• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (August 2019)

01.08.2019 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Elektroauto-Umweltbonus-Bafa-August-2019

Bild: Renault

Die neueste Zwischenbilanz der Anträge für die 2016 in Deutschland gestartete Elektroauto-Kaufprämie – offiziell „Umweltbonus“ – wurde veröffentlicht. Bis zum 31. Juli 2019 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 130.640 Förderanträge ein. Seit Ende Juni 2019 sind damit 5232 Anträge neu hinzugekommen.

Für reine Batterie-Elektroautos wurden beim Bafa bisher insgesamt 86.694 Anträge auf eine 4000-Euro-Förderung eingereicht. Für mit 3000 Euro subventionierte teilelektrische Plug-in-Hybride mit Verbrenner, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite liegen der Behörde 43.860 Anträge vor. Für Wasserstoff-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle sind 86 Anträge eingegangen (Förderung: 4000 Euro).

Der Antragsstand im Detail

Anträge je Bauart

  • Reine Batterieelektrofahrzeuge: 86.694
  • Plug-in-Hybride: 43.860
  • Brennstoffzellenfahrzeuge: 86
  • Gesamt: 130.640

Anträge nach Antragsteller

  • Privatperson: 57.296
  • Unternehmen: 71.065
  • Stiftung: 100
  • Körperschaft: 648
  • Verein: 506
  • Kommunaler Betrieb: 887
  • Kommunaler Zweckverband: 138

Hersteller-Top-10

  1. BMW (21.110)
  2. Renault (17.530)
  3. Volkswagen (14.900)
  4. Smart (14.775)
  5. Mitsubishi (9162)
  6. Hyundai (7883)
  7. Tesla (7735)
  8. StreetScooter (7454)
  9. Audi (6409)
  10. Kia (6227)

Modell-Top-10

  1. Renault ZOE (16.392)
  2. BMW i3 (12.117)
  3. Smart ForTwo EQ (9952)
  4. Mitsubishi Outlander PHEV (9097)
  5. VW e-Golf (7889)
  6. StreetScooter Work/Work L (7454)
  7. Audi A3 e-tron (6358)
  8. Tesla Model 3 (5484)
  9. BMW 225xe (5481)
  10. Hyundai Ioniq Elektro (5139)

Die komplette Übersicht der Antragszahlen je Modell steht hier zur Verfügung.

Anträge je Bundesland

  • Baden-Württemberg: 21.998
  • Bayern: 25.387
  • Berlin: 4354
  • Brandenburg: 2315
  • Bremen: 669
  • Hamburg: 2568
  • Hessen: 10.398
  • Mecklenburg-Vorpommern: 992
  • Niedersachsen: 10.458
  • Nordrhein-Westfalen: 32.776
  • Rheinland-Pfalz: 5711
  • Saarland: 1129
  • Sachsen: 3425
  • Sachsen-Anhalt: 1645
  • Schleswig-Holstein: 4106
  • Thüringen: 2682
  • Sonstiges (Ausland): 27

Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umweltbonus haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Newsletter

Via: BAFA
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Audi e-tron: Neue Antriebsvariante 50 quattro kommt Ende 2019

Analyse: Leichte Elektro-Nutzfahrzeuge warten auf Marktdurchbruch, Interesse steigt

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Industrieallianz drängt auf Vorgaben für europäische Batteriewertschöpfung

ACC_Labo_Bruges

Elektro-Lkw bleiben in Deutschland bis 2031 von der Maut befreit

MAN_eTGM

BMW erhält für sein Wasserstoff-Projekt 273 Millionen Euro von Bund und Bayern

bmw-ix5-hydrogen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronik meint

    01.08.2019 um 14:33

    Es wäre schön wenn auch die monatlichen Zuwächse ausgewiesen würden. So wird die Dynamik nicht sichtbar und die Zahlen vom Vormonat sind auch nicht mehr abrufbar. Schade.

    • Quayle meint

      01.08.2019 um 21:10

      Hallo Leotronik

      Du musst nur mit „Kaufprämie“ in die Suche. Da kommen alle Vormonate.
      Hatte auch schon den Vergleich gezogen ;-)

    • Swissli meint

      02.08.2019 um 10:00

      Ein Chart wäre tatsächlich informativer und übersichtlicher.
      Und auch eine Aufteilung BEV und Hybride.

  2. Priusfahrer meint

    01.08.2019 um 11:32

    Der Hyundai Ioniq electric war bei den Top 10 schon mal an 7. Stelle, soweit ich mich erinnere. Frage mich wann endlich die neue Modell-Version auf den Markt kommt. Dann würden sich auch endlich die erhofften Absatz-Zahlen einstellen.

    • MartinAusBerlin meint

      01.08.2019 um 11:52

      Die Nachfrage ist doch da!
      KIA/Hyundai hat sich aber entschieden, derzeit nicht so viel zu liefern, da sie in diesem Jahr schon ihre Ziele erreicht haben, wenn ich das im Cleanelectric Podcast von letzter Woche (Folge 85) richtig verstanden habe.

    • Gunnar meint

      01.08.2019 um 12:30

      Auf Kia und Hyundai braucht man aktuell nicht setzen, wenn man darauf hofft, dass BEVs endlich in großen Stückzahlen unters Volk gebracht werden.
      Es werden nur soviel verkauft, wie nötig, um die CO2-Grenzen einzuhalten.

      • Vali44 meint

        01.08.2019 um 17:54

        Was aber nicht heisst, dass sie keine guten Autos bauen.
        Seit einem Monat mit einem Ioniq unterwegs. Aktuell in den Ferien mit der Familie.
        Noch nie hatte ich so viel Komfort und Fahrspass. Nie mehr möchte ich anders unterwegs sein.
        Cool war auch die Passfahrt mit der Energierückgewinnung beim Bergabfahren.
        Durchschnittsverbrauch 11,5 kWh /100 km mit Klima, 4 Personen und vollgeladen.
        Diese Effizienz ist unglaublich.
        Vor Ort 14 Ladestationen verschiedener Anbieter. 4 davon kostenlos 100% Wasserkraft.
        So macht es uns Freude und hoffentlich bald auch noch vielen anderen mehr.

        • Gunnar meint

          02.08.2019 um 10:29

          Da gebe ich dir Recht. Es sind in der Tat sehr gute sehr effiziente Autos.
          Viel Spaß mit deinem Ioniq.
          Sie können es also, wollen halt nur (noch) nicht.

      • Offen gesprochen meint

        01.08.2019 um 20:37

        Der Grund ist simpel: Sie verdienen mit Verbrennern pro Fahrzeug mehr und wollen sich nicht selbst konkurrieren. Ist bei BMW nicht anders.

      • Mini-Fan meint

        03.08.2019 um 21:00

        @Gunnar

        WER muß aktuell (!!) denn CO2-Grenzen einhalten?
        Richtig: noch NIEMAND!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de