tagelang am Ladegerät. Da muss ja gar nicht der Akku gebrannt haben, jedes elektrische Teil kann irgendwann durchschmoren.

      • Mini-Fan meint

        13.04.2019 um 10:29

        @Peter W

        An einem früheren Auto von mir bemerkte ich mal beim Aufschließen, bei Minusgraden, daß das Türschloss (bedingt durch die elektrische Türschlossheizung) glühend heiß war.
        Wäre natürlich auch ein Grund gewesen, das Auto sofort per Tauchbad zu verschrotten.

        Ich selbst gehe bei einem Husten jedenfalls nicht mehr zum Arzt. Bevor der- ich könnte ja zusätzlich eine Lungenentzündung bekommen – mich vorsichtshalber einschläfert.

        Bescheuerte Vollidioten.
        150.000 EUR wegen Qualm zu verschrotten.

        Sind ja tolle Aussichten – falls man ‚mal mit seinem Hybriden oder e-Fahrzeug einen kleinen Unfall hat: Es könnte ja….

        • Karla01 meint

          14.04.2019 um 10:01

          Das Versenken der Autos ist nicht nur dort vorbereitete Praxis und ist der anhaltenden Gefahr der Selbstentzündung geschuldet, die es beim Verbrenner, einmal abgekühlt, nicht mehr gibt.
          Nochmal. Sicherheitsthemen müssen ideologiefrei sein.
          Lasst Elektrofahrzeuge Mal in die Breite kommen, lasst sie Mal die gleichen Unfälle durchleben mit der gleichen Häufigkeit, dann können wir uns unterhalten über Brandstatistiken. Ich sage nicht dass sie gewzungener Maßen häufiger brennen werden, sondern dass die aktuelle Statistik die Realität gar nicht abbilden kann, mangels Fahrzeugdichte bzw auch weil die Kundschaft im Durchschnitt sicher nicht die Leute sind welche auf Rundenzeiten Hatz sind. Beides wird sich noch ändern.

      • Wickinger meint

        07.07.2019 um 13:15

        @ Peter W
        Wenn BMW beim i8 am Dauerbetrieb des Ladesystems scheitern würde, würden die einen 8er niemals auf die Strasse bringen. Dieses Fahrzeug besteht aus ~ 150 Elektroniken. Und das Batteriemanagment ist eindeutig ein Sicherheitsrelevantes Teil. Spannend ist auch die Frage, wie häufig Software Fehler eine Rolle spielen.

        Viel spannender ist der Mut des Fahrers, der den Wagen noch aus den Raum gefahren hat. Ein überhitzender Akku kann innerhalb weniger Sec einen riesigen Schaden verursachen. Siehe Tesla Video einer Überwachungsanlage in der Garage.

  6. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    12.04.2019 um 13:20

    Was aus dem Bericht nicht hervorgeht, und sich wahrscheinlich ohne nähere Untersuchung nicht so einfach feststellen lässt:
    Waren die Verbrenner-Komponenten des Hybrides oder die Fahrbatterie die Ursache des Brandes?

  7. Karla01 meint

    12.04.2019 um 13:01

    Man möge sich an Diskussionsinhalt und -qualität erinnern vor wenigen Wochen ;-)
    Damals hat der größte Anteil der Foristen unbehelligt über die Inkompetenz des Feuerwehrmannes hergezogen.
    Vielleicht darf ich den frommen Wunsch äußern dass über technisch, chemisch, physikalisch nachvollziehbare Themen etwas ideologiefreier diskutiert wird.

    Schönes Wochenende!

    • Jeru meint

      12.04.2019 um 13:46

      Davon sind wir hier leider weit entfernt aber auch ich wünsche mir das regelmäßig..

      Der allgemeine Tenor hier lautet nach meiner Wahrnehmung eher so:

      1.) Es gibt nur einen wahren Gott: BEV!
      2.) Es gibt nur eine wahre Firma: Tesla!

      • Tesla-Fan meint

        12.04.2019 um 16:45

        Ja und?
        Stimmt doch!

        • Stocki meint

          14.04.2019 um 09:20

          Jeru und Karla01 gehen zum Lachen gerne in den Keller.
          Kennt ihr schon den kürzesten Teslawitz?

          Steht ein Tesla an der Tankstelle…

          Schönen Sonntag noch ;-)

      • Landmark meint

        12.04.2019 um 17:01

        Neidisch?

      • Jeru meint

        13.04.2019 um 10:05

        Danke euch beiden! Großartiges Kino hier.

      • cafedelsol meint

        13.04.2019 um 12:01

        Ich war vor einiger Zeit bei einem Tesla Fanboy zu Gast. Er hatte in seinem Wohnzimmer einen “ Hausaltar“ mit dem Konterfei von EM eingerichtet. Crazy!

        • Stoner meint

          14.04.2019 um 08:53

          Ernst Mosch ?

        • Leonardo meint

          14.04.2019 um 17:38

          Erich Mielke?

      • JoSa meint

        13.04.2019 um 12:34

        Ja – du hast ja recht, ein mit Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug brennt viel umweltfreundlicher und vor allem viel schneller ab.

      • Stocki meint

        14.04.2019 um 08:50

        EM for President!

      • Uwe meint

        14.04.2019 um 12:15

        Aber Jeru!

        Das siehst Du jetzt aber etwas zu eng:

        Es gibt da nicht nur Tesla! Kennst Du
        – Hyperloop
        – SpaceX
        – OpenAl
        etwa nicht?

        Mit dem Model 7Heaven kannst Du durch den Tunnel zur Startrampe direkt auf den Mars fliegen und buchen über OpenAlSkyTrail.

      • Stocki meint

        14.04.2019 um 13:23

        Punkt 2 stimme ich voll zu. Nur zu 1 muss ich widersprechen. Der Gott heißt Elon Musk.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de