• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Serienversion des neuen Elektro-MINI abgelichtet

29.05.2019 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 20 Kommentare

MINI-Elektroauto

Bild: MINI (Symbolbild)

Im Netz sind Bilder aufgetaucht, die offenbar die Serienversion des ersten Elektroautos von MINI zeigen. Das Modell soll in diesem Jahr produziert und verkauft werden. In einem kürzlich offiziell von MINI veröffentlichten Video verfügt der kommende Stromer noch über reichlich Tarnung an Front, Heck und Seite.

Wie AutoExpress berichtet, wurde der neue E-MINI in Los Angeles bei einem Fotoshooting auf öffentlichen Straßen abgelichtet. Den Bildern zufolge unterscheidet sich die Batterie-Ausführung durch diverse Details von den Verbrenner-Versionen. Ins Auge fallen vor allem das aerodynamische Felgendesign, gelbe Akzente im Frontbereich und im selben Farbton lackierte Rückspiegel.

X (früher Twitter)

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von X (früher Twitter).
Mehr erfahren

Inhalt laden

Einen Ausblick auf den ersten rein batteriebetriebenen MINI gab es Ende 2017 mit dem MINI Electric Concept. Die Studie wurde für die Serie entschärft, MINI setzt aber weiter auf einen eigenständigen Look für das Elektroauto. „Für den serienmäßigen MINI Electric haben wir einige der Details vom Konzeptauto übernommen, Besonderheiten wie die Räder und den Kühlergrill“, erklärte Designchef Oliver Heilmer im Gespräch mit AutoExpress. „Das ist wichtig, da es beim MINI Electric vor allem um die Details geht.“

„Wir befinden uns in einer Übergangsphase von für Verbrennungsmotoren entwickelten zu elektrifizierten Autos“, so Heilmer weiter. „In dieser Zeit müssen wir die Unterschiede zwischen diesen Autos hervorheben. Unsere Elektroautos müssen wie das Basismodell und die John Cooper Works Fahrzeuge deutliche Unterschiede aufweisen.“ Mit John Cooper Works – oder auch kurz JCW – kennzeichnet MINI seine besonders sportlichen Modelle.

Wohl um die 260 Kilometer Reichweite

Die E-Ausführung basiert auf dem regulären dreitürigen MINI, eine Fünftürer-Variante ist vorerst nicht geplant. Über die Technik schweigt sich der Hersteller noch aus, es dürfte aber die große Batterie des Elektroauto-Kleinwagen i3 vom Mutterkonzern BMW zum Einsatz kommen. Als Reichweite werden um die 260 Kilometer nach WLTP-Norm erwartet. Für Vortrieb und Fahrspaß wird voraussichtlich die E-Maschine der Sportversion des i3 sorgen.

Heilmer deutete an, dass der MINI Electric später noch sportlicher daherkommen wird. „Können Elektroautos und John Cooper Works zusammenkommen?“, fragte er. „Warum nicht? Wenn man sich den Auftritt unseres MINI Countryman ansieht, passen Leistung und Elektrifizierung durchaus zusammen.“ Den MINI Countryman gibt es seit 2017 in einer teilelektrischen Plug-in-Hybrid-Variante, für die auch JCW-Zubehör angeboten wird.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: MINI EUnternehmen: BMW, MINI
Antrieb: Elektroauto

Honda e ab Werk mit Kamerasystem statt Seitenspiegel ausgerüstet

CleverShuttle verdoppelt Münchner Elektro-Flotte

Auch interessant

„Wertmeister 2020“: Erstmals Klassensieg für Hybrid-Modell

Toyota-Corolla-2

MINI: Bereits über 45.000 registrierte Interessenten für Batterie-Modell Cooper SE

MINI-Cooper-SE

MINIs erstes Elektroauto kostet ab 32.500 Euro

MINI-Cooper-SE-2019-9

Kommender Elektro-MINI schleppt Boeing 777F

Elektro-MINI-Flugzeug

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mini-Fan meint

    30.05.2019 um 15:08

    @Simon:
    Der Kunde entscheidet.
    WENN sämtliche (!) Mini-Käufer den Mini E wählen – DANN hast du genau das, was du forderst:
    „alle als BEV“. Was willst du mehr?

    Das wird aber nicht geschehen.
    Weil der Mini E nicht für alle Mini-Kunden paßt.

  2. Mini-Fan meint

    30.05.2019 um 13:59

    @OpaTesla

    Wir im Forum hier wissen natürlich alle, daß alle Automobilhersteller dieser Welt mit ihren Produkten Gewinne erwirtschaften müssen. Mit Ausnahme von Tesla natürlich.

    Wenn sogar Diess von VW erklärt, man mache anfangs mit dem ID.3 keinen Gewinn (die Rede ist von einem Verlust von 3000 EUR/ Stck.) : Wie kann man dann von BMW erwarten, daß sie einen e-Mini in unbegrenzter Stückzahl anbieten? Wo die Gewinnmarge mit Sicherheit unter der des i3 liegen wird, vielleicht die Sache sogar nur null-auf-null aufgeht?

    Im Übrigen:
    BMW muß in 2019 keinen einzigen i3 noch einen MINI-E verkaufen, „um die Flottenwerte zu erreichen“.
    Und zu guter Letzt bin ich der Meinung, daß sich BMW im Vergleich zu sämtlichen anderen Herstellern mit „Marketing-Geblubber“ die letzten 5 Jahre sehr zurückgehalten hat.

  3. Mini-Fan meint

    30.05.2019 um 13:16

    @MiguelS NL

    Da Du in Sachen e-Mobilität vorgibst, sehr gut informiert zu sein, weißt Du natürlich auch, daß die von Dir genannten Erprobungs- und Pilot-Serien ausschließlich der Erprobung des Antriebsstranges des ab 2013 gebauten BMW i3 dienten.
    Und nicht etwa eines e-Mini.
    Von daher weiß ich nicht, was daran „enttâuschend“ sein sollte.

    Und seinerzeit (2013) wurde BMW vorgeworfen, sie würden den i3 zu Dumping-Preisen auf den Markt werfen.
    Und dieselben Stimmen (auch hier im Forum) sagen heute, der i3 sei „überteuert“.
    Und nun bietet man den i3-Antriebsstrang in einem Großserienfahrzeug an, ohne teure Carbon-Karosse.
    Ist auch wieder nicht recht.

  4. Jensen meint

    29.05.2019 um 22:02

    In eigenmächtiger Abänderung des Titels „Serienversion des neuen Elektro-MINI abgelichtet“ würde ich mir die Überschrift „Datenblatt und Preisliste des neuen e-Mini veröffentlicht“ wünschen. Was auch für die langen Warteschlangen an eAutos anderer Fabrikate gilt, die im Anmarsch sind bzw. sein sollen.

  5. Harry meint

    29.05.2019 um 16:01

    Als ehemaliger Cooper S Fahrer gefällt mir die Grillsache nicht so recht.

    Vor allem finde ich aber die Chance vertan, das Ding von Grund auf als EV zu konstruieren und Hinterradantrieb zu wählen.

  6. NL meint

    29.05.2019 um 15:42

    Super-Auto, bin gespannt wie er sich fahren wird. Design hebt sich angenehm vom Verbrenner ab.

  7. Simon meint

    29.05.2019 um 15:06

    Klar ist das Konzept Design schön, aber warum ein Design ändern das sich gut verkauft?
    Schade das man nicht gleich alle Minis nur als Elektroauto verkauft.

    • MiguelS NL meint

      29.05.2019 um 15:17

      “Schade das man nicht gleich alle Minis nur als Elektroauto verkauft.”
      verstehe ich auch nicht, hätte man gewollt, wäre es sicherlich gegangen in den letzten Jahren

    • MiguelS NL meint

      29.05.2019 um 15:19

      es vor zu bereiten auf nur elektrisch. Mini würde sich dann noch besser verkaufen

  8. Steffi Zienz meint

    29.05.2019 um 13:21

    Kein großes Kino, eigentlich gar kein Kino. Einfach nur ein überteuertes Kleinserienfahrzeug.

  9. MiguelS NL meint

    29.05.2019 um 10:48

    Schade um die (grün)gelben Akzente, der Grill, die untere Front und die Felgen…bzw. die e-Akzente machen den Mini weniger elegant. Ich denke dass die meisten die Verbrennerversion (schöner) finden werden ähnlich dem ID vs Golf (8). Wahrscheinlich ist das von den Herstellern auch so gewollt und ich hoffe es zieht sich nicht nach Innen durch. Was WLTP angeht habe ich mindestens eine Reichweite ähnlich den neuen Zoe 2 erwartet.
    Man könnte soviel gewinnen wenn die
    e-Modelle auch optisch attaktiver wären.
    Ich bin gespannt wie sich BMW für Kunden ausser Stadt (die Pendler) und Kunden ohne Ladepunkt (Rechte) bemühen wird. In der Hinnsicht gab es noch keine Anstrengung von BMW&Co

    In 2008 wurde bereits ein Mini E gezeigt. In 2010 den Lease Pilot gestartet (angeblich 500 Stk). 2012 sollte er für jeden zu haben sein. Was jetzt letztendlich in 2020 zu haben sein wird, ist schon enttäuschend.

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      29.05.2019 um 16:21

      +1

  10. OpaTesla meint

    29.05.2019 um 10:39

    Das schöne für BMW ist ja, dass sie nur 5000 Stück in Gänze produzieren müssen um die Flottenwerte zu erreichen. Und dafür können sie schnell zusammengeflickt die i3 120Ah Technik in den vorhandenen Verbrenner-Mini stecken und jahrelang die Werbetrommel rühren was nicht ach so tolles kommt.
    Wirklich schade, dass es kein eigenständiges Modell geworden ist. Aber die Bilder zeigen einfach einen umgebauten Cooper.

    Seit 2013 keine News aus München außer Marketing-Geblubber und notwendige Batterieupdates, um nicht den Anschluss komplett zu verlieren. Sehr Schade.

    • MiguelS NL meint

      29.05.2019 um 11:12

      “Aber die Bilder zeigen einfach einen umgebauten Cooper.”
      Ähnlich wie in 2008.

      https://www.hybrid-autos.info/elektro-fahrzeuge/mini/mini-e-2008.html

      https://www.press.bmwgroup.com/austria/article/attachment/T0036900DE/193465

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        29.05.2019 um 18:45

        Der „aktuelle“ Artikel ist eine richtige „Verars**ung“ der Leser (normalerweise meide ich solche Ausdrücke, aber hier geht es nicht anders).

        @ MiguelS NL: Super, dass du so einen umfassenden Überblick über die E-Themen hast ;-) und damit diese Blender entlarvst.

  11. Peter W meint

    29.05.2019 um 10:20

    Hier wird wieder mal gezeigt, dass BMW die E-Mobilität nicht ernst meint. Ein Mini den es nur als 3-Türer gibt schränkt die Käuferschicht schon mal ein. Der Mini ist nicht so klein, dass 5 Türen zum bequemen Aus- und Einsteigen hinten keinen Sinn machen. Mit der Reichweite kann man auch keinen Blumentopf gewinnen. Als Basisvariante durchaus ausreichend, aber ein größerer Akku mit deutlich mehr als 300 km Reicheite als Option wäre sinnvoll. Vermutlich wird der neue Mini aber auch mit dieser „Ausstattung“ schon so teuer sein, dass er für die Zielgruppe nicht sehr attraktiv ist.

    • Simon meint

      29.05.2019 um 22:24

      Warum?
      3 Türen schaut sportlicher aus. Leider gibt es die 3 Türer nicht mal bei einem Coupe.
      BMW macht bei Mini nur eines falsch, weil sie nicht gleich alle als BEV rausbringen.

    • Priusfahrer meint

      29.05.2019 um 22:52

      Sehe ich auch so. Seit BMW aus Versehen ein Elektroauto entwickelt hat,
      bremst in der Vorstands-Etage irgend eine(r) und es kommen nur noch
      Kompromisse heraus.

  12. Jürgen W. meint

    29.05.2019 um 10:06

    Also der Hauptunterschied liegt im Feldendesign und in der Farbe des Rückspiegels. Was will uns der Autor damit sagen?? Also mal ehrlich. Diesen Artikel hätte man sich sparen können.

  13. dan11 meint

    29.05.2019 um 08:58

    Die Daten finde ich schon gut!
    Jedoch hätte ich Ihn vom Design auch in der Concept-Variante toll gefunden.
    Schade, dass es nicht zwei Varianten gibt – konventionell und eben das Conceptdesign …..

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de