• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Toyota kündigt E-Fahrzeug-Prototyp mit Festkörper-Batterie für 2020 an

23.10.2019 in Autoindustrie, Innovation | 8 Kommentare

Toyota-e-Palette

Bild: Toyota (Symbolbild)

Toyota hat im Juni einen Ausblick auf seine Pläne für Batterie-Elektroautos gegeben, dabei deutete der japanische Autohersteller auch einen Durchbruch bei Energiespeichern der nächsten Generation mit festem statt flüssigem Elektrolyt an. Das Unternehmen bekräftigte jetzt, im Sommer 2020 eine Festkörper-Batterie vorstellen zu wollen. Bis zu deren Einsatz in der Großserie wird es allerdings noch dauern.

Mit Festkörper- statt herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus gefüllte Batteriepakete gelten als leistungsstärker, sicherer und kosteneffizienter. Sie sind trotz intensiver Forschung aber noch nicht bereit für die Anforderungen und die Produktion von Massenmarkt-Automobilen. Während einige die Serienreife von Festkörper-Batterien bereits in wenigen Jahren erwarten, gehen andere eher von Ende des kommenden Jahrzehnts aus.

E-Auto-Chef Shigeki Terashi sagte diese Woche im Vorfeld der Tokio Motor Show, dass Toyota im nächsten Jahr ein Fahrzeug mit Festkörper-Batterie vorstellen werde. Er merkte an, dass die Massenfertigung wohl erst ab 2025 möglich sein wird. Sobald die neuen Energiespeicher bereit für Volumenautos sind, werde Toyota sie breitflächig in seinen Modellen einsetzen.

Die Basis für Toyotas 2020er Showcar mit Festkörper-Akkus wird laut Autocar die skalierbare Architektur mit offenem Innenraumkonzept für autonome Elektrofahrzeuge e-Palette (abgebildet). Auf der Tokio Motor Show soll in diesem Jahr eine aktualisierte Version des kastenförmigen Stromers mit herkömmlichen Batterien vorgestellt werden.

Toyota setzt als einer der letzten Autokonzerne auf rein batteriebetriebene Elektroautos. Bisher haben die Japaner bei E-Mobilität Hybrid-Technik für effizientere Verbrenner-Systeme und Wasserstoff-Technik für die elektromobile Langstrecke favorisiert. Aufgrund des Branchentrends zu Batterie-Technik hat Toyota beschlossen, künftig ebenfalls im großen Stil reine Elektroautos herzustellen. Erste Studien wurden bereits vorgestellt.

Mit seinem Vorstoß bei Festkörper-Batterien gehört Toyota zu den Vorreitern der Branche. Auch andere Autobauer, allen voran Volkswagen, sowie Startups wie etwa Fisker Inc arbeiten an den neuartigen Akkus – mit ersten Serienfahrzeugen wird trotz vielversprechender Fortschritte aber nicht vor Mitte des nächsten Jahrzehnts gerechnet.

Newsletter

Via: Autocar
Tags: BatterieUnternehmen: Toyota
Antrieb: Elektroauto

Mazda-Elektroauto MX-30 kommt ab Mitte 2020

Elektro-Ford mit Mustang-Anleihen kommt mit Heckantrieb und mehreren Batteriegrößen

Auch interessant

DPMA: Innovationen zur Batterietechnik „immens gestiegen“

BMW-Batterie

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    24.10.2019 um 00:07

    Trotz der vielen geplatzten Träume auf dem Gebiet der Wunderakkus bin ich bei Toyota vorsichtig optimistisch. Japaner neigen eher nicht zu heiße-Luft-Ankündigungen. Und der Zeitplan scheint mir auch in Ordnung zu sein. Nächstes Jahr ein Prototyp mit Festkörperbatterie, der im Laufe der nächsten 5 Jahre ausgiebig getestet und verbessert wird, bis er in Großserie geht. Rückschläge müssen dabei einkalkuliert werden. Musk würde die Testphase vielleicht auf 1 Jahr reduzieren, aber Elon ist nunmal ein ungeduldiger, risikofreudiger Gambler, im krassen Gegensatz zu den konservativen Toyotavorständen. Aber viele Wege führen nach Rom und wenn ich ein Gambler wäre, würde ich mein Geld auf Toyota setzen.

    • Uwe meint

      24.10.2019 um 13:14

      Der Zeitplan und die Technik ist absolut solide und seriös. Die erste Ankündigung datiert schon aus 2017 und wurde Ende 2018 präzise terminiert:

      Auf die Olympiade in Tokio, 2020.

      Und seitdem erwähne ich das hier immer wieder!

  2. klaus meint

    23.10.2019 um 23:41

    BÄÄÄÄÄÄM Der Nachenschlag für alle Benzinköpfe………..

  3. Marc Gutt meint

    23.10.2019 um 19:41

    Also war das im Juni nur viel Bla Bla. Ich ging jedenfalls davon aus, dass die 2021/2022 schon mit Festkörper anfangen wollten. Mercedes kommt nächstes Jahr schließlich mit einem Festkörperakku im Citaro.

    Dass Toyota durch die Strategie der anderen Hersteller auf reine Batteriefahrzeuge setzen glaube ich nicht. Der komplette Strategie-Wechsel von Wasserstoff auf Batterie kam dafür meiner Ansicht nach zu plötzlich. Entweder war das Druck von außen zB die japanische Regierung oder die haben einen echt revolutionären Feststoffakku am Start. Bei der langen Hybrid-Erfahrung gehe ich zumindest davon aus, dass Toyota massig Patente in Sachen Elektro besitzt.

    • Uwe meint

      24.10.2019 um 13:44

      Es gab nie eine Strategie „Wasserstoff“ als Unternehmenskonzept. Es gab, wie bei allen anderen auch, Projekte mit Wasserstoff-Modellen. Wie bei allen anderen auch, ging es dabei um die Sammlung von Erfahrungen, Gewinnung von Erkenntnissen und vor allem um Marketing. Mit allen Prototypen, Modelleinführungen und Antriebskonzepten versucht eine Marke vor allem das Image um neue Attribute zu erweitern.

      Es ist wesentlich billiger ein Modell auf den Markt zu bringen und über den Verkauf die Kosten wieder herein zu holen und dann die Medien darüber berichten zu lassen als teure Anzeigen zu schalten. Je exotischer das Modell oder der Antrieb, desto größer Interesse und Aufmerksamkeit, was dann dem Image – Fortschritt und Innovation – dient.

      Auch die Dieselfahrer fährt dann weiter Toyota, weil er sich in dem Image eines innovativen Unternehmens sonnen will und damit argumentiert, Teile des neuen Autos sind ja auch in meinem – wenn auch nicht der „Motor“.

      Und sobald genug Tankstellen für Wasserstoff, Ladesäulen für Akkus oder Ethanol für Brennstoffzellen da sind, bin ich auch dabei – und bekomme bestimmt einen ordentlichen Rücknahmepreis für meine Markentreue.

    • Uwe meint

      24.10.2019 um 13:54

      Citaro hat auch nur Versuchs-Akkus, für die eigens eine 70 Millionen teure Infrastruktur gebaut wird. Ladedauer ganze Nacht! Noch keine Alternative für PKWs.

      Reichweite und Akku-Volumen sind noch nicht geeignet.

      Also, was hinter Toyotas Akkus steckt ist wesentlich weiter. Die sind auch schnellladefähig und passen in verschiedene Fahrzeuge.

      Bis jedoch Fertigungsstraßen für Akkus und Fahrzeuge (teilweise neue Konzepte) stehen, und das ganze skalierfähig ist vergehen noch 3 Jahre.

      Der Serienstart für Feststoff-Akkus (mindestens drei verschiedene Technologien) war von allen (auch Renault) für 2024 -2025 angekündigt.

      Das wurde auch von den Forschern bei den ersten Präsentationen so terminiert.

      Dann ist aber auch endgültig Schluss mit Verbrennern und Gegenargumenten wie Kobalt und Co.

  4. Swissli meint

    23.10.2019 um 08:34

    2025… also im Rahmen wie alle anderen auch werweisen.

    • Mike meint

      23.10.2019 um 09:34

      Vorher will man noch das eine oder andere Fool Cell EV verhökern.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de