• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai baut Kona Elektro jetzt auch in Europa, Lieferzeit soll deutlich sinken

19.03.2020 in Autoindustrie, Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Hyunida-Kona-Produktion-Europa

Bilder: Hyundai

Hyundai hat in seinem tschechischen Werk Nošovice Anfang März die Fertigung des Kona Elektro aufgenommen. Die ersten Fahrzeuge hätten die Produktionsstätte bereits verlassen und sind auf dem Weg zu Kunden in Europa, teilten die Südkoreaner mit. Mit der neuen Fertigung sollen die bisher teils sehr langen Lieferzeiten des Batterie-SUV in Deutschland und anderen europäischen Ländern reduziert werden.

In Nošovice läuft die leistungsstärkere der beiden Elektroauto-Versionen des Kona vom Band. Das Modell ist das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Tschechien hergestellt wird. Ausgestattet mit einem 150 kW (204 PS) starken Elektromotor sowie einer Batteriekapazität von 64 kWh kommt der Kona Elektro seit kurzem auf eine im Vergleich zum Vorgängermodell um 35 auf bis zu 484 Kilometer erhöhte Reichweite.

Das Werk in Nošovice zählt laut Hyundai zu den größten und modernsten Produktionsstätten für Autos in Europa. Rund 30.000 Einheiten des Kona Elektro sollen 2020 vom Band laufen, in einem vollen Jahr über 35.000. Zusammen mit der gesteigerten Produktion im südkoreanischen Hyundai-Werk in Ulsan werde die Verfügbarkeit des Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht und die Lieferzeit deutlich verkürzt. Im Februar war von nur noch drei Monaten Lieferzeit die Rede – zuvor mussten Kunden mindestens ein Jahr warten.

Hyunida-Kona-Produktion-Nosovice

„Mit den zusätzlichen Einheiten aus tschechischer Produktion können wir sehr viel schneller die stark wachsende Nachfrage in Deutschland und Europa nach dem Kona Elektro befriedigen“, versicherte Hyundai-Deutschland-Chef Jürgen Keller. Er merkte an: „Die verringerten Lieferwege sparen nicht nur Zeit ein, sondern verringern auch den CO2-Ausstoß immens. Zugleich wird der Standort Europa gestärkt.“

Für die Produktion des Kona Elektro wurden Änderungen an der Fertigungslinie in Nošovice vorgenommen und eine neue Fertigungsstufe für den Einbau der elektrischen Batterie installiert, erklärt Hyundai. Zudem sei in der Lackiererei ein neues System eingeführt worden, da das Dach des neuen Kona Elektro auf Wunsch zweifarbig lackiert werden kann.

Auch die Batterien für den Kona Elektro werden in Europa hergestellt, wodurch die Entfernungen zur Produktionsstätte signifikant gesenkt werden konnten, betont Hyundai. Die Energiespeicher würden zunächst in einem neuen Lager von Hyundai Motor Manufacturing Czech aufbewahrt und nach Bedarf von einem automatisch gesteuerten Fahrzeug zur Produktionslinie gebracht.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Autozulieferer, Hyundai Kona, ProduktionUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

EnBW mobility+ Kunden können bald nicht mehr bei Ionity schnellladen

VW will Akku-Kosten bis 2025 auf deutlich unter 100 Dollar/kWh drücken

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ludwig meint

    20.03.2020 um 08:29

    Ist der Kia e-niro von der Produktion in Tschechien betroffen? Oder ist immer noch mit 12 Monaten Lieferzeit zu rechnen?

  2. Daniel S meint

    20.03.2020 um 08:18

    Ein E-Auto mit guter Preis-Leistung. Der verkauft sich bestimmt mehr als 35000 mal im Jahr.

    • Egon meier meint

      20.03.2020 um 13:39

      für den Moment hast du Recht aber für die Zukunft wage ich das zu bezweifeln. Es ist und bleibt ein Verbrenner-Umbau mit allen seinen konzeptionellen Nachteilen.
      Wenn die nicht bald eine echte/optimierte BEV-Plattform auf den Markt bringen sehe ich im Wettbewerb ab Herbst schwarz.
      Der ‚Normalo‘ wartet sowieso ab, bis VW mit dem ID.3 auf den Markt kommt und die Preise runterzieht.

      • Jürgen Baumann meint

        20.03.2020 um 19:56

        Das er auf einer Verbrenner Basis läuft, habe ich in den letzten 11 Monaten nie bemerkt. Der ist einfach gut. Sowas gibt‘s aus Europa nicht.

      • Gunnar meint

        23.03.2020 um 14:17

        Es wird zum Glück nicht jeder auf den ID.3 warten.
        Oder siehst du jetzt auch nur Gölfe und Polos durch die Gegend fahren? Auch jetzt gibt es schon eine Menge Hyundais.
        Der Kona elektro wird also weiterhin seine Abnehmer finden.
        Für circa 40.000 (ohne Prämienanrechnung) liefert der Kona 484 WLTP-Kilometer.
        Bin gespannt, was dann ein ID3 für diesen Preis liefert (Reichweite plus Ausstattung).

        Zur Kona-Plattform. Ich denke, es ist kein einfacher Verbrennerumbau wie beim eGolf. Für den Kona wurde ab Entwicklungsstart alles mit berücksichtigt: Verbrenner, PHEV, BEV.
        Das ist etwas anderes, als einen reinen Verbrenner zu nehmen und nachträglich auf BEV umzurüsten.

  3. Leotronik meint

    19.03.2020 um 22:57

    Leider hat das China Virus die Produktion unterbrochen.

  4. Futureman meint

    19.03.2020 um 14:15

    Aufgrund der aktuellen Produktionsausfälle werden selbst 35000 Stück schon sehr auffallen am Markt. Der Anteil von E-Autos wird dieses Jahr stark ansteigen, alleine aufgrund der wegfallenden Verkaufszahlen von Verbrennern.

    • Gunnar meint

      19.03.2020 um 22:54

      Du meinst also, es wird nur die Verbrennerproduktion gestoppt und die BEV-Produktion läuft normal weiter?
      Träum weiter.

  5. Rico meint

    19.03.2020 um 13:50

    Im Moment ruht quasi in ganz Europa und Nordamerika die Autoproduktion. Also mit kurzen Lieferzeiten ist ganz sicher nicht zu rechnen…….

  6. alupo meint

    19.03.2020 um 13:23

    Das ist doch eine gute Nachricht.

    Ich dachte immer, VW wäre mit dem id3 erstmal ex Europaproduktion in 2020 konkurrenzlos mit den Auslieferungen. Und jetzt liefert Hyundai ex EU schon im März 2020.

    Klar, 35.000 eAutos ist jetzt nicht das Niveau was VW oder Tesla in den Schatten stellen könnten, aber der Output ist vielleicht ja noch steigerbar….

  7. MiguelS NL meint

    19.03.2020 um 12:57

    d.h. >100% Steigerung in nur 12 Monate
    +1

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de