• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Modelloffensive von Audi Sport beinhaltet Elektroautos

07.08.2019 in Autoindustrie | 36 Kommentare

Audi-e-tron-GT

Bilder: Audi

Im Rahmen der von Audi-Chef Bram Schot beschlossenen schnelleren Ausrichtung der Marke auf Elektromobilität wird auch die Audi Sport GmbH – früher Quattro GmbH – elektrifiziert. Die für R- und RS-Modelle, Individualisierungsmöglichkeiten sowie die Rennsport-Aktivitäten der Ingolstädter zuständige Unternehmenstochter plant unter anderem reine Elektroautos, eines ist bereits in Arbeit.

Der erst seit wenigen Wochen an der Spitze von Audi Sport stehende Geschäftsführer Julius Seebach hat ehrgeizige Ziele: „Bis 2023 werden sich unsere Verkaufszahlen mehr als verdoppeln“, sagte er im Gespräch mit der Automobilwoche. Erreicht werden soll dies mit einer großen Modelloffensive und stärkerer Internationalisierung.

„Beginnend mit dem R8-Facelift, welches Ende 2018 ­seine Weltpremiere feierte, präsentieren wir bis Ende 2020 insgesamt 13 neue RS-/R-Modelle“, kündigte der ebenfalls neue Technik-Chef Oliver Hoffmann an. Neben mehr SUV und Modellen für die höheren Segmente sind erstmals Stromer vorgesehen. „Für die Zukunft erweitern wir unser Portfolio um vollelektrische Fahrzeugkonzepte“, so Hoffmann.

Audi-e-tron-GT-2018
Der Audi e-tron GT

Mit dem Ende 2018 vorgestellten Audi e-tron GT steht das erste reine Elektroauto von Audi Sport schon fest. Das Elektro-Coupé wird ab Ende 2020 mit dem Verbrenner-Sportwagen R8 in der Produktion der Audi Sport GmbH in den Böllinger Höfen gefertigt. Der e-tron GT teilt sich seine Plattform mit Porsches neuer Sportlimousine Taycan und soll nach dem Auslaufen des R8 in knapp vier Jahren die Spitze des Modellportfolios darstellen.

„Dieses Modell wird zeigen, dass ein elektrisch angetriebener Audi ein Faszinationspotenzial entwickeln kann, welches dem der RS- und R-Modelle in nichts nachsteht“, sagte eine Sprecherin von Audi Sport der Automobilwoche. Dafür wandle sich die Manufaktur Böllinger Höfe in eine „hoch flexible Hightech-­Produktion“.

Im Anschluss an den e-tron GT sind weitere Elektroautos von Audi Sport angedacht. Audi ist im Rahmen der E-Auto-Offensive des Volkswagen-Konzerns zusammen mit Porsche für hochwertige, besonders leistungsfähige Pkw mit Elektroantrieb zuständig. Dazu entwickeln die Partner die gemeinsame Plattform PPE (Premium Platform Electric) für batteriebetriebene Autos. Welche davon von Audi Sport vermarktet werden, wird derzeit geklärt. „Im Moment definieren wir, wie sportliche elektrifizierte RS-Modelle aussehen könnten, und prüfen sehr genau, welches Auto mit welchem Antriebskonzept unsere hohen Anforderungen erfüllen kann“, heißt es.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Audi e-tron GTUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Neues Elektro-Wohnmobil von Iridium bietet 400 Kilometer Reichweite

Mercedes liefert 48 eCitaro nach Hannover

Auch interessant

Audi kürzt A8-Produktion und steigert Fertigung von e-tron GT

Audi-e-tron-GT

Rückruf für Audi e-tron GT wegen Softwarefehler

Audi-e-tron-GT

Audi Neckarsulm übergibt ersten e-tron GT an Kunden

Audi-e-tron-GT

Audi e-tron GT startet ab 99.800 Euro in den Verkauf

Audi-e-tron-GT-2

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    08.08.2019 um 15:55

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  2. lo meint

    07.08.2019 um 16:17

    Ich meinte die HPC Lader beim Porsche Hauptquartier auf denen Porsche steht. Die mit dem Überkopf kabel.

  3. Simon meint

    07.08.2019 um 10:52

    Audi bringt alleine heuer noch 6 RS Fahrzeuge. Die wollen den Absatz von R und RS Fahrzeugen verdoppeln.

    • MiguelS NL meint

      07.08.2019 um 11:05

      Gibt es überhaupt noch RS-Modelle? Die bisherige RS3, RS4…Modelle gibt es nicht mehr, diese erfüllen nicht meht die heutige WLTP-Norm, wie auch ähnliche Modelle anderer Hersteller (BMW M3…) wurden diese auf Grund der nicht mehr erfüllenden Ausstossnorm eingestellt.
      Es kommt mir fast als gäbe es nu (zur Zeit) noch S-Modelle.

      • MiguelS NL meint

        07.08.2019 um 12:04

        „Es kommt mir fast VOR als gäbe es (zur Zeit) NUR noch S-Modelle.“

      • Simon meint

        08.08.2019 um 02:47

        https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/audi-plan-2019-sechs-rs-modelle-in-diesem-jahr/
        RSQ8, RSA4, RSA6, RSA7 und RSQ3 und Coupe.

        • MiguelS NL meint

          08.08.2019 um 14:27

          Aber dass aktuell keine angeboten werden, war gefühlt schon richtig oder? ;-)

  4. lo meint

    07.08.2019 um 09:49

    Darf der 800Volt Audi dann bei Porsche laden?

    • 150kW meint

      07.08.2019 um 12:00

      Den kann man an beliebigen HPC Stationen laden.

      • lo meint

        07.08.2019 um 16:17

        Ich meinte die HPC Lader beim Porsche Hauptquartier auf denen Porsche steht. Die mit dem Überkopf kabel.

  5. MiguelS NL meint

    07.08.2019 um 09:47

    “Mit dem Ende 2018 vorgestellten Audi e-tron GT steht …”
    Officiell wurde aber das Concept zum e-tron GT vorgestellt, auf der Audi Webseite heisst es “Audi e-tron GT concept”. Das endgütliche Modell wird vermutlich in der zweiten Hälfte (oder Ende) von 2020 vorgestellt und ausgeliefert wird es denke ich 2021.

    “Audi e-tron, the third: The brand with the 
four rings is presenting one of the stars of the 2018 Auto Show in the movie capital Los Angeles. With the electric powered Audi e-tron GT concept a four-door coupé is making its debut as a show car. The volume-production counterpart is set to follow in around two years.”
    – Audi –

    • MiguelS NL meint

      07.08.2019 um 11:17

      Auf der Webseite heißt es „Serienreife Ende 2020“.

  6. Andreas_Nün meint

    07.08.2019 um 09:37

    Wer macht den jetzt den größten Teil der PPE? Audi oder Porsche?

    • ecomento.de meint

      07.08.2019 um 11:05

      Audi und Porsche haben dazu im letzten Jahr erste Details verraten:

      Audi: https://ecomento.de/2018/02/15/audi-porsche-gemeinsame-elektroauto-plattform-ppe-zentrales-zukunftsprojekt/

      Porsche: https://ecomento.de/2018/02/12/audi-und-porsche-investieren-milliarden-in-gemeinsame-elektroauto-plattform/

      VG | ecomento.de

  7. Egon meier meint

    07.08.2019 um 09:25

    Da muss jetzt von audi wirklich mal was kommen. Der e-tron verkauft sich zwar besser als das mx aber auch nur weil eben audi einen breiten potentiellen Kundenkreis hat. Technisch ist der Wagen für jemand, der ‚Vorsprung durch Technik‘ für sich beansprucht, eine Leistung, die Luft nach oben lässt.

    • MiguelS NL meint

      07.08.2019 um 10:14

      Ich denke Audi wird vom e-tron 55 dieses Jahr ca 10k verkaufen. Zum Vergleich Tesla hat in 2017 und 2018 50k verkauf, d.h pro Jahr. Dieses Jahr sind es auf Grund Produktionsänderungen (Model Y…) wahrscheinlich weniger,ich denke das Tesla vom X aber trotzdem mindestens 3 mal so viel verkaufen wird als Audi vom e-Tron 55

      • MiguelS NL meint

        07.08.2019 um 10:16

        “Zum Vergleich Tesla hat in 2017 und 2018 50k verkauf, d.h 50k pro Jahr.”

      • Simon meint

        07.08.2019 um 10:55

        Audi wird halb so viele Etons wie Model X verkaufen. Wobei die Fertigung in China noch nicht läuft. Das S und Coupe auch noch kommt. Sowie man sicher auch mehr Zellen bekommt wenn in Polen mal alles fertig ist bei Samsung und LG Chem.

      • agdejager meint

        07.08.2019 um 12:29

        Audi eTron sind jetzt schon Ladenhüter. Das wird dich mit den ca. 10k billiger Version mit nur 200 km nicht ändern.

        • Simon meint

          08.08.2019 um 02:50

          Woher ist er ein Ladenhüter? Die können nicht so viele produzieren aber verkaufen würden die ihn schon. Der Ipace ist (komischerweise) ein Ladenhüter obwohl er das schönste e-SUV von allen ist.

  8. Stocki meint

    07.08.2019 um 09:05

    Je mehr Geblubber man von Audi, BMW oder Daimler wahrnimmt, desto klarer wird einem, wie weit Tesla voraus ist. Ich ahne da nichts Gutes für unsere „Premium“-Hersteller ohne Spaltmaße.

    • wosch meint

      07.08.2019 um 10:33

      Dieses Tesla-Fanboygeschwurbel geht mir so auf den Geist.
      Tesla ist NICHTS voraus. Die kriegen absolut gar nichts auf die Reihe und Audi, BMW und Mercedes interessiert es NULL, ob sie jetzt oder die nächsten Monate gute Elektroautos haben. Ab 2021 ist für sie wichtig.
      Die 3 Marken verkaufen jährlich 2 Millionen Autos, jeder für sich und verdienen extrem viel Geld, was interessiert die denn die Bastelbude, mit ihren paar Autos, mit denen sie noch extrem viel Verlust machen?
      Ihr Teslajünger lebt in einer eigenen Welt und habt völlig den Blick auf die Realität verloren. Natürlich sind da eine Menge Managementfehler bei den 3en passiert und natürlich haben die alten Chefs geschlafen und nicht an den Umstieg geglaubt, aber trotzdem sind alle 3 immer noch weitaus besser gestellt als Tesla und haben eine weitaus bessere Basis.
      Wacht mal auf, aus eurem Traum und kommt wieder in die Realität zurück.

      • Gunnar meint

        07.08.2019 um 11:42

        Naja Wosch, du übertreibst du aber schon etwas.
        Klar, bei Tesla läuft auch einiges nicht optimal.
        Aber schau dir mal das Wachstum der letzten Jahr an. Schau dir mal die Leistungsdaten der Teslas an. Da kommen die von dir genannten 3 noch lange nicht ran. Also ist Tesla schon ein gutes Stück vorraus. Mal sehen, wenn der erste BEV von Audi/BMW/Daimler mit mehr als 600 km WLTP kommt. Das wird noch ein paar Jahre dauern.
        Und schau dir mal die Lernkurve bzgl. Produktion, Fertigung, Qualität an.
        Ich hatte die Möglichkeit, ein Model S von 2015, ein Model X von 2017 und ein Model 3 von 2019 zu fahren und zu testen. Die Sprünge in der Fertigungsqualität sind enorm. Beim Model S habe ich auch noch stark gelästert. Aber jetzt beim Model 3 war ich extrem positiv überrascht.
        Das Argument: Die Etablierten haben 100 Jahre Vorsprung bei der Fertigungsqualität ist definitiv nicht mehr haltbar.

        • MiguelS NL meint

          07.08.2019 um 13:11

          So viel ich weis soll Ende noch dieses Jahr oder Anfang 2020 wieder ein neuer Audi RS6 kommen. Das vorherige RS6 Modell (von 2013) hatte eine Reichweite von ca. 750 km aber nach NEFZ (9,8l, 75l Benzintank), Praxisverbrauch bedeutet bei den Verbrennern in de Regel NEFZ+40%.

          Es ist eine Frage der Zeit bis das nächste Model S LR mit 400+ EPA Meilen kommt (bereits 400 Meilen EPA bedeuten ca 754 km nach NEFZ-Norm) und sehr sehr wahrscheinlich günstiger als den Audi RS6. Der RS6 wird ab 114k kosten, ein S LR (3,8Sek) kostet heute 88k

      • Gunnar meint

        07.08.2019 um 11:43

        Top 5 der BEV-Verkäufer im ersten Halbjahr 2019:
        1. Tesla (160.009)
        2. BYD (96.475)
        3. Renault-Nissan-Mitsubishi (73.848)
        4. BAIC (68.933)
        5. Hyundai-Kia (42.605)

        Wo ist Audi?
        Wo ist Mercedes?
        Wo ist BMW?

        Also aktuell ist der Vorsprung von Tesla ganz klar an den Zahlen ablesbar.

        • Simon meint

          08.08.2019 um 02:55

          Wenn Porsche alleine ein Modell 2020 40.000 Stück bauen will, dann sieht man mal wie schwach die Verkaufszahlen von Kia/Hyundai sind. Tesla macht den Job schon richtig gut.
          Wichtig ist das man langfristig e-Plattformen hat und die Zellen. Die Plattformen haben VW und Porsche/Audi bald oder schon jetzt fertig. Bei den Zellen muss man mal schauen wie gut sie einkaufen können oder die Partnerschaft mit Northvolt ausbauen können.
          Ich glaube aber VW ist in den nächsten zwei Jahren mindestens die Nummer drei oder zwei.

        • MiguelS NL meint

          08.08.2019 um 14:30

          „,,,dann sieht man mal wie schwach die Verkaufszahlen von Kia/Hyundai sind…“
          Um so mehr die von VW… ;-)

      • NB meint

        07.08.2019 um 12:08

        Wow, welch Ansage! :-)
        Darf ich mir Deine Glaskugel ausleihen?

      • MiguelS NL meint

        07.08.2019 um 12:25

        Gute Ironie ;-) ich würde nur das mit „Teslajünger“, „Tesla-Fanboy…“ weglassen.

        Die bisherige Absatzentwicklung und laufende Investitionen lassen vermuten dass Tesla in 2023 ca. 1,5 Mio Autos bauen wird, in 2024 ca. 2 Mio. Aber noch viel wichtiger, bei Tesla ist diese Menge bereits 100% elektrisch.
        Da Audi bis dahin vermutlich höchstens 10% ( d.h. 200k) als BEV verkaufen wird, denke ich dass Tesla besser aufgestellt ist.

        • MiguelS NL meint

          07.08.2019 um 12:27

          Zu meinem Kommentar:
          http://www.opportunityenergy.org/wp-content/uploads/2018/04/Tesla-growth-chart-1024×667.png

        • MiguelS NL meint

          07.08.2019 um 12:47

          „In der Grafik wird die China-Produktion die bereits in NOV diesen JAHRES anfängt, erst für 2021 berücksichtigt und den Tesla Pickup der wahrscheinlich dieses Jahr noch vorgestellt wird, noch nicht berücksichtigt.“

      • Tripel-T meint

        07.08.2019 um 20:15

        Hallo Wosch
        Ich bin ein TESLA-Jünger
        Ich bin ein TESLA-Fanboy
        Ich arbeite in einer Firma mit 14 Mitarbeitern, von denen 9! einen TESLA Fahren….
        Quelle? Hier:
        https://www.tesla.com/de_CH/customer-stories/sharing-success

        Das ist meine Realität in der ich täglich lebe!

        Also, ich denke, dass ich das Recht habe zu sagen, dass ich schon lange in der Realität angekommen bin.
        Ich will dir nichts unterstellen, aber ist es eventuell möglich, dass du die Realität noch nicht so richtig akzeptiert hast?

        By the way. Trotz meinem TESLA-Enthusiasmus, freue ich mich über jedes neue Elektroauto, das auf den Markt kommt. Egal welcher Marke…
        Mit elektrischen Grüssen
        Tripel-T der TESLA-Fan

  9. Elmoby meint

    07.08.2019 um 08:42

    Audi & Daimler – examplarisch für das falsche Management.
    Nicht auf die Zukunft vorbereiten… Dann wenn die Strafen für die Emissionsgrenzen anstehen alles auf den letzten Drücker auf den Weg bringen.

    Aber wer kann, der kann es eben

    • agdejager meint

      07.08.2019 um 12:31

      Aber mit schwache BEVs.

  10. Du meint

    07.08.2019 um 08:32

    „Bis 2023 werden sich unsere Verkaufszahlen mehr als verdoppeln“
    Wie sooll ich das verstehn? Von 20 Auto nach 3 Jahre dann 40 Autos?
    Ja, da hat sich was verdoppelt. Nicht nur das scheinGrüne, sondern die Masse.
    Es lebe die Welt ohne Co2 ??? oder gleich viel oder was auch immer…mir ist es wirklich jetzt egal.

    • co2? meint

      07.08.2019 um 20:41

      eine Welt ohne CO2 willst du durch e-Autos erreichen oder wie soll ich das verstehen?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de