• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„e-tron GTR“: Audi R8 soll durch Elektroauto-Sportwagen ersetzt werden

01.05.2019 in In der Planung | 21 Kommentare

Audi-R8-e-tron-GTR

Bild: Audi (Symbolbild)

Zu den diversen von Audi geplanten teil- und vollelektrischen Modellen gehören der sportliche Gran Turismo e-tron GT und die Serienversion des 2018 präsentierten Supersportwagen PB18 e-tron. Laut einem Bericht ist ein weiterer Sportwagen mit E-Motor geplant, der den aktuellen R8 ablöst.

Der Volkswagen-Konzern konzentriert sich künftig auf E-Mobilität, dabei stehen Batterie-Autos im Fokus. Audis dadurch in den nächsten Jahren deutlich wachsende Stromer-Familie e-tron erhält bald ein neues Mitglied, berichtet Car Magazine: den e-tron GTR. Das vollelektrische Modell sei als Ersatz für den auslaufenden Mittelmotor-Sportwagen R8 vorgesehen.

„Die Ikonen der Marke müssen elektrisch werden. Wir diskutieren über sportliche und RS-Fahrzeuge – sie müssen sich in Richtung E-Mobilität entwickeln“, so Audis Entwicklungs-Vorstand Hans-Joachim Rothenpieler. „Der e-tron GT wird gegen Ende 2020 kommen – das ist der erste Schritt. Elektrisch hat man mehr Kontrolle und kann den emotionalen Faktor beim Fahrverhalten besser kontrollieren.“

Die Werte des allradgetriebenen e-tron GTR sollen deutlich über denen des Verbrenner-Boliden R8 liegen. Car Magazine will erfahren haben, dass die Entwickler eine Beschleunigung von Null auf Hundert in nur noch um die zwei Sekunden anvisieren. Möglich machen soll dies ein Allrad-Elektroantrieb mit 500 kW (680 PS) Leistung.

Die Reichweite des e-tron GTR soll trotz Höchstleistung fast 500 Kilometer betragen. Dafür seien neue Festkörper-Akkus vorgesehen, die Audi zufolge schon in drei Jahren reif für die Serie sein könnten. Das Aufladen der geplanten 95-kWh-Batterie soll kabellos über Induktion möglich sein. Die Basis für den Audi e-tron GTR stellt laut Car Magazine die von der Konzernschwester Porsche für die demnächst startende Sportlimousine Taycan entwickelte J1-Plattform.

Newsletter

Via: Car Magazine
Tags: Audi R8 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

So treibt Porsche Nachhaltigkeit voran

eRockit: Elektro-Motorrad mit Pedalen startet in neuer Auflage

Auch interessant

Bericht: Neuer Audi-Chef prüft Elektro-Nachfolger für TT und R8

Audi-TT

Neuer Audi R8 zunächst Hybrid- statt Elektroauto?

Audi-R8

Audi soll diverse rein- und teilelektrische „RS“-Stromer planen

Audi-e-tron-GT

Nächster Audi R8 nur noch als Elektroauto?

Audi-R8-e-tron-Elektroauto

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    02.05.2019 um 07:35

    Mit der Ankündigung eines Fzgs mit Festkörperzellen sind auch schon andere baden gegangen. Ich würde Audi bzw VW empfehlen die Akkus, wenn man sie hat, zunächst mal ausgiebig zu testen.
    Die Tests im Labor sind keine Überprüfung einer Massenfertigung mit anschließender Verwendung beim Kunden.
    Man will aber ganz offensichtlich die Kunden hinhalten und davon abhalten ein Konkurrenzprodukt zu kaufen das es schon gibt, oder früher geben wird.

    • Remo meint

      02.05.2019 um 09:21

      Wenn man sieht, wie viele km der Porsche Tycan zz abspult, dann glaube ich schon, dass im VW Konzern ausgiebig getestet wird.

      • E.OFF meint

        22.05.2019 um 13:02

        Nun mindestens 2% der Porsche Kundschaft fährt ja auch mal schnell mit dem Auto, die will man ja nicht enttäuschen, deshalb testet man so lange…

    • Autofan meint

      02.05.2019 um 10:20

      Immer dieses Geheule man will im Prinzip die Leute davon abhalten ein Tesla zu kaufen….

  2. MiguelS NL meint

    01.05.2019 um 12:37

    Wie wir wissen werden Batterien von Jahr zu Jahr besser. Vieleicht mehr von anderte Batterietechnologie wie Festkörper, vieleicht.
    Welchen Fortschritt erwarten sie denn vom Festkörper Akku? In wiefern besser als andere die sktuelle Lithium-Tech. von z.B Tesla? Günstiger, noch performanter bzw effizienter bzw nachhaltiger? Einfacher herzustellen?

    Meiner Meinung nach wird mit solchen Meldungen nur impliziert (ohne es tatsächlich zu behaupten) dass von den Etablierten was besseres kommt.

    Auch mit der aktuellen Technologie und dessen Fortschritt, ist der Gold Esel in 10 Jahren vom Fenster

    • MiguelS NL meint

      01.05.2019 um 12:38

      Als Antwort zu Mike

    • Autofan meint

      02.05.2019 um 10:25

      Meinst du Tesla mit weg vom Fenster?

      • Autofan meint

        02.05.2019 um 10:28

        Ah sorry, habe gesehen du meinst den Verbrenner damit.

  3. Klara meint

    01.05.2019 um 11:38

    „Die Reichweite… SOLL … betragen. Dafür seien neue Festkörper-Akkus vorgesehen, die Audi zufolge SCHON IN DREI JAHREN reif für die Serie sein KÖNNTEN. Das Aufladen der geplanten 95-kWh-Batterie SOLL kabellos über Induktion MÖGLICH SEIN. “

    Weltmarktführer im benutzen vom Konjunktiv

    • Autofan meint

      02.05.2019 um 10:26

      EM: Millionen von Robo-Taxis; Geld verdienen für Model 3 Besitzer; brauchen kein frisches Kapital von den Märkten…

  4. Mike meint

    01.05.2019 um 11:34

    Ich hätte nie zu hoffen gewagt das in nur 3 Jahren der Festkörper-Akku in Serie gehen könnte .
    Das würde den fossilen Verbrenner schneller als erwartet das Ende bereiten , ich kann mir momentan nicht vorstellen das den großen Autogiganten daran gelegen ist , in vielleicht schon 10 Jahren sich komplett von dem „Gold Esel“ zu
    verabschieden ;)

    • Sascha Pallenberg meint

      02.05.2019 um 01:14

      Wir liefern den e-Citaro bereits im naechsten Jahr mit Solid State-Batterie aus!

      • Jeru meint

        02.05.2019 um 09:30

        Die Festkörperbatterie im eCitaro hat jedoch nichts mit PKW zu tun. Bitte informieren und zB. den kürzlich hier im Forum verteilten Link zum Podcast (Besuch bei den Entwicklern) anhören.

        • Sascha Pallenberg meint

          09.05.2019 um 10:50

          Der eCitaro ist ein Bus und kein PKW. Einfach kurz informieren was ich mache und dann sollte klar sein, dass ich den Unterschied kenne :)

  5. MiguelS NL meint

    01.05.2019 um 10:40

    Das wäre jetzt der zweite Versuch. Aber es waren bis her zwei Ankündigungen (beim letzten Modell R8 e-Tron wurde es groß angekündigt) wo es nicht einer Auslieferung gekommen ist.
    Dass Audi es weiterhin elektrisch will finde ich gut.

    • MiguelS NL meint

      01.05.2019 um 10:41

      “wo es nicht ZU einer Auslieferung gekommen ist.”

    • MiguelS NL meint

      01.05.2019 um 10:44

      Ich meinte das wäre jetzt der dritte Versuch.

    • Niklas meint

      01.05.2019 um 11:06

      Der „erste Versuch“ war 2009, also vor zehn Jahren. Die jetzige Situation und Markterwartung ist doch vollkommen anders als damals.

      • Niklas meint

        01.05.2019 um 11:12

        Ach Moment, das war die Messepräsentation. 2015 kam dann die Marktversion. Auch da war jedoch die Marktsituation anders als jetzt.

        • MiguelS NL meint

          01.05.2019 um 11:26

          Die Marktversion war zwei mal geplant, gekommen sind sie aber nie.

          “Audi cancels R8 e-tron, again”

        • MiguelS NL meint

          01.05.2019 um 11:27

          https://www.motorauthority.com/news/1106653_audi-cancels-r8-e-tron-again

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de