• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi e-tron Charging Service gibt neue Preise bekannt

29.01.2020 in Aufladen & Tanken | 49 Kommentare

Audi-e-tron-Charging

Bild: Audi

Der von Volkswagen, BMW und Daimler sowie Ford gegründete Schnellladesäulen-Betreiber Ionity erhöht seine Preise Ende Januar. Die vollen 0,79 Euro pro geladener Kilowattstunde (kWh) gelten aber meist nur für Kunden ohne Vertrag. So zahlen bestimmte Nutzer des „Audi e-tron Charging Service“ weniger, die Volkswagen-Tochter veröffentlichte kürzlich ihre aktualisierte Gebührenstruktur.

Der e-tron Charging Service bietet laut Audi derzeit in 24 europäischen Ländern Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die unternehmenseigene Ladekarte bündelt dazu über 135.000 Ladepunkte von mehr als 400 internationalen Anbietern. Entlang der Autobahn können e-tron-Kunden mit dem „Transit Tarif“ unter anderem an den besonders schnellen „High-Power-Charging“-Ladepunkten (HPC) von Ionity zu vergünstigten Konditionen laden: Sie zahlen dort künftig 31 Cent pro Kilowattstunde.

Der e-tron Charging Service besteht aus zwei Tarifen: „City“ soll Stadtpendler ansprechen, die Grundgebühr beträgt 4,95 Euro im Monat. Der Kunde zahlt für einen Ladevorgang an AC-Säulen mit bis zu 22 kW 7,95 Euro und an DC-Säulen mit bis zu 150 kW 9,95 Euro – unabhängig von Standzeit und geladener Energiemenge. „Aufgrund einer hohen Bestandszahl von Ladesäulen, die noch keine eichrechtskonforme Verbrauchsabrechnung ermöglichen, ist dieser Session-Preis der Garant, um eine große Anzahl von Ladepunkten bei gleichzeitig transparenten Preisen nutzen zu können“, so Audi.

Für regelmäßige Langstreckenfahrten bietet Audi den „Transit“-Tarif: Dieser kostet monatlich 17,95 Euro, für Besitzer des SUV Audi e-tron entfällt die Grundgebühr im ersten Jahr. An Ionity-Stationen laden Kunden im Transit-Tarif mit 31 Cent pro kWh, ansonsten fallen die selben Preise wie im City-Tarif an. Im Ausland gilt jeweils der landesübliche Preis, abhängig von der jeweiligen Ladegeschwindigkeit, ohne Kostenaufschlag für ein Roaming.

Zur Nutzung des e-tron Charging Service registrieren sich Kunden einmalig im myAudi-Portal und schließen einen Ladevertrag ab. Die gebündelte Abrechnung aller Ladevorgänge erfolgt automatisch am Monatsende. Über das myAudi-Portal oder die myAudi-App lassen sich die Ladehistorie sowie Abrechnungen einsehen und die Vertragsmodalitäten verwalten.

Die neuen Preise des e-tron Charging Service

City-Tarif

  • Grundgebühr: 4,95 € / Monat
  • AC-Laden (bis 22 kW): 7,95 € / Ladevorgang
  • DC-Laden (bis zu 150 kW): 9,95 € / Ladevorgang
  • Ionity HPC (bis zu 150 kW): Ionity Ad-Hoc kWh-Preis

Transit-Tarif

  • Grundgebühr: 17,95 € / Monat
  • AC-Laden (bis 22 kW): 7,95 € / Ladevorgang
  • DC-Laden (bis zu 150 kW): 9,95 € / Ladevorgang
  • Ionity HPC (bis zu 150 kW): 0,31 € / kWh
Newsletter

Via: Audi
Tags: Ladestationen, Preise, SchnellladenUnternehmen: Audi, Ionity
Antrieb: Elektroauto

Peugeot: Marktstart für neue Plug-in-Hybride und Elektro-SUV

BMW-Wasserstoff-Chef: „Die Kunden werden entscheiden, was sie wollen“

Auch interessant

Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

Oliver-Blume

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

Thomas-Schaefer-VW

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    30.01.2020 um 08:52

    Es ist einfach nur schön, nicht auf Ionity angewiesen zu sein.

    Bei den SuC ern einfach den Stecker reinstecken, etwas erledigen, Stecker abziehen, losfahren und in meinem Fall nicht einmal eine Rechnung bekommen. Alles abgegolten mit dem Kaufpreis, lebenslänglich, auch für spätere Eigentümer.

    Im Gegensatz dazu gibt es sehr viele unterschiedliche Tarife, einen monatlichen Leistungspreis (LP) und vom Autohersteller subventionierte Tarife (er zahlt die Differenz zum Ionitypreis, so läuft das jedenfalls bei AC Ladesäulen wenn man z.B. mit einer Maingaukarte bei Eon läd).

    Das ist mir alles viel zu umständlich, ich bin zu alt um dieses System persönlich noch akzeptieren zu können. Das ist ja wie der Mobilfunktarifdschungel. Und noch etwas vergleichbares, die deutsche Netzabdeckung mit der regionalen Verfügbarkeit entspricht m.M.n. dem von Ionity. Das wird sich sicher noch verbessern.

    Aber gut dass es Ionity überhaupt gibt, denn zumindest bauen sie kräftig aus. Und das kostet nun einmal Geld welches irgendwo herkommen muss. Egal ob über einen LP oder AP. Und ob andere wie Fastnet besser sind, keine Ahnung. Ich bin echt froh, dass ich auch sie nicht brauche.

    • 150kW meint

      30.01.2020 um 10:45

      „auch für spätere Eigentümer“
      Aber nur wenn Tesla das Fahrzeug nicht in die Finger bekommt.

      • Jörg2 meint

        30.01.2020 um 10:54

        @150kW

        Ein Haar in der Suppe gefunden?

        • Gunnar meint

          30.01.2020 um 15:11

          Ja, ein gekräuseltes von weiter unten

  2. Jörg2 meint

    30.01.2020 um 08:39

    Ich verstehe den Hintergrund dieser Tarifbildung nicht.
    Der Strom am IONITY-Lader ist immer der gleiche. Warum kostet der unterschiedlich?
    Ich würde noch eine örtliche Zuordnung verstehen: Die Errichtung/Betrieb von Ladesäulen in der City und an der BAB kostet unterschiedlich etc. deshalb unterschiedliche Stromkosten City/BAB…
    Egal, ich muss es ja nicht kaufen.

    Vor dem Hintergrund, dass der Trend hin geht zu „Nutzen“ und weg von „muss ich im Besitz haben“, ist eine Grundgebühr irgendwie tiefe 80iger. Aber vielleicht hat die Zielgruppenanalyse genau diesen Bedarf ergeben.

    • Hermann meint

      30.01.2020 um 09:13

      Jörg2,

      sie werfen Ionity und die Wiederverkäufern in einen Topf. Haben sie wirklich ein Problem die Akteure zu unterscheiden oder tun Sie nur so?

      • Jörg2 meint

        30.01.2020 um 09:46

        @Hermann

        Was soll dieser persönliche Angriff?

        Dein inhaltlicher Hinweis ist sicherlich berechtigt. Hier sind unterschiedliche Akteure am Werk. Darum geht es mir aber nicht.
        AUDI ist hier nicht irgendein Wiederverkäufer. AUDI ist Miteigner.
        Ich unterstelle mal, dass der Strom am IONITY-Lader immer der gleiche ist und also AUDI, völlig unabhängig davon, welches Fahrprofil der vorfahrende eTron-Fahrer hat, immer der gleiche Preis in Rechnung gestellt wird.
        Vor dem Hintergrund verstehe ich diese Tarifbildung nicht.
        Aber wie gesagt, ich muss das nicht verstehen.

  3. Josef meint

    30.01.2020 um 07:54

    Keine Aufregung, Leute. Tesla kaufen und tschüss…

  4. Klaus Schürmann meint

    30.01.2020 um 06:16

    Typisch DEUTSCH ! Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht !

  5. urbs meint

    29.01.2020 um 22:07

    Ich weiss gar nicht wo das Problem ist.

    Es gibt doch genug Landkarten.

    Bei Getcharge kann man ohne Grundgebühr rel. günstig laden.

    Hu

  6. Hermann meint

    29.01.2020 um 18:38

    Ich empfehle den Porschechargingvertrag . Vorteile: Porsche nimmt auch Teslafahrer als Kunden. Preislich tut es sich nicht viel im Verhältnis zu Audi. Und eine Porschekarte ist doch viel schicker als ödes Audi.

    Btw, der Taycan wird seit dieser (?) Woche in N und NL ausgeliefert. Bisher 14 Zulassungen in NL und 6 in Norwegen. Model s steht in N bei 8. Es wird diesen Monat einen enges Rennen geben in N. ;).

  7. hu.ms meint

    29.01.2020 um 18:37

    Ich verstehe die ganze aufregung nicht.
    Es muss doch niemand bei ionity laden wenn es zu teuer ist.
    Tesla-fahrer schon garnicht, denn die haben ja ihr eigenes netz.
    Ich habe kein problem für ca. 200 kwh p.a. 79 ct zu zahlen, da ich für meinen ganzen restbedarf 10,4 ct. bezahle. Das ist die entgangene einspeisevergütung meiner PV-anlage.
    Wer ko – der ko. :-)

    • Jörg2 meint

      29.01.2020 um 20:11

      Weil es schön gewesen wäre, wenn sich die Einfachheit des Antriebskonzeptes auch im notwendigen „hauseigenen“ Ladesystem wiederfinden würde.

      Aber AUDI kümmert sich wohl eher um eine gewohntes AUDI-Fahrerlebnis und lässt ab-und-zu im BEV die Ölwechselkontrollleuchte aufleuchten. ;-))

      • hu.ms meint

        30.01.2020 um 07:36

        Tut es doch. Einfach den Transit-Tarif wählen.

    • Mike Hammer meint

      30.01.2020 um 08:03

      Wer als Unternehmer mit deiner schrägen Einstellung handelt, ist nicht überlebensfähig. Wer das als Privatperson macht, hat offenbar den Schuss nicht gehört.
      Immer schön das Geld zum Fenster raus.

      • Josef meint

        30.01.2020 um 09:10

        Wird oder wurde Ionity eigentlich mit öffentlichen Mittel subventioniert? Von Deutschland, anderen Ländern oder der EU vielleicht?
        Falls ja, dürfte es illegal sein, unterschiedliche Preise in Abhängigkeit von der Automarke zu erheben.

        • 150kW meint

          30.01.2020 um 10:49

          Warum soll das verboten sein? Jeder kann Tarife machen wie er lustig ist. Subventionen spielen da auch überhaupt keine Rolle.

        • Hans Meier meint

          30.01.2020 um 16:32

          „Subventionen spielen da auch überhaupt keine Rolle“ = OPM (Other People’s Money)

          Wenn ich dich wäre würde ich ruhig sein… wer zahlt befiehlt.

  8. Thomas Claus meint

    29.01.2020 um 14:47

    Den City Tarif finde ich eigentlich ganz interessant. Da kann man durchaus günstig laden, vorausgesetzt der eigene Akku ist nicht zu klein. Das laden an Ionity sollte man aber zu 79 Cent meiden. Hier hätte Audi seinen Kunden einen Preis von 49 Cent anbieten können. Damit wäre man zwar (momentan) teurer als Tesla aber günstiger als Fastned mit seinen 59 Cent.

    Den Transit Tarif finde ich aktuell zu teuer. Wenn an HPC Ladern mal Preise ab 49 Cent aufwärts aufgerufen werden ist auch dieser Tarif ganz in Ordnung wenn man einfach mal nachrechnet.

  9. Stefan Balz meint

    29.01.2020 um 13:22

    Stellt eigentlich Audi bei diesen komplizierten Tarifen auch gleich eine App vor welche die beste Variante vorschlägt ?

  10. Jürgen Kohl meint

    29.01.2020 um 13:18

    Kann ich als Tela.-Besitzer auch den Vertrag abschließen und dann für 31 Cent laden?

    • 150kW meint

      29.01.2020 um 14:58

      Bei Audi wohl nicht, aber Porsche bietet ähnliche Ionity Konditionen, da kann jeder einen Vertrag machen.

  11. 150kW meint

    29.01.2020 um 12:07

    An den Preisen hat sich doch gar nicht viel getan. Warum tun hier einige so überrascht?

    • Jörg2 meint

      29.01.2020 um 12:38

      @150kW

      Du hast am 22.01., 12:03 geschrieben:

      „Es gibt aber keinen Ionity Ad-Hoc Preis VW, Mercedes, BMW usw. sondern…“

      Nun wohl doch? Ich finde das überraschend.

      • 150kW meint

        29.01.2020 um 14:57

        Ich habe geschrieben das es keinen speziellen Ad-Hoc Preis von Ionity für spezielle Kundengruppen gibt. Und das ist auch weiterhin so.
        Hier geht um die vertraglich festgelegten Gebühren von Audi. Also eben NICHT Ad-Hoc und auch NICHT von Ionity.

        • Jörg2 meint

          29.01.2020 um 15:10

          @150kW

          Dann ist in dem Artikel oder in meinem Verständnis ein Fehler.

          Oben steht:

          „e-Tron Charging Service Citytarif …
          Ionity HPC (bis zu 150 kW): Ionity Ad-Hoc kWh-Preis“

        • 150kW meint

          29.01.2020 um 23:07

          Das heißt Audi berechnet den gleichen Preis wie Ionity nehmen würde. Und selbst wenn es direkt an Ionity bezahlt werden würde, ist er eben nicht günstiger ;)

  12. Hans Meier meint

    29.01.2020 um 11:46

    Das liebe ich an der Deutschen Autoindustrie, Konkurrenz diskreditieren, Businessmodelle hinwurstel, Clientel schaffen, Leute wenns geht irgendwie in Gruppen einteilen und diskriminieren und im Hintergrund alles für den Shareholdervalue. Der Autofahrer wird als reines Zahlvi gesehen. Wird Zeit das diesen Kundenunfreundlichen Unternehmen der Gar ausgemacht wird… Ich bin mit jedem Tag Dankbar dafür das sich Elon Musk nie hat beirren lassen und seinen Weg gegangen ist. Diese Industrie ist grösstenteils einfach nur der Horror. (Das Kriminelle lass ich mal aussen vor)

    • P.Mair meint

      29.01.2020 um 14:49

      Bin ganz deiner Meinung. Die Industrie in Deutschland hat Zuviel von unserer Politik abbekommen. Umständlich und verkorkst bis geht nicht mehr.
      Dann Zuschüsse kassieren, von unseren Steuergeldern, den Vorteil aber ja nicht weitergeben. Wann wacht der Deutsche Verbraucher endlich auf? Seriöse Unternehmen sind das schon lange nicht mehr.

      • Hans Meier meint

        29.01.2020 um 18:20

        Dabei geht noch vergessen, das SuperChargerLadenetz von Tesla wäre auch anderen Herstellern offengestanden, wenn sie denn gewollt hätten….

        Manchmal kommt man sich einfach vor wie im falschen Film…

        Aber schön disktutieren wir jetzt über variable Ladepreise… Tipp noch von mir, ich würde noch einen Rushhour, Ferien, Schönwetter, Weinachtszeit und Wochenendeaupreis reinrechnen und ein Lottospiel integrieren… jeder 1000ste ladet dann für 10 min zum kleinsten Preis. Und wenn man neben seinem Porsche noch das Porsche Handy by Samsung an die Ladesäule per NFC anhängt wird ein Bon für Porsche Artikel per Lootboxverfahren freigeschaltet.

        Und weils so toll ist :D bitte bitte… ich will einen Ionity Kaffeeautomat mit Kaffeebohnen presented by VW aus Bolivien für nachhaltigen Anbau neben dem Lithiumabbaugebiet. Da die Tankstelle ja schon Strom hat, sollte der Kaffeeautomat daneben kein Problem sein. (Wenn der Kaffee gut ist hätte ich wenigsten einen Grund, mal bei Ionity zu tanken, aber der Kaffee muss mindesten auf Nespressoniveau sein :D)

        Hallo Nespresso… pepp peep ich hätte da eine neue Geschäftsidee… pepp pepp…

    • Mike Hammer meint

      29.01.2020 um 18:25

      Ich brauche den ganzen Kram Elon sei Dank nicht. Die Mega Reichweite meines Model 3 ermöglichte es mir seit 6 Monaten keinen Schnelllader ansteuern zu müssen. Und wenn irgendwann dann ohne Vertragsknebel fair zu festen kWh-Preisen.

  13. xdaswarsx meint

    29.01.2020 um 11:30

    Was ist das denn für eine komische Lösung?
    Laden bei der Konkurrenz, trotz Tansit-Tarif, an einem 150KW-Lader ist günstiger als am eigenen (subventionierten) IONITY-Netz sobald ich mehr als 32 kWh lade?
    Das muss doch ein Fehler sein?
    Laden bei IONITY trotz Grundgebühr mit City-Tarif ist gleich teuer wie ohne Grundgebühr?

    Ernsthaft?

  14. Peter W meint

    29.01.2020 um 11:24

    Was unsere deutschen Hersteller da abliefern ist ein klares E-Auto-Verhinderungsprogramm. Kurzarbeit bei Audi wegen fehlender Zulieferteile, Abzocke an der Ladesäule, Plug-in Hybride die Strom und Sprit fressen als wäre es umsonst.

    Was kommt als Nächstes? Wird VW den ID.3 doch noch verschieben?

  15. Peter W meint

    29.01.2020 um 11:17

    DC-Laden (bis zu 150 kW): 9,95 € / Ladevorgang
    Ionity HPC (bis zu 150 kW): 0,31 € / kWh

    Das verstehe wer will.
    An „Nicht-Ionity-Ladern zahlt man also 9,95, und an Ionity Ladern 31 Cent je kWh????
    Und im City-Tarif zahlt man an Ionity-Ladern 79 Cent je kWh? Und das trotz Grundgebühr!!!!

    Gehts eigentlich noch frecher?

    Und was zahlt man bei mehr als 150 kW? – Achso, das gibts bei Audi nicht!!!!

    • Christian meint

      29.01.2020 um 11:23

      Stell Dich darauf ein, daß hier irgendwann eine Preisstufe eingeführt wird für Audis mit mehr als 150 kW Ladeleistung.

      • Peter W meint

        29.01.2020 um 11:27

        Ich muss mich darauf nicht einstellen, mein Ioniq lädt nur mit 40 kW und ich muss die Ionity-Säulen nicht nutzen, es gibt genug andere. Derzeit habe ich noch günstigere Tarife ohne Grundgebühr. Die Frage ist nur wie lange noch.

      • Stocki meint

        29.01.2020 um 13:15

        Ich sags ja nur ungern, aber es gibt da einen Hersteller aus…
        Nein ich lass es doch lieber.

        • Leotronik meint

          29.01.2020 um 13:57

          Bei dem habe ich auch bestellt.

  16. Jörg2 meint

    29.01.2020 um 11:08

    Verstehe ich das richtig? Selbst der AUDI-Fahrer (im City-Tarif) bezahlt an der BAB-IONITY-Säule 79Cent?

    • caber meint

      29.01.2020 um 11:16

      Wie mit ihren Ersatzteile wollen sie jetzt mit Stromverkauf die Kunden abzocken.
      Wie schön dass es Tesla als Alternative gibt.

      • Peter W meint

        29.01.2020 um 11:19

        Oder eben andere Ladetarife.

      • Swissli meint

        29.01.2020 um 12:21

        BP gibt bald eine Tankkarte für ihr europäisches Tankstellennetz raus. Für eine monatliche Grundgebühr von 9.95 kann der Kunde an ausgewählten Tankstellen an Autobahnen für 1.50/Liter tanken. Ohne Abo kostet der Liter 3.50. Es kann ausschliesslich mit der Tankkarte bezahlt werden. Bank- und Kreditkarten, sowie Cash wird als Zahlungsmittel nicht akzeptiert.

        Das Ionity Preismodell hat definitiv keine Zukunft.

        • elbflorenz meint

          29.01.2020 um 13:10

          Sag das ned so laut mit der Tankkarte. :-))) Sonst kommen die Ölunternehmen noch auf dumme Gedanken …

        • hofi meint

          29.01.2020 um 13:22

          kostenpflichtige Tankkarten gibt es doch schon … DKV, Shell, Aral,….

      • hofi meint

        29.01.2020 um 13:18

        @ Caber: dann versuch mal bspw. eine Tesla Stossstange über den Karosseriebauer um die Ecke zu bekommen. Aussichtslos… nur Servicecenter/Bodyshop. Bei Ersatzteilen auf dem freien Markt ist Tesla nun wahrhaft keine Referenz.

    • GhostRiderLion meint

      29.01.2020 um 11:19

      Jepp, der BAB Audi Fahrer soll ja schließlich auch den „Transit Tarif“ nutzen….

      Irgendwo muss ja schließlich das „melken“ der treuen Kundschaft weiter gehen wenn die Abzocke in der Werkstatt schmilzt ;-)

      • Peter W meint

        29.01.2020 um 11:31

        215 Euro Kartengrundgebühr im Jahr sind recht genau das, was man für den jährlichen Ölwechsel zahlt, den man nicht mehr braucht.

        • Gurkenhobel meint

          29.01.2020 um 13:04

          Oje – alleine für die Grundgebühr erhält man über 700 kWh Strom zum Haushaltstarif – und damit kommt man ca. 4500 km weit;
          Mit Solarstrompreisen (10 ct) sind es 2150 kWh – oder 13500 km – das fahren manche im Jahr; wer da nicht rechnet ….

    • Christian meint

      29.01.2020 um 11:20

      Ja, solange Ionity keine City-Lader hinstellt, sieht ganz so aus.
      17,95€ / 0,48€ Ersparnis/kWh = 38 kWh. Da ist der breakeven ab dem Du dann weniger zahlst als der adhoc Lader.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de