Bei der Weltpremiere seines neuen Elektroautos Taycan hielt Porsche die Preise der zum Start angebotenen Varianten noch zurück, nun steht fest: Die Sportlimousine startet ab 152.136 Euro. Im kürzlich freigeschalteten Online-Konfigurator lässt sich das Batterie-Auto ab sofort in zwei Ausführungen zusammenstellen.
Die ersten Modelle heißen Taycan Turbo und Taycan Turbo S. Beide bieten mit zwei elektrisch permanent erregten Synchronmotoren an Vorder- und Hinterachse Allradantrieb. Der mindestens 152.136 Euro kostende Taycan Turbo kommt auf bis zu 500 kW (680 PS) „Overboost“-Leistung, von Null auf Hundert geht es damit in 3,2 Sekunden. Die Reichweite mit einer Batterieladung gibt Porsche mit 450 Kilometer gemäß der neuen WLTP-Norm an.
In der mindestens 185.456 Euro teuren Topversion Turbo S kommt der Taycan auf bis zu 560 kW (761 PS). Aus dem Stand sprintet er in 2,8 Sekunden auf Tempo 100. Die Reichweite liegt bei 412 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit von Taycan Turbo S und Turbo beträgt 260 km/h.
Die 93,4-kWh-Batterie des Taycan lässt sich in etwa fünf Minuten via Gleichstrom (DC) im Schnellladenetz für bis zu 100 Kilometer Reichweite nachladen. 5 bis 80 Prozent der Batteriekapazität sollen sich im Idealfall in knapp 22 Minuten ziehen lassen. Zuhause können Taycan-Fahrer mit bis zu 11 kW mit Wechselstrom (AC) Energie tanken.
Porsche hat mitgeteilt, dass die Produktion des Taycan planmäßig am 9. September starten wird. Die ersten Kundenfahrzeuge entstehen in einer „Fabrik der Zukunft“ mit 4.0-Produktionstechnologie auf einer „Flexi-Linie“. Porsche betonte, den Taycan am Standort Zuffenhausen CO2-neutral zu fertigen. Neben der Verwendung von Strom aus regenerativen Quellen sowie Biogas zur Wärmeerzeugung seien die neuen Produktionsgebäude dazu äußerst energieeffizient konzipiert. Als weitere Beispiele werden elektrifizierte Logistikfahrzeuge, Abwärmenutzung in der Lackiererei und begrünte Dachflächen genannt.
Das Ende 2015 begonnene Bauvorhaben in Zuffenhausen für den Taycan umfasste mehrere große Einzelprojekte: den Karosseriebau, die Lackiererei, ein Werk für die Fertigung von Elektromotoren und Komponenten, die Fahrzeugmontage sowie die 900 Meter lange verbindende Fördertechnik. „Wir haben eine Fabrik in der Fabrik gebaut, mitten in der Stadt, nah an unseren Nachbarn, auf engstem Raum sowie in kürzester Zeit – und das ohne Störung der voll ausgelasteten vorhandenen Sportwagenfertigung. Jetzt ist die Fabrik planmäßig und ohne ernsthafte Zwischenfälle fertiggestellt“, so Produktionsvorstand Albrecht Reimold.
Peter Wulf meint
Interessant jetzt kommt Porsche mit seinem TAYCAN und keiner meckert über den
Einstiegspreis der mit fast 160.T€ beginnt .
Die Kosten für Zubehör/Ausstattung kommen noch hinzu, wie es bei unsern deutschen Autobauern üblich ist.
Für 112.000€ bekommt man einen Premium-Limousine Tesla S 100 D Performance mit allen Extras vorgerüstet für Autonomes Fahren Beschleunigung 2,6 s auf 100 km/h Spitze 260 km/h. Das ist ein SPORTWAGEN für 5 Personen mit riesigem Kofferraum etc. und weltweitem Ladenetz von Superchargern und Destination – chargern.
Porsche ist etwas für Männer mit gestörtem EGO oder Protzern , die bisher mit ihren
Verbrennern und „extra lauten “ Auspuffanlagen in Berlin den KUDAMM
oder Düsseldorf die KÖ entlangfahren.
Für den Taycan wird es bald auch künstliche Soundanlagen für og. Personen geben.
MiguelS NL meint
@MaxMe
“Taycan „Turbo“
Interessanter Name für ein Elektroauto”
Turbo hat schon was, aber haben die sich wirklich nichts noch besseres einfallen lassen können, der Taycan ist anders (kraftvoller, schneller…) als die Porsche Verbrenner.
Anstatt “Soul, electrified” wünschte ich mir lieber “Electric, the new love of Porsche”
MiguelS NL meint
@m w d
@afalterbach.
Euere Zitate:
„Viel interessanter finde ich das sich Tesla (also Herr Musk) sich so sehr mit dem Thema Porsche beschäftigt und ständig über seine SM Kanäle alles kommentiert.
Habe seitens Porsche noch nicht einmal das Wort Tesla gelesen.“
„Nur bla bla von Musk, so kennen wir ihn doch, oder?…Porsche hat sich übrigens öfters sehr positiv über Tesla geäussert, dass sich jetzt Musk über den Taycan lustig macht zeigt ja nur in welcher nervlichen Verfassung er ist.“
Euer Herrn Winterkorn, d.h. nein, nicht Frau Merkel oder Herr Müller, sonder Herr Winterkorn war es, Der Porsche geordert hatte um Tesla zu kontern.
Zitate:
…als Audi-Mitarbeiter Teslas Model S auseinandergenommen haben. „Ein solches Auto hätte ich von Ihnen erwartet“, ranzte er seine Leute an, wie das manager-magazin berichtete. Allerdings hatte Winterkorn Elektroautos zuvor gern klein geredet, zumindest öffentlich.“
Manager Magazin
„Zunächst hiess es im Januar, Porsche baue innert vier Jahren ein E-Modell. «Nein, ein reines E-Fahrzeug ist aktuell nicht der Weg von Porsche», wiegelte Porsche-Entwicklungschef Wolfgang Hatz jedoch Mitte Februar ab, als er vom Fachblatt «Auto Motor und Sport» gefragt wurde, ob es nicht Zeit sei für einen «Tesla-Gegner» von Porsche.
Im März lobte Porsche-Chef Matthias Müller Tesla an der Aktionärs-GV für sein «aussergewöhnliches Auto». Die Kalifornier hätten «eine sehr pragmatische Herangehensweise» und mit dem Modell S «einen Standard gesetzt, dem wir jetzt folgen müssen». Nur um dann im Mai gegenüber US-Medien zu behaupten, er könne nichts zu Tesla sagen, er wisse nichts über die Firma. Sie mache so viele Verluste, dass er sie ignoriere.
Jetzt hat VW-Konzernchef Winterkorn allem Anschein nach genug vom Zickzackkurs bei Porsche und den Frontalangriff auf Tesla verordnet. Noch dieses Jahr soll entschieden werden, ob der E-Porsche in die Massenproduktion geht. Martin Winterkorn drängt mit gutem Grund zur Eile. Anfang nächstes Jahr will Tesla das Modell X lancieren,..“
Tagesanzeiger (CH)
Bis her haben sich viele Spitzenpositionen negativ geäußert, von Anspielungen bis hin zu glatte Lügen, nicht nur Porsche, sonder auch von Audi…
Auch unsere Ecomento hat diese Woche noch geschrieben:
„Porsche wirbt damit, dass der Taycan anders als Teslas und andere aktuelle Elektroautos seine Leistung zuverlässig und dauerhaft auf die Straße bringen kann.“
Ein Zeugnis von dem was VW über Presse Berichte impliziert hat.
Inzwischen gibt es hundert tausende Teslas auf den Strassen und viele tausende Videos usw, aber ich habe noch nie von jemanden gehört dass ein Tesla seine Leistung nicht zuverlässig auf die Strasse bringen würde oder ähnliches.
Es hat es schon die verrücktesten Anspielungen gegeben z.B dass Tesla mit eine Batterieladung nur ein mal voll beschleunigen oder seine maximale Geschwindigkeit erreichen könnte. Ich kann mich noch erinnern als der Plug-in e-tron noch raus kommen musste, Audi hätte mit Tesla Kunden gesprochen und sie würden lieber einen Audi Plug-In fahren. Dies würde beweise dass Audi mit seine Plug-In Entwicklung genau der richtige Weg eingeschlagen wäre, dynamisch, ohne Platzverluste…
Zum Turbo tweet von Elon: Es geht nicht um Bedeutung vom Turbo. Aber Porsche wird den Tweet schon verstanden haben.
Und ja, Tesla Supercharger does what it says it does, nämlich super chargen.
MiguelS NL meint
Haha, habe mein Beginsatz vergessen: Ist euch bewusst dass es ohne Tesla den Taycan jetzt nicht gegeben hätte.
Afalterbach meint
“ hätte hätte Fahrradkette…“
Wäre vor 5500 Jahren nicht das Rad erfunden worden, dann gäbe es jetzt auch keinen Tesla…
MiguelS NL meint
Deswegen hakken wir jetzt auf das Fahrrad?
Andreas meint
Bei dem Preis wird hier in den letzten Wochen der Porsche ersthaft mit Tesla M/S/X verglichen?
Bedenkt man noch dabei, dass Porsche ganz tiefe Taschen hat und Verluste locker durch Verbrenner oder durch die VW Mutter ausgleichen kann, dann ist umso erstaunlicher, was Tesla hier auf die Beine stellt.
Uwe meint
Naja bitte nicht vergessen, dass der Preis des Model X und S NACH dem riesen Preisrutsch jetzt dort ist wo er ist! Der 100er als P Modell kam damals auch knapp 160000€!
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
152.136 Euro? Das ist aber billig, hoffentlich haben sie sich dabei nicht verkalkuliert. Ist der Blumenstrauß für den Lebensabschnittspartner da schon dabei?
Jörg2 meint
@Herbs
Ob TESLA nun einen Slot am Ring hat oder nicht, wird sich die nächsten Tage zeigen.
Ich finde solche Übungen ja unnötig.
Sollte man von Seiten TESLA tatsächlich einen Coup landen wollen, wäre es auch sinnvoll, solch Slot nicht unter eigenem Namen zu buchen.
Wir werden sehen.
Die Foren werden voll sein.
Jörg2 meint
Nachtrag:
GEDLICH hat für Montag noch einen Platz frei.
Werner meint
Lach Nummer !
https://www.theverge.com/2019/9/6/20852656/tesla-model-s-nurburgring-elon-musk-porsche-taycan
Jörg2 meint
Das ist der auforakelte Nachrichtenstand vom 06.09.
Herbs meint
Bei Teslamag gab es jetzt einen link, dass sie gebucht sind, aber das kein Slot ist wo Rundenzeiten gefahren werden dürfen.
Bin gespannt, was sie vorhaben.
Jörg2 meint
@Herbs
Mein Orakel 1:
Die werden ganz normal testen.
Mein Orakel 2:
Irgendwann wird ein Hersteller seine Assi-Systeme soweit haben, dass das Fahrzeug ohne Fahrer über die Nordschleife geht (erst mit programierten Fahrprofil, später tatsächlich autonom). Dann ist der ganze Hype um solche Rundenzeiten schnell vorbei.
Jörg2 meint
@Hermann
„…FSD ist Vapore. Eine ganz unverschämt dreiste Aktion von Onkel Elon…“
Die Entwicklung solcher Selbstfahrsysteme könnte helfen, durch zwangsweisen Eingriff, soetwas zu verhindern:
https://m.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/berlin-horror-unfall-porsche-rast-auf-gehweg-vier-tote-auch-baby-stirbt-64474564.bildMobile.html
Andreas meint
@Jörg2: Egal, ob pro oder contra: Einen Bildzeitungsartikel hier zu referenzieren, ist albern. Bild ist Unterhaltung für Bildungsferne Schichten und nahezu faktenfrei.
Jörg2 meint
@Andreas
Du kannst dazu auch die Pressemitteilung der Berliner Polizei lesen. Die Fakten sind die gleichen.
(Die Qualität einer Nachricht an der Qualität des Überbringers fest zu machen, ist nicht ratsam. Die Qualität der Nachricht sollte an der Nachricht gemessen werden. Eventuell bedarf das manchmal ein wenig Aufwand.)
Claudius meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Herbert meint
ich vergaß direkte Links sind hier ja nicht erwünscht.
Wen es interessiert muss den folgenden YT Link so anpassen damit er funktioniert:
youtube (dot) com (slash) watch?v=mJloC3witfY
Eine schöne Demonstration was da auf diejenigen zukommt die nicht wissen wohin mit ihrem Geld.
Sieht alleine beim zuschauen schon beeindruckend aus, muss sich wahnsinnig anfühlen wenn man mit einer 2,2 Tonnen Limousine um jedes Eck quer fahren kann.
(Talent vorausgesetzt natürlich ;)
MiguelS NL meint
Hier von mir den link zum anclicken (es wird ja frei geschaltet, ist für allen komfortabler):
https://www.youtube.com/watch?v=mJloC3witfY
MiguelS NL meint
Danke
Jörg2 meint
@Herbert
Die Texte mit Links dauern nur eine Weile bis zur Freischaltung. Unerwünscht ist es sicher nicht.
nilsbär meint
Schaun mer mal, was das Model S nächste Woche auf dem Nürburgring für eine Zeit erzielt. Von einer Minute Rückstand auf den Taycan bis 10 s Vorsprung halte ich alles für möglich. Der Ausgang dieses ‚Apfel gegen Birne Duells‘ wird zwar nicht die Welt verändern, ist aber doch spannend. Was könnte Elon für ein As im Ärmel haben?
m w d meint
Für die meisten Käufer beider Marken natürlich ein völlig uninteressanter Wert, da diese Autos nie auf dem Ring gefahren werden.
Bei den wenigen Ausnahmen handelt es sich dann um Touristenfahrten die weder Tesla noch Taycan auch nur grob in die Nähe der von Profis rausgefahrenen Zeiten bringt.
Viel interessanter finde ich das sich Tesla (also Herr Musk) sich so sehr mit dem Thema Porsche beschäftigt und ständig über seine SM Kanäle alles kommentiert.
Habe seitens Porsche noch nicht einmal das Wort Tesla gelesen.
Was auch immer dabei rauskommt ist irrelevant da beide Zeiten sicherlich keine notariell beglaubigte Runden sind.
Wer weiß was Porsche und jetzt dann Tesla da für hoch geboostete und gewichtsoptimierte Fahrzeuge auf die Strecke lässt…
Jörg2 meint
@ m w d
„Habe seitens Porsche noch nicht einmal das Wort Tesla gelesen.“
Dann verfolgst Du das Thema offenbar nicht ausreichend!
S. diverse Interviews mit Blume, Zellmer, Strackmann…
(Wenn Du schon gegen irgendjemanden ein Schmähpost konstruierst, dann solltest Du besser darauf achten, dass das Konstrukt wasserdichter ist.)
m w d meint
Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, Jörg.
Dann lass mal bitte hören was die von Dir angesprochenen Herren, in bekannter Musk Manier, negatives über Tesla is die Welt trompetet haben.
Bin gespannt.
Jörg2 meint
@ m w d
Haha! Das geht mit mir nicht!
Du hast behauptet, PORSCHE hätte sich noch nie zu TESLA geäußert.
Diese Behauptung ist falsch.
Fertig!
Herbs meint
@nils:
Der Nürburgring sagt, dass Tesla nichts entsprechendes gebucht hat und das kurzfristig auch nicht geht.
Ich befürchte, dass das so schnell nix wird… Schade.
Afalterbach meint
Nur bla bla von Musk, so kennen wir ihn doch, oder? Model S hat im Sport Auto Test nicht mal die kleine Runde in Hockenheim mit 1,6 km geschafft ohne die Leistung massiv herunterzuregeln.
Porsche hat sich übrigens öfters sehr positiv über Tesla geäussert, dass sich jetzt Musk über den Taycan lustig macht zeigt ja nur in welcher nervlichen Verfassung er ist.
Jörg2 meint
@Afalzerbach
Meinst Du den Test aus 2017 einer deutschen Autozeitung? Der Vergleichswagen war ein Dodge.
TESLA war in den Test nicht involviert.
(2017, also gefühlt vor eMobilitäts-Jahrzehnten)
Im Testbericht ist über den damaligen TESLA zu lesen:
„Das Tesla Model S P100D ist jedenfalls das bessere Auto, das rundere, um Welten.“
Jürgen S. meint
Auf der Playstation 3 kam ich bereits auf Rundenzeiten für das Model S in der 2012 Version knapp unter 7 Minuten. Dabei wäre allerdings der Wagen ruiniert worden und die Zeit wäre nicht gewertet worden wegen Abkürzungen. Das Model S ist seit 2012 deutlich leistungsfähiger geworden und somit könnte ein Profifahrer ohne den Wagen zu zerstören und/oder illegale Abkürzungen zu fahren eine Chance haben auf die Taycan Zeit zu kommen.
Herbert meint
https://www.youtube.com/watch?v=mJloC3witfY
schöne Demonstration was da auf diejenigen zukommt die nicht wissen wohin mit ihrem Geld.
Sieht alleine beim zuschauen schon beeindruckend aus, muss sich wahnsinnig anfühlen wenn man mit einer 2,2 Tonnen Limousine um jedes Eck quer fährt.
(Talent vorausgesetzt natürlich ;)
MaxMe meint
Taycan „Turbo“
Interessanter Name für ein Elektroauto ;)
m w d meint
Dieser Kommentar muss mittlerweile unter jedem Taycan Bericht/Video stehen…
Tesla hats vorgemacht mit ihren Ladestationen (die nicht Kompressor aufgeladen sind)
Supercharger kommt aus der Verbrennerwelt und wird seit Jahrzehnten für aufgeladene Kompressor-Motoren verwendet ;) da macht auch keiner ein Fass auf wegen der Bezeichnung.
und fangt bitte nicht gleich wieder an zu heulen, wollte nur damit andeuten das man nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage legen sollte.
Der Porschekunde fühlt sich wohl mit den Bezeichnungen und jeder der sich mit der Marke auseinandergesetzt hat, kann sofort die Leistungsklasse des KFZs innerhalb seiner Modellfamilie daraus ableiten.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Hast ja recht, jedem das Seine: Der Dyson Akkusauger heißt „V8“.
150kW meint
„Turbo“ bedeutet schon seit zwanzig Jahren bei Porsche nicht mehr das unbedingt ein Turbo verbaut ist. Warum sollten sie also beim Elektroauto damit anfangen?
nilsbär meint
Porsche hat viele Kunden im Nahen Osten. Was wohl die Ölprinzen zu einem E-Porsche sagen:-)
Afalterbach meint
Die sind begeistert! Die VAE setzen schon lange nicht mehr auf Öl als alleinige Einnahmequelle. Als der BMW i8 auf der Dubai Motor Show vorgestellt wurde, wollten einige über ne Million für das Messeauto bezahlen. In den Showrooms stehen viele Tesla und etron, selbst auf den Schrottplätzen in der Wüste sieht man schon Model S stehen.
budgie meint
Ich verstehe den ganzen Hype nicht um diesen E-Porsche. Überall wird das Auto z.Zt. gepusht und als der Heilsbringer dargestellt. Als ob wir alle auf den protzigen Stromfresser gewartet hätten. Gut, die Performance ist beachtlich und wahrscheinlich auch die Qualität. Dennoch wir sich das Ding doch der Normalverdiener eh nicht leisten können. Und für das Geld kann man sich auch das Model X anschaffen, da passen wenigstens mehr Leute rein.
Freak_dd meint
Topdown-Strategie….. Tesla hat es vorgemacht. Wenn es der E-mobilität zum Durchbruch verhilft und irgendwann bezahlbare Autos dabei rumkommen….. Warum nicht??
Die Downtop-Strategie ala „i-miev“ hat jedenfalls nicht funktioniert….
nilsbär meint
+1
Gunnar meint
2,8 Sekunden
MiguelS NL meint
„Endlich mal Konkurrenz für Tesla…“
Der Taycan ist eine tolle Konkurrenz zum Verbrenner aber er konkurriert nicht dem Model S, schon gar nicht für den X. Für Model S gilt z.B:
– 178 km mehr Reichweite
– ready für FSD (ist die Firmware des Taycan überhaupt OTA-fähig)
– zwei Fahrzeugklassen grösser d.h Taycan von Innen eher Audi A5(A4) Größe, Model S A7(A8) Ich denke der Taycan bietet für die Passagiere nicht mehr Platz als der Model 3.
– einen fast doppelt so großen Kofferraum
– automatische Routenplanung über Tesla Supercharger
– standardmäßig so gut wie voll ausgestattet (das macht den Preisunterschied noch größer)
– der S ist schon für 88k zu haben (ebenfalls so gut wie voll ausgestattet)
Porsche wird zu mehr BEV Verkäufe führen aber ich denke Tesla nur wenig abnehmen
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Ich hoffe doch du kaufst dir Smartphones, Uhren, Notebooks etc. auch rein nach dem Vergleich von Katalogwerten. Unter dem Gesichtspunkt dürfte es keine Hersteller von Luxusuhren geben und Apple wäre vermutlich schon pleite, mal abgesehen von den anderen Herstellern überteuerter Sportwagen wie Ferrari, Lambo, Maserati etc. Bei dem Kauf eines solchen Autos spielen ganz andere Dinge eine Rolle, als „Katalogwerte“.
Stocki meint
Und genau deswegen ist der Taycan keine Konkurrenz zu Tesla. Er wird höchstens den Verbrennern aus dem eigenen Hause und sonstigen Oldtimer ab Werk Konkurrenz machen.
Das Model S ist etwas völlig anderes. Diese beiden Fahrzeuge als Konkurrenten zu betrachten ist mmn völliger Blödsinn. Das ist von der Presse künstlich geschürtes Tesla-Jäger-Geblubber.
In welchen Punkten der Tesla über- oder unterlegen ist, ist völlig schnuppe, denn gegen einen Porsche ist ein Tesla sowieso immer das Böse unter der Sonne.
Ist er unterlegen, kommen sofort die „wir haben es ja immer schon gewusst, jetzt ist Tesla aber endgültig am Ende“ Kommentare. Ist er überlegen, werden sämtliche erdenklichen Aspekte rausgekramt, die dann krampfhaft belegen sollen, daß es ja schließlich nicht nur auf … (das worin der Tesla überlegen ist) ankommt.
Der Taycan ist ein prima Auto genauso wie der Model S.
MiguelS NL meint
„Herstellern überteuerter Sportwagen wie Ferrari, Lambo, Maserati etc. Bei dem Kauf eines solchen Autos spielen ganz andere Dinge eine Rolle…“
Ich habe doch geschrieben dass der Taycan nicht mit dem Model S konkurriert. Nach deiner Analogie, so wie ein Breitling nicht mit dem Apple Watch. Du unterstellst mir aber dass ich das behauptet habe.
MiguelS NL meint
Fürs Verständnis
mein Kommentar war für @Alex gemeint 11:58
Elmoby meint
Da ist der Miguel wieder mal am diskutieren wer was wie gesagt hat.
MiguelS NL meint
@Elmoby
Bitte beziehe dich nicht auf meine Person.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Stocki und Miguel: Wenn die Fahrzeuge nicht miteinander konkurrieren, dann Frage ich mich warum die Teslafans in jedem Thema zum Taycan ihr Memorykartenpiel aus der Hosentasche ziehen müssen und ihre Tabellen uns vorkauen.
MiguelS NL meint
Zu jeden Thema? Ist es wirklich so, oder kommt es nur so vor?
Im Forum geht es doch darum dass wir fragen, beitragen und reagieren können
Stock reagiert auf mich, weil du auf mich, weil ich auf Alex wegen „Endlich mal Konkurrenz für Tesla…“
Zu der Liste, es ging nicht darum an zu deuten was der Tesla besser kann. Ich hätte auch Punkte nennen können die ein Porsche Kunde sucht, aber nicht bei Tesla findet (wäre diplomatisch besser gewesen).
Hermann meint
Hallo miguelsnl,
Das bisschen mehr Reichweite hat in der Praxis kaum einen Wert.
FSD ist Vapore. Eine ganz unverschämt dreiste Aktion von Onkel Elon.
Bei einem Radstand von 2,90 Metern wird der Innenraum groß genug sein für 4. wem das Platzangebot nicht langt, holt sich den elektrischen Achtsitzer von Mercedes.
Die Supercharger kann der Taycan nicht nutzen. Macht auch keinen Sinn, da ionity schnellere Lademöglichkeiten bietet . Die sind zudem drei Jahre kostenfrei für den taycan.
Bei der knappen Auswahl sind die Ausstattungsmöglichkeiten des Tesla schon schnell erschöpft. Wenn ich mir allein Die Farbpalette des Taycan betrachte.
Es wird einen taycan Carrera für 90 k geben.
Wie Sieht es beim Model S aus,
Was für einen Wendekreis hat es? Gibt es eine Hinterachslenkung?
Wieviel Masse darf ich beim S maximal zuladen. Passt die maximale Zuladung zum Laderaum?
Wie sieht es mit der Lackierung aus. Darf ich von Tesla ein vollständig lackiertes Auto erwarten?
Wenn ich einen Servicetermin wünsche, reicht da ein Anruf?
MiguelS NL meint
„Das bisschen mehr Reichweite hat in der Praxis kaum einen Wert.“
Tesla braucht ja nur die Tesla Kunden zu überzeugen, sind ja eben keine Porsche Kunden.
„FSD ist Vapore. Ein ganz unverschämt dreiste Aktion von Onkel Elon.“
Wenn du meinst.
„Bei einem Radstand von 2,90 Metern wird der Innenraum groß genug sein für 4. wem das Platzangebot nicht langt, holt sich den elektrischen Achtsitzer von Mercedes.“
Selbstverständlich.
„Die Supercharger kann der Taycan nicht nutzen. Macht auch keinen Sinn, da ionity schnellere Lademöglichkeiten bietet . Die sind zudem drei Jahre kostenfrei für den taycan.“
Ja, viel schneller und kostenfrei, und dann auch noch mehr km pro kWh. Boah.
„Bei der knappen Auswahl sind die Ausstattungsmöglichkeiten des Tesla schon schnell erschöpft. Wenn ich mir allein Die Farbpalette des Taycan betrachte.“
Porsche ist halt richtig Premium. Habe ich nicht auch gemeint dass Porsche mit den Taycan auf andere Kunden ziehlt wie Tesla?
„Es wird einen taycan Carrera für 90 k geben.“
Ok, wäre schön.
Schönes Wochenende
Hermann meint
@ MiguelS NL,
Das bisschen mehr Reichweite hat in der Praxis keinen Wert.
FSD ist Vapore.
OTA , weis ich nicht. Ich sehe da auch den Sinn nicht.
Bei einem Radstand von 2,9 Metern sollte für 4 mehr als ausreichend Platz vorhanden sein . Für alles andere bietet sich der Vollelektrische Mercedes Achtsitzer an.
Kofferraum. Was darf er denn maximal an Masse zuladen, der Tesla S. Man will schließlich nicht nur Watte transportieren, denke ich.
Ionitylader sind leistungsfähiger.
Vollausstattung. Davon läßt sich leicht Reden beim Tesla. Wenn ich mir nur die Farbpalette des Taycan anschaue.
Der taycan Carrera wird 90 k Kosten.
Wie sieht es aus mit dem Handling beim Tesla. Hat der eine hinterradlenkung.
Wenn ich mal einen harmlosen Track etwas schärfer fahre, muss ich befürchten, dass der Tesla nach 1,5 Kilometern den Abflug macht.
Bekomme ich den Tesla gegen Aufpreis in einer Volllackierung?
Gibt es beim Tesla einen Werkstattmeister, der mir seine Visitenkarte überreicht.
Hermann meint
Mist, doppelposting, ich dachte, ecomento hätte den ersten Beitrag gesperrt.
Jörg2 meint
@Hermann
Du hast Angst, dass Deine Beiträge nicht mehr veröffentlicht werden?
Ist das Selbsterkenntnis ob der inhaltlichen Qualität und der Umgangsformen?
Wegen inhaltlichem Schwachsinn wurde noch kein Beitrag nicht veröffentlicht (leider!).
Tripel-T meint
@Hermann
Hör doch bitte mal auf sooo gegen TESLA zu polemisieren…
Ich als
TESLA Fanboy
TESLA Evangelist
TESLA Enthusiast
freue mich über den Taycan. Kaufen würde ich ihn nicht, aber es ist doch wieder ein EV mehr, das auf der Strasse rumfährt und das ist es doch , was zählt, oder? Da bist du sicher mit mir einig?
TESLA existiert. Das ist ein Tatsache.
Und das wird noch lange so bleiben. Ich kann mir vorstellen, dass dein Leben entspannter ist, wenn du deine TESLA-Hater-Brille ablegst.
Die Ablösung der Verbrenner Autos durch EV gelingt nur gemeinsam…
Einverstanden?
Gunarr meint
Ich bin etwas enttäuscht, dass es die 3,2 Sekunden Sprintzeit nur mit Overboost gibt. Porsche hat doch die ganze Zeit damit geworben, dass man beliebig oft die volle Leistung abrufen kann. Der Vorteil gegenüber Tesla fällt damit zumindest leistungstechnisch eher klein aus. Da frage ich mich, ob man wirklich so viel mehr für den Porsche bezahlen will.
Gunnar meint
2,8 Sekunden
Leotronik meint
Die Rundenzeiten auf der Rennstrecke wurden nicht mit dem Serienfahrzeug gemacht sondern mit einem Testfahrzeug. Irgendwie komisch dass ein paar Tage vor der Vorstellung solche dubiose Aktion stattgefunden hat. Demnach muss die Porsche Fahrt mit einem VW ID Rennfahrzeug verglichen werden. Und da war VW eindeutig besser.
Hermann meint
Der Taycan entsprach der Serie zu 100%
Stefan Ein meint
Wieso ist er dann nicht als Rekordhalter auf der Homepage des Rings aufgeführt?
MiguelS NL meint
Es war ein Prototyp des Taycan. Gehen wir mal davon aus eins der nicht besser ist als die Serie. Porsche würde doch nicht betrügen oder?
Von mir aus darf aber Tesla wenn es nächste Woche mit den S antritt auf dem Ring antritt, auch ein Prototyp mitnehmen ;-)
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Tesla will ein Massenhersteller sein/werden. Porsche ist ein Hersteller von Sportwagen mit „geringen“ Stückzahlen. Der zwanghafte Drang zum S-Vergleich seitens der Teslafans und nun offensichtlich auch seitens Musk zeigt doch wie der Hase läuft. Was zählt sind ausschließlich Beschleunigungswerte und Vmax. Wie im Kindergarten.
Hermann meint
Leistungstechnusch überlebt der Tesla keine 1,6 Kilometer auf einem harmlosen Track, wenn er von einem Profi durch die Kurven geschickt wird.
Stefan Ein meint
Wozu auch? Dafür gibt es Porsche.
Afalterbach meint
Taycan 0 – 60 mph in 2,6s, und das mit stehendem und nicht wie Tesla mit rollendem Start.
Im Sport Auto Test Model S in der Performance Variante 3,2 s
Simon meint
Finde den gar nicht so teuer, wenn man den mit den anderen Porsche Modellen vergleicht. Man darf aber nicht vergessen, so wie hier im Artikel, das der Taycan nicht bei 150k startet, sondern die Taycan Turbo Version. Da werden noch zwei bis drei günstigere Modelle kommen.
MiguelS NL meint
Wenn der Einstieg 80-90k kosten wird (ich meine davon war mal die Rede), dann ist der Taycan nicht teuer für seine Klasse. Der Macan Turbo (4,5 Sek) kostet ja auch 91k. Porsche wäre hiermit der Verbrennerhersteller der auf Preisniveau eines Verbrenners ein BEV anbietet.
Sogar der „langsamere“ (aber zwar größere) Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid beginnt bei 190k
Michael S. meint
Naja, was werden die günstigeren Modelle bringen? Mehr Reichweite? Wohl kaum. Schnellere Ladegeschwindigkeit? Auch nicht. Und die Leistung wird auch schwächer ausfallen.
Glaube kaum, dass der Taycan mit 300 kW wirklich unter die 120.000€ Marke fällt. Vielleicht hat der dann einen 75 kWh-Akku. Aber gibt es für dieses Auto dann echt noch einen Markt, wenn er all das, was man sich vom Taycan versprochen hat (überragende Performance, Ladegeschwindigkeit und Reichweite) nur in den Top-Versionen leistet? Insbesondere bei der Konkurrenz aus USA…
MiguelS NL meint
Zumindest war davon ma die Rede
„Porsche: Elektroauto Mission E wird ab 90.000 Euro kosten“ – Ecomento
Spekuliert wurde sowieso in der Richtung, Beispiel:
„Vorabberichten zufolge soll er zwischen 80.000 und 115.000 Euro liegen.“
Ich könnte mir vorstellen dass zu dem Preis eine 75 kWh Variante mit 4,4 Sek für Porsche funktionieren könnte, eine Turbo Version ab 151k tut es (hoffentlich) ja auch.
Ernesto 2 meint
Wenn sich das 40.000 anzahlende Menschen leisten können, muss ich schon staunen, ein Auto für den auch besser verdienenden „Normalo“ ist das ganz sicher nicht. Das müssen eigentlich alles geerbte Millionen sein die hier „verstromt“ werden. Hoffentlich fahren die Porschianer dann auch damit und stellen es nicht nur in die Garage sonst ist der Umweltschutzgedanke komplett und nicht zu 97% verpufft (im wahrsten Sinne des Wortes)…
Andreas_Nün meint
Sie vergessen wie viele reiche Leute es weltweit gibt! Zudem hat Porsche einen recht loyalen Kundenstamm, die 40.000 wundern mich nicht im geringsten.
Aber ein großes Problem, die Fahrt München-Gardasee dürfte ohne Ladestopp recht knapp werden.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
@Ernesto:
Die Porsches werden als Sonntagswagen bzw. Fünft- oder Zehntwagen in der Sammlung landen.
Landmark meint
Nein! Ich glaube wer den Taycan einmal gefahren ist, wird diesen an die erste Stelle setzen. Wer will schon mit einem lahmen Stinker fahren, wenn er die E Power eines Taycan haben kann.
MiguelS NL meint
„Ich glaube wer den Taycan einmal gefahren ist, wird diesen an die erste Stelle setzen.“
Ich bin mir da sicher dass der zum Erstfahrzeug wird. In wenigen Fällen ggf. das Zweitfahrzeug weil das navigieren über Schnellladestationen (noch) fehlt.
Hansi3000 meint
Was auch interessant ist: der Taycan kostet in etwa gleich viel wie ein Panamera! Soviel zum Thema „E-Autos teurer als Verbrenner“.
Michael S. meint
Ich weiß ja nicht, wer schon mal die Konfiguration durchgegangen ist, aber da nicht mal elektrisch anklappende Spiegel dabei sind oder ein Abstandstempomat, kommen schnell noch ein paar Tausender an Extras zusammen, wenn man eine der Preisklasse angemessene Ausstattung möchte. Und Ich sag mal so, Wer ein Fahrzeug in dieser Liga kauft, will wahrscheinlich wirklich nicht mit der Basis vorlieb nehmen.
Echt absurd, was hier für Preise aufgerufen werden. Da muss man schon wirklich Liebhaber sein.
Leotronik meint
Hust, hust. Wieviele Anzahlungen werden in Kaufverträge umgewandelt?
Gunnar meint
Alle
Yoshi84 meint
Ich sage, der Wagen floppt bei den Preisen! Period.
Gunnar meint
Nö
Alex meint
Endlich mal Konkurrenz für Tesla, nur ist Porsche preislich da, wo das Model S/X Performance vor 1 Jahr war.
152k Einstiegspreis, ist schon irgendwie krank…
Naja, es gibt genug die sich das leisten können
Jedes Elektroauto mehr, ist der richtige Weg
Porsche vereint deutsche Ingenieurskunst mit emobil
Leotronik meint
Die Ingenierskunst ist noch im Lernstadium. Die Effizienz muss noch gelernt werden.
Jensrunsglobal meint
Nenn mir einen effizienten Porsche ????
Leotronik meint
Da haben sie Recht. Die Porsche-Pferde saufen immer viel zu viel.
Karla01 meint
„Die Effizienz muss noch gelernt werden.“ Stimme ich dir anteilig bezüglich Bordnetz zu, hat aber mehr was mit Kosten wie mit Fähigkeiten zu tun. Bei den Antrieben hat es erst recht nichts mit Kompetenz sondern mit Entwicklungszielen zu tun.
„Da haben sie Recht. Die Porsche-Pferde saufen immer viel zu viel.“
Da liegst du komplett falsch denn in der Fahrzeug-, erst recht in der Leistungsklasse, ist der Porsche in der Regel unter den Mitbewerbern das Fahrzeug das am wenigsten verbraucht. Gibt unzählige AMS und sonstige Tests die das zeigen.
Stocki meint
Saufen ist Saufen. Wenn jemand anderes ein wenig mehr oder weniger säuft, ist es immer noch Saufen.
Deswegen ist es höchste Zeit für einen elektrischen Porsche.
MiguelS NL meint
@Alex
„Endlich mal Konkurrenz für Tesla…“
Sehe mein Kommentar 13:44