• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Deutsche Post „sehr stolz“ auf E-Mobilitäts-Tochter StreetScooter

21.08.2019 in Autoindustrie, Umwelt

StreetScooter-Stuttgart

Bild: Deutsche Post

Die Deutsche Post DHL will bis 2050 klimaneutral werden, dazu setzt der Logistikriese unter anderem im großen Stil auf Elektrofahrzeuge. Thomas Ogilvie ist Personalvorstand bei Deutsche Post DHL und auch für die E-Mobilitäts-Tochter StreetScooter verantwortlich. In einem Interview hat er die Nachhaltigkeits-Strategie des Konzerns erläutert.

Von der WirtschaftsWoche darauf angesprochen, was klimaneutral für die Deutsche Post DHL konkret bedeutet, erwiderte Ogilvie: „Klimaneutral heißt klimaneutral. Null heißt Null.“ Das Unternehmen wolle trotz der Herausforderungen durch den wachsenden Onlinehandel und zunehmenden weltweiten Transport von Gütern Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit „in der gesamten Industrie vorantreiben“.

Durch das Reduzieren oder Vermeiden von Emissionen bei Straßen-, Luft- und Seetransporten erhoffe sich die Post nicht nur einen ökologischen Effekt, sondern auch wirtschaftliche Effizienzgewinne über niedrigere Kosten. Kritikern, die Klimaneutralität im Jahr 2050 für zu spät halten, entgegnete Ogilvie, dass die Post sich bei ihrer Zielsetzung an der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit orientiere. Außerdem gebe es ambitionierte Zwischenziele für 2025.

„Darüber hinaus soll 70 Prozent unserer Zustellung und Abholung bis 2025 ’sauber‘ erfolgen, also zum Beispiel zu Fuß, per Fahrrad oder Elektroauto. Das ist schon sehr ambitioniert“, unterstrich Ogilvie. Auf StreetScooter sei man – trotz Verkaufsplänen – „sehr stolz“. Mit über 9000 Fahrzeugen allein in der Post-Flotte sei der von dem 2014 übernommenen Startup vertriebene Batterie-Transporter Deutschlands am meisten verbreitetes Elektroauto.

Neben E-Mobilität mache der Konzern „noch viel mehr“, um Klimaneutralität zu erreichen, so Ogilvie. Im Rahmen der Mission 2050 beschäftige sich die Post „intensiv sowohl mit großen als auch mit kleinen Hebeln“, die das Geschäft klimafreundlicher machen. Es gehe dabei um die Entwicklung und Einführung „neuer, wegweisender technischer Lösungen, aber auch um eine Vielzahl schrittweiser Verbesserungen im Tagesgeschäft“ – etwa die Optimierung der Routen, die Vermeidung von Fahrten oder die Energieeffizienz in Gebäuden.

Die Post lässt viele Güter von Subunternehmern befördern. Für die angestrebte Klimaneutralität hoffe der Konzern auf „einen positiven Dominoeffekt“, sagte Ogilvie: Wenn die Deutsche Post als größter Auftraggeber in der Branche einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und mehr Effizienz bei Emissionen nachfrage, dann ziehen andere nach.

Newsletter

Via: WiWo
Tags: Emissionen, NachhaltigkeitUnternehmen: Deutsche Post, StreetScooter
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Detroit Electric wollte mit Hilfe von Aston Martin Elektroautos bauen

„Zukunftsbaukasten“ iNEXT: BMW zeigt Prototypen-Bau im Pilotwerk

Auch interessant

Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

VW-ID3

Studie: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr

Skoda_OCTAVIA_iV

Free Now will in Europa bis 2030 komplett auf E-Mobilität umstellen

Free-Now

Daimler: „Enormer Hochlauf“ bei rein und teilelektrischen Autos

S-Klasse-2020-Plug-in-Hybrid

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Christoph meint

    22.08.2019 um 12:30

    Ich wünsche den Streetscooter-Initiatoren und der Post als Übernahme-Unternehmen auf Dauer viel Erfolg, denn die mit dem unternehmerischen Mut zu Neuem sollen auch belohnt werden.
    Genauso wünsche ich der e.GO Mobile AG aus Aachen viel Erfolg mit ihrem
    e.GO Life. Ich freue mich drauf, wenn wir die ersten Exemplare recht bald auf den Straßen sehen werden!

  2. Burkhardt meint

    21.08.2019 um 18:11

    Ich bin Postler und sehr stolz auf mein Auto .Möchte gar kein anderes Fahrzeug mehr haben

  3. NL meint

    21.08.2019 um 14:07

    Ich finde StreetScooter als Firma auch top. Allerdings stehen die Herren Zusteller dann halt mit e-Fahrzeugen auf dem Geh- und Radweg.. :(

    • Herbs meint

      21.08.2019 um 14:42

      Stimmt – ist auch ärgerlich ;-P

    • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

      21.08.2019 um 17:19

      Das hat doch nichts mit E-Mobilität zu tun. Irgendwo müssen die Zusteller halt ihre Fahrzeuge hinstellen um auch Herrn NL sein Paket vorbei zu bringen. In Luft auflösen geht nur ganz schlecht.

      • NL meint

        22.08.2019 um 10:39

        „Irgendwo müssen die Zusteller halt ihre Fahrzeuge hinstellen“

        Klar. Aber halt legal. Auf die Fahrbahn, ist ja ein Kfz.

  4. Stefan M. meint

    21.08.2019 um 09:31

    Der Streitscooter ist eine Erfolgsgeschichte sondersgleichen.

    Darauf kann die Post zu recht sehr sehr stolz sein.

    Jeden Tag, wenn die Post kommt, freuen sich alle und manche klatschen sogar.

    Kein Lärm, kein Gestank, viel schneller als früher, einfach super.

    Bitte macht weiter so.

    • Swissli meint

      21.08.2019 um 10:26

      Abseits der dt. Post (9000 Streetscooter) wurden bisher gemäss Medien nur 1500 Exemplare verkauft (dieses Jahr sollen nochmals 500 dazukommen). 2000 verkaufte Streetscooter (insgesamt, nicht pro Jahr) ist eine sehr grosse Diskrepanz zu den einst geplanten 20’000/Jahr! Das Unternehmen hat bisher nur Verluste geschrieben. Ein Käufer wird dringend gesucht.
      Unternehmerisch alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Die Erfolgsgeschichte war, unabhängig von den grossen Autokonzernen als erster ein ökologisches Zustellfahrzeug zu lancieren.
      Inzwischen gibts einiges an Konkurrenz in diesem Markt (etablierte Lieferwagen mit Batterie), und der Streetscooter scheint nicht mehr konkurrenzfähig zu sein… seh eher schwarz für die einstige Erfolgsgeschichte.

      • Sean Wagner meint

        21.08.2019 um 12:42

        Ich bin auch erstaunt darüber, wie wenig der Streetcooter ausserhalb der Post nachgefragt wird, zumal der Markt für derartige Fahrzeuge allein in Deutschland und vorab in urbanen Räumen viel mehr hergeben sollte.

      • Jin meint

        21.08.2019 um 13:21

        Es spielt überhaupt keine Geige, ob nun 2000 oder 20000, wichtig ist, dass die damit einen Anstoß gegeben haben (wie auch Tesla), damit die anderen endlich mal in die Puschen kommen, und es scheint ja (zumindest etwas) funktioniert zu haben, ich möchte nicht wissen, wie viele (oder eher wenig bis garkeine) E-Autos es heute gäbe, wären solche Firmen wie Streetscooter oder Telsa nicht existent gewesen.

        • Swissli meint

          21.08.2019 um 20:28

          Bei 500 eigenen Mitarbeitern (Entwicklung, Verwaltung usw.) und 500 „externen“ Mitarbeitern (Produktion) spielt es schon eine Rolle, ob man 2000 oder 20000 Fahrzeuge verkauft.
          Ich möchte die Leistung von Streetscooter als Innovator nicht schmälern. Leider konnte man den Vorsprung dann nicht nachhaltig unternehmerisch fortsetzen. Vielleicht fruchtet die Zusammenarbeit mit Ford, und Streetscooter kann so seine Zukunft sichern.

      • Herbs meint

        21.08.2019 um 13:55

        @Swissli:
        Unternehmerisch ist das sicherlich erstmal ein Reinfall, da gebe ich Ihnen recht. Ich denke aber, dass (a) die Post als Eigentümer das locker weg steckt und (b) einen großen Imagegewinn dadurch bekommt, der ja auch intern mit einem €-Wert beziffert werden kann.
        Zum Thema Konkurrenz: zumindest in diesem Preisbereich der Streetscooter kenne ich bislang noch nichts. Gibt es da etwas? Das würde mich sehr interessieren. Danke!

        • Swissli meint

          21.08.2019 um 19:24

          https://ecomento.de/modelle-elektrotransporter/

          (2 Seiten)

          Desweiteren werden bei diversen Post-/Paketlieferdiensten (USA, F, CH, GB Royal Mail) intensiv Transporter Testflotten gefahren, die offiziell noch nicht käuflich sind.

          PS: Streetscooter „light“. Verkauft sich weltweit sehr gut (allein in der Schweiz 6000 bei Post). Unternehmen schreibt schwarze Zahlen.
          https://kyburz-switzerland.ch/de/medienberichte/nzz-am-sonntag-schweizer-elektrofahrzeug-reist-um-die-welt

        • 150kW meint

          21.08.2019 um 20:38

          Der eVito kostet geringfügig mehr als ein Streetscooter Work und weniger als ein Streetscooter Work L.

    • Herbs meint

      21.08.2019 um 10:32

      @Stefan M.
      Ich finde es auch toll, dass hier etwas eigenständig umgesetzt wird, statt auf andere zu warten.
      Aber: wieso ist die Post mit dem Streetscooter schneller als ohne?

      • Stefan M. meint

        21.08.2019 um 11:25

        Danke.Das möchte ich gerne erklären.

        Die Dinger müssen nicht jedesmal gestartet werden und auf den extremen Kurzstrecken von teilweise nur 5 Metern, ist der Zusteller, auch wegen der extrem guten Beschleunigung viel schneller mit einem Straßenzug fertig.

        Das habe ich mehrmals beobachtet in verschiedenen Stadt/Dorf Teilen.

        • Felix meint

          21.08.2019 um 11:39

          Bei uns werden die Motoren der Postautos bei nur 5 Meter Weg, gar nicht erst abgestellt. Sind also nicht langsamer, als die E-Post.

        • jomei meint

          21.08.2019 um 12:29

          @Felix:
          Aber die Motoren im Stand weiter laufen zu lassen, kostet Sprit und macht Abgas und Lärm. Nicht förderlich für die Gesundheit des Zustellers.
          Außerdem: Wenn zwischen den Empfängern nur 5 Meter liegen, kann man pro Ein- und Ausstieg auch drei Adressen zusammenfassen, das spart (wenn der Zusteller nicht gerade fußlahm ist) Ein- und Aussteigezeit inklusive Türknallen und Anschnallen.

        • Herbs meint

          21.08.2019 um 13:55

          Danke

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben