• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

e.GO Mobile zeigt Elektro-Transporter „Cargo Mover“ für Lieferdienste und Handwerker

13.12.2019 in Transport

e.GO-Cargo-Mover

Bilder: e.GO Mobile

Die e.GO Mobile AG ist den meisten als Hersteller des Elektroauto-Kleinwagens Life bekannt. Das Aachener Startup arbeitet aber auch an Nutzfahrzeugen für den Transport von Personen und Gütern. Nach dem Mitte 2017 präsentierten Elektro-Minibus e.GO Mover wurde nun dessen Transportgut-Variante e.GO Cargo Mover für Lieferdienste und Handwerker vorgestellt.

Der Cargo Mover bietet laut e.GO Mobile dank seines Niedrigflur-Konzepts sowie der kubischen Bauweise einen überdurchschnittlich großen Innenraum und eine sehr gute Zugänglichkeit. Neben dem elektrischen Antrieb werden die e.GO Mover optional auch über einen kompakten, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Reichweitenverlänger verfügen.

Die e.GO-Mover-Plattform soll zu den ersten Fahrzeugplattformen gehören, die für das autonome Fahren gemäß Level 4 zulassungsfähig sein werden. Der zunächst rein manuell gefahrene Mover ist laut e.GO Mobile skalierbar bis zum hochautomatisierten Fahren.

e.GO-Mover
e.GO Mover

Das von e.GO Mobile und dem deutschen Zulieferer ZF gegründete Unternehmen e.GO MOOVE will im nächsten Jahr die Homologation des e.GO Mover in den Fahrzeugklassen M2 („People Mover“) und N1 („Walk-in Mover“) abschließen. Im zweiten Quartal 2020 soll ein neues Montagewerk in Aachen Rothe Erde in Betrieb genommen werden. Bis Ende des Jahres sollen dann die ersten 250 e.GO Mover aus der Serienproduktion ausgeliefert werden – eigentlich war der Start der Fertigung bereits für dieses Jahr vorgesehen. Für 2021 ist die Produktion von über 2000 e.GO Mover geplant.

Mit der Vorstellung der neuen Mover-Variante und der Erweiterung des Portfolios richtet sich die Eigentümerstruktur der e.GO MOOVE neu aus: ZF tauscht seine Anteile an der e.GO MOOVE GmbH Anfang 2020 in Aktien der e.GO Mobile AG. „Durch die Neuaufstellung werden größere Synergien in der Zusammenarbeit beider Unternehmen geschaffen“, heißt es dazu. Die Zusammenarbeit bei neuen Lösungen im Bereich Transport-Dienstleistungen mit ZF als Hauptlieferant für den E-Antrieb, Bremsen und Lenkung sowie Technologien für die Automatisierung werde fortgesetzt.

Newsletter

Via: e.GO Mobile
Tags: e.GO Mover, Elektro-TransporterUnternehmen: e.GO Mobile AG, e.GO Moove
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Volkswagen bringt autonome Elektro-Shuttles auf die Straßen Qatars

Jeder deutsche Kaufland- und Lidl-Markt soll Elektroauto-Ladestation erhalten

Auch interessant

Volkswagen treibt Entwicklung von ID. Buzz mit Selbstfahr-Technik voran

VW-ID-Buzz-Argo-AI-autonom

Mercedes eVito Tourer mit Umbau zur Beförderung von Rollstuhlfahrern erhältlich

Mercedes-eVito-Tourer-Rollstuhl

Peugeot e-Expert Kombi mit 75-kWh-Batterie ab sofort bestellbar

Peugeot-e-Expert-Kombi-2021

Mercedes eSprinter und eVito ab sofort auch im Abo erhältlich

Mercedes-eSprinter-eVito

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    16.12.2019 um 19:33

    Ich glaube mal so eine Teil für die Personenbeförderung wird intensiv genutzt, z.B. am Tag der Präsentation, oder wenn regnet. Des weiteren müssten eigene Verkehrswege angelegt werden. Selbst auf der Busspur werden sie zum Verkehrshindernis. Straßenbahn ist bewährte Technik, nutz zum Teil eigene Verkehrswege und muss keinen Akku zur Ladestelle fahren.
    Ich finde den ganzen Hype um Selbstfahrtechnik Schwachsinn solange sie nicht mit dem fließendem Verkehr mithalten kann. Aber man könnte ja die Höchstgeschwindigkeit in den Städten auf 15-20 Km/h verringern, damit sich die Fahrgäste nicht anschnallen müssen.

  2. Rafael meint

    16.12.2019 um 16:09

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Ralf meint

    15.12.2019 um 17:18

    Also SOO SCHLECHT sieht das Ding nun wirklich nicht aus. Warum der Glaskasten vorne so groß ist, versteh ich auch nicht. Wenn es funktionieren würde, dann gäbe es jede Menge Anwendungen. Und dann müsste es auch keine eVariante sein.

  4. Jensen meint

    15.12.2019 um 15:25

    Ich bin sehr auf die technische Ausstattung und die Preisgestaltung der Frachtversion gespannt. Das Foto verspricht ein sehr üppig dimensioniertes Fahrerhaus (warum auch immer). Warten wir es ab, bis die Zahlen auf den Tisch kommen. Die Bauform lässt mich auch unmittelbar an Ausführungen als Wohnmobil oder Krankenwagen.

    • Jensen meint

      15.12.2019 um 15:26

      ich ergänze ein „denken“.

  5. Radhippie meint

    15.12.2019 um 10:47

    Ist ja schoen und gut

    Aber.. Warum sehen die alle aus wie Alien Raumschiffe?

    Mag das nicht! 80er VW Passat 32b, Lt, T3, Golf2, etc, waren schöne und praktische Autos! Laden. Campen. Drin wohnen. Selber reparieren.

    Ab 1993 / 96 kam nur noch optischer Mist

    Die neuen sind noch haesslicher! Wuerde ich nicht mal mit Geld kaufen! Mag die Neuzeit Raumschiffe nicht!
    Von der Form her, und wegen Reparatur Aufwand. Die guten alten Autos konnte man mit Bohle und Hammer selber richten. Ohne teure Werkstatt.

    So nen Neumist kaeme mir nicht ins Haus

    Sorry!

    • Heiko meint

      15.12.2019 um 15:15

      Also ich finde das Design des e.GO-Movers sehr erfrischend. Schließlich sind die Konkurrenten (Mercedes Sprinter, VW Crafter, Ford Transit, Renault Master, Iveco Daily, …) nun auch wirklich keine Schönheiten. Im Vergleich zu den genannten sieht die Form aber überaus pragmatisch und innovativ aus. Extrem kompakt und auf das wesentliche reduziert. Gefällt mir!

    • Peter W meint

      16.12.2019 um 15:34

      Mir kommt sowas auch nicht ins Haus. Aber nicht weil ich das Teil doof finde, sondern weil mir ein normales Auto ausreicht.
      Als Bus, Wohnmobil oder Transporter ist das Teil doch gut. Es muss doch nicht alles wie ein Sprinter aussehen. Das Teil sieht deutlich besser aus als der Street Scooter.
      Seltsam ist nur, dass der e.Go Live nicht in die Gänge kommt, aber trotzdem das nächste Projekt angegangen wird.

  6. BlackRain meint

    13.12.2019 um 21:15

    Ist doch eine feine Sache, wenn schon der kleine e-Go nicht wirklich Marktanteile einfahren dürfte, im Segment der Nutzfahrzeuge besteht noch genügend Bedarf.

  7. Herbs meint

    13.12.2019 um 20:27

    Keiner kann Autonomes Fahren, nur eGo schaffst es :-)

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      13.12.2019 um 22:29

      Bei einigen Leuten bin ich immer wieder begeistert mit welcher Begabung da Dinge aus Texten herausgelesen werden, die da so gar nicht drin stehen.

      „Die e.GO-Mover-Plattform soll zu den ersten Fahrzeugplattformen gehören, die für das autonome Fahren gemäß Level 4 zulassungsfähig sein werden.“

      Da steht SOLL. Das heißt nicht das man es schon kann. ;) Das ist wie in der Politik, wenn einer sagt „wir müssen“. Das heißt dann auch so viel wie, ein anderer wird es machen.

      • Herbs meint

        13.12.2019 um 23:05

        Ich bin froh, wenn ich begeistere!
        Ist nicht auch ein Dacia Baujahr 2012 theoretisch Level 4 zulassungsfähig, wenn ihn jemand mit entsprechender Sensorik und Algorithmen umbaut?

        Anders gefragt, welche Gesetze hindern einen Dacia an Level 4, wenn Google/waymo ihn umbaut und frei prüft?
        Ernste Frage.

        • Ludwig Kastor meint

          14.12.2019 um 16:10

          Welchen Sinn sollte es machen, einen Dacia aufzurüsten.
          Dacia ist ein Billigauto. Dann würde die Technik mehr als das gesamte Fahrzeug kosten!

        • Herbs meint

          14.12.2019 um 16:45

          Keinen. Das war auch nicht der Punkt.
          Es ging um das Können.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben