Free Now – ehemals Mytaxi – ist ein Tochterunternehmen von BMW und Daimler und eigenen Angaben nach einer der führenden Mobilitätsanbieter Europas. Das Angebot soll nun in anderen Städten in Deutschland eingeführt werden. Die Flotte wird dazu auch mit Elektroautos ausgebaut, berichtet die Deutsche Presse-Agentur – unter anderem mit Modellen eines Wettbewerbers von BMW und Daimler.
Zunächst werde Free Now seine Deutschland-Expansion mit 60 Fahrzeugen von US-Elektroautobauer Tesla in Hamburg vorantreiben, teilte das Unternehmen in der Hansestadt mit. Bei den Stromern wird es sich ausschließlich um den Mittelklassewagen Model 3 handeln, sagte Free Now der Website Emobly. Die Batterie-Autos sollen ab März ausgeliefert werden, es könne aber auch zu Verzögerungen kommen und die neue Tesla-Flotte erst im zweiten Quartal starten.
Mit dem SUV EQC und dem Kleinwagen i3 haben Daimler sowie BMW jeweils Elektroautos im Angebot, die Entscheidung von Free Now für Modelle des Konkurrenten aus den USA kommt daher überraschend. Darauf angesprochen, warum das BMW-Daimler-Projekt keine Fahrzeuge der Mutterkonzerne anschafft, wurde gegenüber Emobly betont, dass Free Now ein Fahrtenvermittler sei. Die Wagen würden von Partner-Unternehmen bestellt, nicht von Free Now. Dabei stimme man sich zwar ab, entscheiden würden letztendlich aber die Unternehmer selbst und nicht Free Now.
Der Markenname Free Now wurde Mitte 2019 eingeführt, zuvor hieß die App für die Fahrzeugbuchung Mytaxi. Das Unternehmen hat seine Zentrale in Hamburg und erreicht eigenen Angaben nach als Plattform weltweit einen Umsatz von zwei Milliarden Euro. Das klassische Taxigeschäft bietet Free Now in 25 deutschen Städten an. Im vergangenen Jahr ist ein Mietwagenangebot mit Fahrern in sechs Städten hinzugekommen. 2019 sind Unternehmensangaben nach in Deutschland 20 Prozent mehr Fahrgäste mit Free Now unterwegs gewesen als im Jahr zuvor.
hu.ms meint
Für die nutzung als mietwagen mit fahrer = längere strecken ist tesla M3 derzeit vermutlich das beste preis/leistungsverhältnis. Auch weil kurzfristig lieferbar.
Entscheidung also verständlich.
Wird aber vermutlich in einem jahr anders aussehen.
Michael S. meint
Du meinst, wenn dann endlich die ineffizienten Elektronenfresser der Konkurrenz kommen? ;) bin ja mal gespannt, wo die dann alle laden wollen…
Naja, versau erstmal in Ruhe die Verluste aus dem Aktienmarkt. :D
hu.ms meint
Welche verluste? Ich bin seit ende okt. nicht mehr engagiert. Die Indikatoren passen derzeit nicht mehr.
In 2019 habe ich 4 put-deals durchgezogen. Bei letzten habe ich ein drittel der vorherigen gewinne wieder abgeben müssen. Sie sind aber trotzdem 5-stellig.
Nur mit wirecard habe ich 2019 noch mehr verdient.
alupo meint
Da biete ich mehr, auch nach dem heutigen Kursrückgang.
Aber es sind nur Buchgewinne.
Wessi meint
Is‘ klar. Ich mach mir meine Welt widiwidiwie….
Und die welt ist eine Scheibe ????????????
Es tut Ihnen richtig weh, oder?
hu.ms meint
@ alupo:
Nachziehende stopp-loss limits nicht vergessen. Schaden nie.
Herrmann meint
Mindestens die Überschrift ist irreführend. Offenbar hat ein Hamburger unternehmen, das sich von freenow Aufträge vermitteln lässt, 60 Teslas bestellt.
Redaktion meint
Die Überschrift war tatsächlich nicht gut gewählt, wir haben sie daher überarbeitet.
VG | ecomento.de
MiguelS NL meint
Die werden wohl die Bestellung in Düsseldorf mitgekriegt haben ????
bensch meint
lol.
MiguelS NL meint
Wenn man für seine Kunden nur das Beste möchte, kann ich das schon verstehen ????