• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Citroën bestätigt Elektroauto-Variante für neuen C4

06.08.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Citroen-C4-Elektroauto

Bild: Citroën (Symbolbild)

Citroën hat bekräftigt, dass die Wiederauflage der kompakten Kombilimousine C4 Teil der Elektroauto-Strategie der französischen Marke ist. Ein Sprecher bestätigte dem Blog Carscoops, dass die Baureihe auch in einer rein batteriebetriebenen Ausführung angeboten wird.

Die Basis für den C4-Stromer wird die modulare CMP-Plattform des französischen Mutterkonzerns PSA stellen, zu dem unter anderem auch Opel, Peugeot und DS Automobiles gehören. Anders als etwa VW setzt PSA auf flexible Architekturen, mit denen sich Verbrenner, Hybride und Elektroautos umsetzen lassen. Erste mit der Technik gebaute E-Autos sind der Peugeot e-208 sowie der Opel Corsa-e.

Details zum Citroën C4 gibt es noch nicht, vor einigen Monaten war jedoch von 50-, möglicherweise auch 60-kWh-Batterien die Rede. Nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm könnten damit um die 330 Kilometer mit einer Ladung möglich sein. Wie die Konzernschwestern wird auch Citroën beim Volumenmodell C4 die Elektroauto-Version nur als eine von mehreren verfügbaren Antriebsformen vermarkten. Traditionelle Benzin- und Dieselmotoren spielen bei dem Modell vorerst weiter eine zentrale Rolle.

Auch beim Design seiner E-Pkw orientiert sich Citroën am Vorgehen von Peugeot, Opel und DS. Eine eigenständige Optik, wie sie VW bei seinen neuen Elektroautos oder auch die Stromer-Pioniere Nissan und Renault nutzen, wird es nicht geben. „Es ist zu früh, um über das Marketing zu sprechen, aber die Herangehensweise ist, eine Silhouette mit einer Auswahl an Antrieben anzubieten, nicht spezifische rein elektrische Modelle“, so der Sprecher zu Carscoops.

Wann der Elektro-C4 erhältlich sein wird, ist noch offen, Zuletzt hieß es, dass das im letzten Jahr eingestellte Modell 2020 ein Comeback feiern wird. Ihre neuen Elektroautos bieten die PSA-Marken in der Regel zeitgleich mit den jeweiligen neuen oder überarbeiteten Verbrenner-Ausführungen an.

Citroën hat mit dem C-Zero bereits seit 2009 ein Elektroauto im Angebot, der Kleinstwagen ist wie der später gestartete Transporter Berlingo Electric allerdings nicht mehr auf dem aktuellen Stand. 2016 kam der E-Méhari zu den Händlern, auch das batteriebetriebene Spaß-SUV kann technisch nicht mit modernen E-Autos mithalten. Im Rahmen der von PSA vorgegebenen Elektrifizierungs-Offensive will Citroën diverse moderne reine und teilelektrische Fahrzeuge einführen.

Newsletter

Via: Carscoops
Tags: Citroën C4Unternehmen: Citroën

BMW über Elektroauto-Batterien: „Wir haben Versorgungssicherheit“

EnBW: „Strombedarf aus heutiger Sicht keine Herausforderung für die Elektromobilität“

Auch interessant

Citroën zeigt Facelift von C4 und C4 X, zwei Elektroauto-Versionen

CitronC4

Nächster Citroën C4 soll von Oli-Konzept inspiriert sein

Citroen-Oli-2022-11

Citroën stellt Elektro-Kompaktlimousine ë-C4 offiziell vor

Citroen-e-C4-2020-3-4

Citroën gibt Ausblick auf elektrische Kompakt-Limousine ë-C4

Citroen-e-C4-2020-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Sven Bucher meint

    15.10.2019 um 16:39

    Super, dass auch Citroen auf umweltfreundlichere Elektroantriebe setzt. Ich freue mich, dass der Fortschritt der Forschung auch im Bereich der Automobilunternehmen Europas einen Beitrag verzeichnet. Ich werde mich definitiv bei meinem nächsten Autokauf über die Optionen von Elektroautos umschauen. Vielen Dank für diesen Beitrag!

  2. Josef Hoch meint

    21.09.2019 um 13:14

    Citroen sollte besser das E-Auto bauen sein lassen!
    Habe mir in Februar 2019 einen nagelneuen Citroen Berlingo Venturi gekauft, bin genau 1750 Km damit gekommen das war es dann!
    Das Auto steht seit über 6 Monaten bei verschiedenen Citroen Werkstätten herum und niemand ist in der Lage das Ding wieder zum laufen zu bringen!
    Von der Garantie will Citroen auch nichts wissen!!!

  3. Der Denker3000 meint

    15.08.2019 um 11:47

    Und wenn Citroen jetzt noch den C4 wieder als Kombi auflegt und
    eine Anhängerkupplung dranschraubt mit vernünftiger Anhängerlast (2,5t) wäre das ein traum für viele….

  4. Simon meint

    06.08.2019 um 11:03

    Kann mir da einer aufklären weil für mich ist der C4 ein SUV?

    • Stefan meint

      06.08.2019 um 18:16

      Nö, der C4 ist kein SUV; Cit hat zwei SUVs im Portfolio, einmal den C3 Aircross, einmal den C5 Aircross, beide haben eine völlig andere Basis als der C4
      Vom C4 gibts dann noch den Picasso (VAN) und den Grand Picasso (VAN+)

      • Klaus meint

        07.08.2019 um 09:51

        …und den C4 Cactus nicht vergessen.

        • Stefan meint

          07.08.2019 um 21:56

          Der Cactus ist auf C3 Basis und gemeinerweise C4 Cactus bezeichnet, darum nicht in der Beschreibung :)
          (ist aber eigentlich egal, ich mag meinen Cactus auch so)

  5. NB meint

    06.08.2019 um 09:35

    Wenn die wirklich eine 60-kWh-Batterie einbauen sollten, dann wäre es eine echte Alternative zu den anderen Neuvorstellungen.

    • CaptainPicard meint

      06.08.2019 um 10:23

      Nachdem auch die direkten Konkurrenten Leaf und ID.3 eine ~60 kWh Batterie haben würde es mich nicht überraschen. Und er ist ja doch ein Stück größer als der e-208/e-Corsa, von daher sollte man die 10 kWh zusätzlich noch unterbringen können.

    • JuergenII meint

      07.08.2019 um 18:01

      Und nicht vergessen, dass Citroën bei seinen Modellen ein spezielles Komfortfahrwerk verbaut. Hat zwar nichts mehr mit ihrer legendären Hydropneumatik zu tun, aber es ist deutlich komfortabler als die anderen Rüttelkisten in der jeweiligen Fahrzeugklasse.

      • Lutz Maeder meint

        30.09.2019 um 23:25

        Citroen-Autos sind nach wie vor mit das BESTE auf dem Gebiet der Automarken. Intelligent, gutes Design, absolut langzeittauglich, sparsam und problemlos. Bin fast alle Typen in meinen 56 Jahren Fahrpraxis gefahren, von der Ente bis zum riesigen Kombi (Break). Keine einzige deutsche Marke kann hier mithalten, vor allem die grottenhässlichen überteuerten Daimler-
        Heckschleudern nicht oder die spießigen VW/Audis. Aber denen – wie der ganzen dschlandschen Autoindistrie wird sowieso bald die Luft ausgehen. Mit ihren überkandidelten spritfressenden Hinterwäldlerkisten werden sie keine Chance mehr haben gegen die Konkurrenz aus Asien. Und das wird diesem von sich so eingebildeten Deutschland gewaltig schaden. Deshalb: keinen Cent für die dschlandsche Mafia-Autolobby. Geld für die Bahn und den öffentlichen Nahverkehr.
        Und straft die deutschen Autoverbrecher endlich ordentlich….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de