BMW beginnt in diesem Jahr mit der nächsten Phase seiner 2013 mit dem Kleinwagen i3 eingeläuteten Elektroauto-Strategie. Wie die gesamte Branche müssen die Bayern die Auswirkungen der Coronavirus-Krise bewältigen, allen voran die stark gesunkene Nachfrage nach Neuwagen. Der Konzern bekräftigte Anfang Mai, trotz der aktuellen Herausforderungen Zukunftstechnologien wie die E-Mobilität und Selbstfahr-Technik sowie CO2-Einsparungen weiter voranzutreiben.
In der aktuellen Lage zahlten sich die strategischen Weichenstellungen der BMW Group aus. Man habe sich frühzeitig etwa mit der Elektrifizierung der Modellpalette auf die jetzt geltenden CO2-Ziele vorbereitet, so das Unternehmen. Auch der Zugang zu Rohstoffen für die Elektromobilität sei strategisch abgesichert: Ab diesem Jahr kaufe man Kobalt und Lithium selbst ein und stelle sie den Lieferanten für Batteriezellen zur Verfügung.
„Wir glauben weiter an unsere erfolgreiche Zukunft und investieren entsprechend. Wir elektrifizieren unsere Flotte wie geplant“, betonte Konzernchef Oliver Zipse. Und weiter: „Beim hochautomatisierten Fahren machen wir keine Kompromisse. Unser iNEXT soll Level 3 auf Autobahnen bieten. Wir investieren weiter in die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. Und wir bilden junge Menschen aus – als verlässlicher Partner der Gesellschaft.“
Das Geschäftsmodell von BMW steht durch die Pandemie nicht infrage, glaubt der Vorstandschef. Es werde „auch nach dieser Krise zukunftsfähig sein und weiterhin von Technologie und Innovation leben“. Entsprechend investiere das Unternehmen in den Ausbau zukünftiger Technologiefelder. Bis 2025 würden mehr als 30 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet, um den Konzern „als Innovationsführer“ zu positionieren.
Man arbeite auch unverändert daran, die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte zu senken, versicherte BMW. Das Unternehmen werde in diesem Jahr das vorgegebene CO2-Flottenziel seiner europäischen Neuwagenzulassungen erreichen. Dieses liege um rund 20 Prozent unter der Vorgabe aus dem Jahr 2019. Das solle zu einem Drittel mit weiteren Verbesserungen der konventionellen Antriebe und zu zwei Dritteln mit dem Zuwachs von elektrifizierten Fahrzeugen erreicht werden. Zipse: „Wir stehen unverändert zu den vereinbarten CO2-Zielen in der Europäischen Union sowie zur Einführung der Abgasstufe Euro 6d. Denn beim Umweltschutz können wir uns keine Pausen leisten.“
Der Autokonzern will bis Ende 2021 fünf vollelektrische Modelle anbieten. Neben dem BMW i3 startete Ende 2019 die Produktion des batteriebetriebenen MINI Cooper SE. Dieses Jahr folgt der BMW iX3, 2021 dann der BMW iNEXT sowie der BMW i4 mit der fünften E-Antriebs-Generation des Unternehmens. Der nächste, ab 2022 erwartete BMW 7er wird erstmals auch als Elektroauto angeboten. Im Übergang zu neuen, flexiblen Fahrzeugarchitekturen für Verbrenner, Plug-in-Hybride und E-Autos sollen ab 2021 bis zu 50 Prozent der heutigen Antriebsvarianten entfallen.
Wasco meint
Und Bulgarien …
Vor dem Hintergrund des globalen Wachstums und der optimistischen Prognosen der meisten Hersteller liegt der bulgarische Markt außerhalb der Massentrends. Einer der Gründe ist, dass die Verkäufe von Neuwagen deutlich geringer sind als die von gebrauchten und in den meisten Fällen alten und schmutzigen. Das andere ist, dass der Kauf von Elektroautos hier nicht subventioniert wird, obwohl es in einigen großen Städten Erleichterungen beim Parken für saubere Elektroautos (ohne Hybriden) gibt.
Die Zahl der Elektroautos auf bulgarischen Straßen erreichte 2019 1185 (109 davon sind Tesla) – eine Steigerung von 67% gegenüber dem Vorjahr. Der vielleicht größte Käufer von Elektroautos in Bulgarien ist der gemeinsame Mobilitätsdienst Spark, der im vergangenen Jahr seine Flotte um 150 Autos vergrößerte und im Februar dieses Jahres weitere 80 hinzufügte und nun insgesamt mehr als 350 hat. Es gibt auch eine Zunahme von Hybriden, da Daten der Verkehrspolizei zeigen, dass die Anzahl der Autos um fast 2.400 auf insgesamt 7.735 gestiegen ist. Obwohl von einer niedrigen Basis aus, wird das Wachstum in diesem Jahr aufgrund neuer Modelle wie ID 3 fortgesetzt, den hatten bulgarische Kunden im Voraus gebucht.
Jörg2 meint
An die Befürworter grenzenlosen Wirtschaftswachstums:
Alle Rahmenbedingungen sind begrenzt:
Die Erde in Fläche und Volumen.
Alle physischen Ressourcen.
Die bereitstellbare Energiemenge.
Daraus die Möglichkeit eines unbegrenztes Wirtschaftswachstum abzuleiten ist entweder weniger schlau (ich wollte erst dämlich schreiben) oder der Verwechter ist parteiisch und egoistischer Nutznießer.
Heureka meint
@Jörg2
1+
Krebs wächst grenzenlos. Bis zum Tod. – Grenzenloses Wirtschaftswachstum?
Ecoment meint
Naja wie würde eure Ordnung aussehen . Bei mehr Menschen aber weniger Wachstum es würde immer mehr Menschen verarmen und dann hätte wir zwangsläufig noch mehr Populismus. Ich hätte mehr Angst vor 50 Prozent AFD als vor jedem Klimawandel
Jörg2 meint
@ecoment
Bitte nachlesen im Bereich „Zoologie“ und dort „4 Wachstumsphasen“.
Wir sind am Übergang von Phase 2 zur Phase 3.
MichaelEV meint
Verstehen sie es nicht? Ohne Klima- und Umweltschutz ist ihre Wirtschaft bald am Boden und mit ihr die ganze Menschheit.
Seltsam, ihre Ansichten hören sich doch exakt nach AFD-Parteiprogramm an.
Ecoment meint
Ich glaube einfach nicht das Klimaschutz .Wie ihr ihn euch vorstellt klappt in Deutschland dem Land der Steuern. Wo einem Arbeiter von 1000 Euro gerade einmal 400 Euro bleiben und von dem wenigen Geld wollt ihr ihm noch 100 Euro anknüpfen das ist Assozial . Wenn Klimaschutz dann ohne Steuern dann müssen wir halt an anderen Leistungen sparen . Wir haben genug Steuergeld und ich bin nicht bereit mehr zu zahlen . Tut mir leid . Wo kommen wir dann hin ich kaufen mir ein Stück Fleisch für 7 Euro und zahle 3 Euro Klima Steuer nicht mit mir.
Jörg2 meint
@ecoment
Der Glaube kann Dir ja bleiben. Glaube ist bei uns ja bekanntlich reine Privatsache.
Diesen Glauben aber als Fundament für Herleitungen zu nehmen und diese dann so fast als Wahrheiten anzusehen, ist, ich will’s mal so sagen: „gewagt“.
Das „Arbeiter-1000€-400€“-Beispiel widerspricht dem deutschen Steuerrecht. In dieser Rechnung müssten noch z.B. freiwillige Unterhaltszahlung drin sein, um zu solchen Ergebnissen zu kommen.
Bei „Kindesunterhalt“ wurde dann, wie oben, wieder zutreffen: Privatsache. Sowohl die vergnügliche Problemeinleitung als auch das jahrelange Suppe auslöffeln. Als Thema (Kinder) hätte es nur in kruden Schriften deutscher kinderloser Lehrerinnen einen Bezug zu „Klima“.
MichaelEV meint
Es geht dabei nicht um Glauben, sondern um Fakten.
Wie hier schon einmal geschrieben, es war eine sozialverträgliche und sogar armutsreduzierende Lösung für die CO2-Steuer am Start. Ihr Sozial-Gequatsche ist also Unsinn.
PK meint
„Bei mehr Menschen aber weniger Wachstum es würde immer mehr Menschen verarmen“
Ich denke, es ist eher eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit und der Werte, nach denen sich unsere Gesellschaft ausrichtet. Wie viel braucht man für ein erfülltes würdevolles Leben? Wenn vor allem der Konsum und das größere Auto sowie Macht und Dominanz zählen, dann landen wir bei „ME first“ weltweit.
Außerdem sind wir hier in Bezug auf Armut auf einem ziemlich hohen Niveau verglichen mit vielen anderen Ländern. Und in vielen dieser Länder wird der Klimawandel wesentlich härter zuschlagen. Und dann stehen Millionen vor der Tür sagen: „Give us our fair share“ (Zitat: „Here comes the war“, New Model Army).
Und nach dieser Argumentation müssten unsere Wirtschaftsbosse ja auch die Digitalisierung ablehnen, da diese zu noch mehr Arbeitslosigkeit führt. ich bin aber überzeugt, daß sie diese Durchdrücken werden, da „wir ja sonst nicht mehr wettbewerbsfähig wären“. Und dann soll sich der Staat um die kümmern, die „verarmen“. Wen die wohl wählen?
Für mich wäre „grüne“ Technologie und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein riesiger Wirtschaftsmotor und Antrieb für Innovationen. Aber die herrschenden Wirtschaftsstrukturen wollen vor allem ihre Machtkonstellationen und Einfluss-Sphären sichern. Die interessieren sich für Nachhaltigkeit erst dann, wenn man damit Produkte besser verkaufen kann.
„Ich hätte mehr Angst vor 50 Prozent AFD als vor jedem Klimawandel“
Ich fürchte, wenn wir so weiter machen bekommen wir beides…
Ecoment meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
Peter W meint
Das ist wohl eine Art Selbstreflektion. Oder sind die 5 Fehler in 2 Sätzen Absicht?
Heureka meint
Nein, das ist bestimmt nur wegen der blöden Autokorrektur ????
Ecoment meint
Was ist daran Hirnlos ? .Zudem schreibt man Hirnlos . Ich spreche nur die Wahrheit aus
Heureka meint
@Ecoment
„Ich spreche nur die Wahrheit aus“
Nicht unbedingt, aber in jedem Fall das, was du für die Wahrheit hältst – zuweilen auch begrenzt auf den eigenen Horizont, auch hinsichtlich Grammatik, Orthografie und Interpunktion.
Ecoment meint
Es gibt nicht die eine Wahrheit nur Leute die einem ne Wahrheit verkaufen wollen siehe Klima.Ich sage nicht das es keinen Klimawandel gibt nur das Wirtschaftswachstum 100 mal wichtiger als Klimaschutz ist und ich einen co2 preis zum kotzen fände .Noch mehr steuern kann man dem Deutschen nicht zumuten
Wallrider meint
@Ecoment: Vielleicht sollten Sie sich zunächst mal mit den Fakten auseinandersetzen, die durch wissenschaftliche Forschung entstanden und objektiv sind.
Und erst danach! sollten Sie sich nochmals eine Meinung bilden, und nicht die Welt nach Ihrem Meinungsbild verzerrt betrachten.
Wirtschaft ist wichtig, keine Frage, aber Ihre Betrachtungsweise ist nicht besser als Trumps „saubere Kohle“ oder die Frage, wozu man denn aktuell eine Feuerwehr bezahlt, wenn es doch gerade nicht brennt und man mit den Steuergeldern die Wirtschaft besser „stärken“ könnte … ;)
Und wenn selbst Rückversicherer und BlackRock auf die Notwendigkeit eines Klimaschutzes hinweisen, sollte Ihnen das zu denken geben, oder nicht?
Ich kann den anderen Postern hier nur zustimmen, Quellen gibt es zu genüge:
Nur um mal drei zu benennen:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/oxford-university-studie-konjunkturpakete-erneuerbare-energien-oekologie
https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/gesellschaftliche-kosten-von-umweltbelastungen
https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38487/kosten-des-klimawandels
Empfehlenswert ist auch diese Betrachtungsweise:
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID47779504.html
MichaelEV meint
Spielen wir noch ein paar Jahre Wirtschaftswachstum und richten für die Zeit danach alles zu Grunde. Echt, ihnen ist nicht zu helfen.
Ecoment meint
Ich wollte nur sagen das Wirtschaftssystem.Hat uns extrem viel Wohlstand gebracht die Menschen leben länger und gesünder als jemals zuvor.Das muss einem zu denken geben.Bevor man alles schlecht redet.Seit 1945 bis heute ist die Zahl der Hungernden zürück gegangen trotz verdreifachung der Menschen.Zudem wenn man was für die Menschen machen will macht doch was für die Obdachlose im hier und jetzt.Die haben es dringender nötig als das Klima
MichaelEV meint
Wieso sind sie der Überzeugung, dass ein Wirtschaftssystem im Einklang mit Klima und Umwelt das nicht erreicht hätte? Glauben reicht nicht.
Diese Errungenschaften existieren vor allem, weil das Wirtschaftssystem stark reguliert ist. Ein Markt ohne Regeln ist weder sozial noch kümmert es sich um Wohlstand und Gesundheit der Allgemeinheit. Ihre Ideen sind also grundlegend falsch.
Ecoment meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
hu.ms meint
Es ist doch ganz einfach: energie muss den echten, gesamten preis kosten.
Also nicht nur die kosten der produktion sondern auch die folgekosten.
Beispiel: bei benzin nicht nur die kosten der ölförderung, raffinierung, transport, sondern auch die kosten zur beseitigung der umweltschäden bei der förderung (fracking) und der neutralisierung der emissionen die bei der verbrennung entstehen. Wenn eine bestimmte menge emissionen in die atmosphäre kommen werden müssen diese durch große luftfilter, pflanzen u.a. wieder neutralisiert werden.
Die kosten hierfür müssen die nutzer der „bnenzin-energie“ tragen.
Schreiber meint
Ich glaube, ein Wirtschaftswachstum kann man auch weiter haben. Nur eben wenn es geht naturverträglich und sozial. Es ist auch eine Frage, wie man das Wachstum definiert, also auch ein „psychologischer Aspekt“. Ist das sogenannte Wachstum heute nicht oft auch eins auf Kosten der Natur? Und sozusagen wie ein „Kredit“? Vielleicht kann man zum Wachstum nicht nur allein verkaufte Produkte, Unternehmensgröße etc. zählen sondern auch Punkte wie Lebenszufriedenheit und den intakten Zustand der Natur.
Neue „Wachstumsmöglichkeiten“ können auch dadurch entstehen, dass alte „Geschäftsfelder“ nicht mehr richtig funktionieren oder gar verschwinden. Und z.B. mit anderen Technologien Platz für neues Wirtschaftswachstum entsteht.
Anders gedacht kann aber auch die natürliche Umwelt Platz für gesundes Wachstum gebrauchen..
energierebell meint
gerade die Bürger- Energiewende mit 100% EE-Jetzt ist der größte Wirtschaftsmotor den es seit der Industrialisierung in diesen Umfang noch nie gegeben hat, eine Sozialisierung des Energiesystems, mit für jeden leistbare Energien, mit keine bzw. kaum Kosten für Haushaltsstrom, Raumwärme, WW und „Sprit“ für das E-Auto. Wir leben das real, sehr erfolgreich mit höchstmöglicher Unabhängigkeit seit über 20 Jahren vor. es ist ein Mächen glauben zu wollen, mit weiter wie bisher kann man unsere Wirtschaft retten, genau Gegenteiliges ist der Fall die enorme Energie-Abhängigkeit, die nicht kalkulierbaren Energiekosten sowie Mrd Förderung für fossile/atomare Energien als auch exorbitanter Umweltzerstörung und Klimakatastrophe bringen die gesamte Land,- Forst,- und Welt-Wirtschaft in den Ruin. Dauerhaftes Wirtschaften ist NUR mit der Kraft der Sonne möglich mit Energieautonomie als dauerhafte Chance für eine stabile Regionalwirtschaft mit Schaffung von 100.000senden Arbeitsplätzen, alles andere, mit weiter wie bisher sind reine Illusionen, da es letzendlich eine Ressourcenfrage ist die bestimmend ist, und nicht die Politik, Experten oder gar Energiekonzerne, die das Problem und nicht die Lösung sind. Das Aufkommen der Energie bestimmt immer das System, und genau da stehen wir vor der größten Herausforderung dezentral vor Ort mit „Wochenmarkt anstatt Weltmarkt“, bei dem wir alle zu den Gewinnern zählen.
TwizyundZoefahrer meint
+1, genau so sieht es aus
Ecoment meint
Was ein Unsinn . Funktioniert nur mit Subventionen deshalb falsch.
Daniel S meint
Subventionen für:
Diesel
Kohle
Erdöl
Die funktionieren also auch nicht!
Ecoment meint
Diesel wir nicht Subventioniert. Sondern etwas weniger Steuerlich benachteiligt . Ich bin für Benzin Steuern zu senken für die armen Menschen in Deutschland
atamani meint
Ohje, wie kann man nur solche Lügen verbreiten.
Steuer auf Diesel:
47 Cent pro Liter plus Mwst.
Steuer auf Strom 2.05 Cent pro kWh.
Wenn Diesel mit einem Steueranteil von über 50% subventioniert wird, was werden dann Alle Anderen Produkte mit 7 bzw 19% Steueranteil?
Wo wird Kohle Subventioniert?
Wo wird Erdöl subventioniert?
MichaelEV meint
Sie sind schwer von Begriff: Die Steuer für Diesel und Benzin müsste alle externen Kosten einpreisen (Infrastruktur, CO2, Umweltbelastungen, Schadstoffe). Das passiert nicht!
Sind nicht alle Kosten eingepreist und werden von der Allgemeinheit getragen -> SUBVENTION
atamani meint
@MichaelEV
„Sie sind schwer von Begriff“
Ne, im Gegensatz zu Ihnen bringe ich ausser populistischem Geschwafel klare Zahlen und Fakten…
Wenn Sie die nicht verstehen, Ihr Problem.
Übrigens, dann werden wohl ALLE Waren subventioniert, denn da sind nur 7% bzw 19% Mwst. drauf. keine plus 50% Energiesteuer wie auf Benzin…
MichaelEV meint
@atamani
Ihr fehlender Informationsstand sollte behandelt sein.
MichaelEV meint
@atamani
Das ist echt peinlich. Informieren sich bitte erstmal, welche Ziele unterschiedliche Steuern verfolgen und welche Kosten diese Einreisen sollen. Erst dann reden wir weiter.
MichaelEV meint
Korrektur: einpreisen statt Einreisen
atamani meint
@Michael EV
„@atamani
Das ist echt peinlich. Informieren sich bitte erstmal, welche Ziele unterschiedliche Steuern verfolgen und welche Kosten diese Einreisen sollen. Erst dann reden wir weiter.“
Nee, muss ich nicht, ich bin informiert…im Gegensatz zu Ihnen bringe ich klaren Zahlen und FAKTEN…
Und von ihnen kommt: NIX !!! Überhaupt NIX, nur Beleidigungen…
Da sieht man nur die Hilflosigkeit…
MichaelEV meint
Zu Subventionen können sie sich hier informieren, falls sie ihren Horizont mal erweitern möchten:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/wirtschaft-umwelt/umweltschaedliche-subventionen
Beantworten sie sich doch bitte die Frage, wer die Kosten für den Individualverkehr (Infrastruktur, Flächenverbrauch, Schäden aller Art) bezahlt. Und dann noch, warum diese Kosten sinnvollerweise (bisher nur zum Teil) als Steuer bei Kraftstoffen und nicht beim Strom oder der Mehrwertsteuer eingepreist wird.
Vielleicht können sie jetzt ihre Zahlen endlich richtig einordnen?
atamani meint
@MichaelEV
„Zu Subventionen können sie sich hier informieren, falls sie ihren Horizont mal erweitern möchten:“
Wenn das Ihre Primärquelle ist, wundert mich nichts. Genauso könnten Sie sich über Menschenrechte im Nordkoreanischen Rundfunk informieren.
Fanatisierte Ideologie.
Im Gegensatz zu Ihnen habe ich nämlich die Studie gelesen, und nicht nur die Überschrift. Und die kann selbst ein mittelprächtiger Schüler nach Strich und Faden zerlegen…
Bsp Steinkohlesubvention: Hier wird einfach die Subventionierung des Arbeitsplatzes(Steinkohlekumpel) dem Energieträger zugeordnet. Dies ist Wissenschaftlich FALSCH! Import Setinkohle wird nämlich NICHT subventioniert, sonder der Arbeitsplatz. Wer den Unterschied nicht kennen (WILL) ist unfähig oder will eben bewußt lügen!
Beispiel Kernenergie Zitat:
„seit dem Beginn der Förderung bis 2010 gut 82 Mrd.
Euro an öffentlichen Ausgaben des Bundes und der
Länder in den Bereich der Kernenergie. Damit wurde
die Kernenergie insgesamt deutlich stärker gefördert
als beispielsweise die erneuerbaren Energien und die
Energieeffizienz, die seit dem Jahr 1974 nur gut 6 Mrd.
Euro an Forschungsförderung erhielten“
Die EEG Zulage, über 20 MRD EURO PRO JAHR !!!! wird einfach mal verschwiegen.
Und die direkten Subventionen(Forschung, Kfw) sind bei den EE seitdem stark gestiegen.
Aber gut zu wissen, dass damit selbst das UBA zugibt, dass in nicht einmal 3,5 Jahren soviel Subventionen für EE ausgegeben werden, wie für Kernenergie in 50 Jahren !!!
Beim Diesel wird das gleiche Märchen angesetzt, obwohl man die tatsächlichen Zahlen ja zugeben muß. Nur weil die Besteuerung des höchtsbesteuerten Benzins weniger ist, spricht man von Subvention. Die niedrige Besteuerung von Strom z.B erwähnt man nicht mal…
Und so kann man jeden Punkt zerlegen
Aber man kann sich auf seine Leichtgläubigen(Gerngläubigen) Schäfchen verlassen
MichaelEV meint
Eine Menge Text, der nur ihr Unverständnis zum Thema Subventionen zeigt. Das UBA ist keine geeignete Quelle? Zeigen sie mir ihre Quellen!
Warum sollte man die Subvention des Arbeitsplatzes nicht dem Energieträger zuordnen können? Ist das ihr persönlicher Glaube oder haben sie Belege?
Ohne Subvention kein Arbeitsplatz und ohne Arbeitsplatz keine Steinkohle. Eigentlich ganz einfach.
EEG ist keine Subvention:
https://www.iwr-institut.de/de/presse/presseinfos-energiewende/erneuerbare-energien-werden-subventioniert-staat-zahlt-keinen-cent
EEG gleicht aus, was Erneuerbare am Markt nicht erlösen können, weil die weitere Verstromung von Kohle und Atom die Preise zerstört:
-niedrige Strompreise + EEG gleichen sich etwa aus => keine Mehrkosten durch EE
-Kohle und Atom würden ohne Subventionen (vor allem wegen der externen Kosten) nicht am Markt bestehen können. Kosten einpreisen, Kohle und Atom verschwindet , EE kommt ohne EEG aus und die Kosten für Strom sinken.
atamani meint
@MichaelEV
„Das UBA ist keine geeignete Quelle“
Ja, wurde doch mit den haltlosen Aussagen des UBA bewießen!
Oder können Sie nicht selber denken?
„Ohne Subvention kein Arbeitsplatz und ohne Arbeitsplatz keine Steinkohle“
Naja, entweder es fehlt an Verständnis, oder Sie wollen es nicht.
Nicht die Steinkohle wurde subventioniert, sondern deutsche Steinkohlearbeitsplätze! Dem Steinkohlekraftwerk ist es völlig egal, ob es deutsche oder völlig unsubventionierte Brasilianische/Australische Steinkohle verbrennt. Das aber dem Energieträger zuzuordnen, zeigt die unwissenschaftliche Einstellung des UBA. Und natürlich Ihre!
„EEG gleicht aus, was Erneuerbare am Markt nicht erlösen können, weil die weitere Verstromung von Kohle und Atom die Preise zerstört“
EEG ist die größte Umverteilung von Arm zu Reich im Deckmantel des Umweltschutzes. Und es ist natürlich eine Subvention, da können sie Märchen erzählen noch und nöcher, das glaubt Ihnen niemand.
Ausser natürlich die Lobby Institute, die kräftig an der Umverteilung verdienen. Kriegsgewinnler…
„Kohle und Atom würden ohne Subventionen (vor allem wegen der externen Kosten) nicht am Markt bestehen können“
Doch, genau das tun sie, deshalb muß man sie in Deutschland ja verbieten, weil selbst die hohen EEG Subventionen sie nicht aus dem Markt drängen können. Ist ganz einfach FAKT! Deshalb gibt es einen Einspeise und Abnahmeverpflichtung für EE Strom, Sozialismus pur. Zum sichern der Alimente korrupter Politiker und Umverteilung an die Subventionsempfänger.
Und offenbar lesen Sie nicht mal die eigenen UBA Texte, denn selbst das UBA widerlegt Ihre Aussage.
MichaelEV meint
Sehr ermüdend, diese sinnlose Diskussion.
Klären wir erstmal zwei Fragen:
-Sind sie für Klima- und Umweltschutz?
Wenn nein, wiedersprechen sie der Wissenschaft. Auch die Ökonomie weiß, wenn man die Existenzgrundlage (=Klima und Umwelt) der Wirtschaft und der Menschheit an sich untergräbt, kommt es zum Marktversagen:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-11/klimapaket-massnahmen-bundesregierung-wirtschaftspolitik-wohlstand-nachhaltigkeit
Wenn sie zu der Gruppe der gläubigen Klimawandelleugner gehören, ist meine Diskussion mit ihnen hiermit beendet!
-Das marktwirtschaftliche Vorgehen ist die Einpreisung aller Kosten (auch externer wie CO2, Schädigung von Umwelt und Gesundheit, etc.). Sie halten das nicht für sinnvoll? Warum und was ist ihre Alternative? Fundiert argumentiert, begrünet und belegt!!!
Sehen sie den Artikel oben als Grundlage. Wiederlegen sie die Aussagen eines Ökonomen und Leiter eines Wirtschaftsforschungsinstituts! Los geht’s!
Ihr Unsinn zu EEG wird in dem Link wiederlegt:
-EEG ist keine Subvention
-Höhere Preise für Privathaushalte kommen durch EEG-Befreiungen und nicht weiter gegebene Strompreissenkungen zu Stande. Beides hat mit der erneuerbaren Energie an sich nichts zu tun!
atamani meint
@MichaelEV
Nun, in der Tat ist die Diskussion sinnlos,
wenn selbst einfachste Texte nicht verstanden werden, bzw werden wollen,
bzw. die gleichen Märchen wiederholt werden, macht es keinen Sinn.
Deshalb zum Abschluß:
„Sind sie für Klima- und Umweltschutz?“
Ist das so eine Art Glaubensbekenntnis wie in der Kirche?
Ich bin mir sicher, ich achte mehr auf Umweltschutz als Sie. Punkt.
Ich bin ein Freund von Effizienz und Nachhaltigkeit. Es schmerzt noch mehr, wenn Dinge einfach weggeworfen/vernichtet werden, aus politischen Gründen.
Das einpreisen Aller Kosten ist sinnvoll, aber unmöglich.
1. Alle Kosten sind nicht bekannt. Kennen Sie den Preis z.B einer Tonne CO2 oder 1g Cadmium in Erde in einem Meter Tiefe oder 0,5mg Stickoxid in 2 Meter Höhe oder 1mg Reifenabrieb?
2. Alle Kosten zu erheben ist undurchführbar, dann müssten sie Im/Export sofort stoppen. Wie besteuern sie ein PV Zelle aus China(ca 90g CO2/kwh, und wie eine aus Deutschland(ca. 30-40g CO2/kwh)
Wie besteuern sie die in Polen(80% Kohleanteil Strom) hergestellte Batteriezelle im Vergleich zur in Frankreich hergestellten(extrem Niedriger CO2 Ausstoß dank Kernkraft). Wie besteuern sie die Vorprodukte usw?
UNMÖGLICH
Der Artikel ist populistisches Gefasel…denn er impliziert, er kenne die wahren Kosten. Die kennt aber niemand. Denn dazu ist die Welt zu komplex.
Ich habe seit über 20 Jahren die PPL-C, Segelfluglizenz, dabei ist man nur vom Wetter abhängig. Die Vorhersagen sind seitdem genauer geworden, aber weit weg davon, 100% zu sein. Vor 10 Tagen habe ich nach dem Flugwetter im Alpenraum geschaut. Genau diese Vorhersage ist zu 100% NICHT eingetroffen.
Man kann also in diesem hochkomplexen, chaotischem System nicht mal für 10 Tage planen, aber einige behaupten, sie wissen was in 10, 20, 50, ja sogar 100 Jahren ist. Das ist Hochstapelei…
Und wie soll man dann auch noch Kosten fair einpreisen, die auch noch Luft, Wasser, Bodenqualität berücksichtigt…
Zum EEG: Dieses ist asozial, klimafeindlich, ungerecht, und unwirksam.
Keines der Ziele wurde erreicht.
Wer behauptet, Strom der für 57 Cent/kwh produziert wird, während Strom am Markt von -2 Cent/kwh bis max 8Cent/kwh gehandelt wird, ist nicht subventioniert bzw Marktgerecht, ist für mich nicht ernst zu nehmen.
Denn auch PV Strom wird ja nicht „gerecht“ besteuert. Die Produktion + Vertrieb erfordert Energie und Material, das nirgendwo gerecht bepreist wird. PV ist ja nicht CO2 frei. Laut IPPC pro kwh 30-40 g. Laut Frauenhofer ISE eine in China produzierte Zelle 90g CO2/kwh.
Eine Speicherung ist nicht möglich, d.h Backup Kosten werden verallgemeinert.
Natürlich ist das EEG eine Subvention. Da kann Ihr Lobby Institut noch so viele Winkelzüge probieren, kein vernünftiger Mensch wird das bestreiten.
Aber es verdienen offensichtlich viele sehr gut daran…Sie auch?
MichaelEV meint
Keine Alternativen, keine Lösungen! Alles andere können sie sich sparen.
Ihr Auslassungen sollen richtig sein und die Aussagen von Ökonomen und anderen Experten sollen politisches Gefasel sein. CO2 soll nicht einpreisbar sein, wo der Hebel dafür offensichtlich ist. Zu EEG nur Blödsinn.
atamani meint
Ich glaube nicht, dass ich weiß, wie man das Alles perfekt macht.
Aber interessant, dass Sie glauben, die Lösungen zu kennen.
Aber natürlich habe ich Meinungen und Ideen, die meisten werden Sie nicht verstehen(wollen).
Und Sie dürfen gerne eine meiner Auslassungen widerlegen…Alleine Sie schaffen es nicht.
Natürlich kann man CO2 einen Preis geben. Den gibt es ja auch.
Aber z.B das EEG arbeitet total dagegen, es senkt die Europäschen Zertifikate und macht den Polen möglich, die Braunkohle billiger zu verstromen. Aber das wussten Sie ja sicher.
Nochmal, die Energiesteuer von 65 Cent/Liter entspricht einem CO2 Preis von 278Euro pro Tonne. Wenn sie eine gerechte CO2 Besteuerung wollten, also auf Alle Produkte gleich, müsste z.B. die Stromsteuer von 2 Cent auf 13Cent steigen.
Kann man machen…
In Deutschland produzierte Waren werden teurer, da um Ausland ja keine CO2 Steuer bezahlt wird. Kann man sich machen, aber man sollte die Konsequenzen kennen…
MichaelEV meint
Lösungen: CO2-Steuer statt Zertifikate, internationales Vorgehen (https://www.dw.com/de/iwf-spricht-sich-f%C3%BCr-weltweite-co2-steuer-aus/a-48603011)
Die Kohle muss besteuert werden und nicht der Strom an sich!
atamani meint
Offensichtlich verstehen Sie nicht ganz den Text…
„Die Kohle muss besteuert werden und nicht der Strom an sich!“
Wieso jetzt die Kohle? Ich dachte CO2 soll besteuert werden?
„Lösungen: CO2-Steuer statt Zertifikate, internationales Vorgehen“
Na klar, wäre am gerechtesten aber…
Können Sie gerne versuchen. Viel Spaß in China, die 70% Ihres Stromes aus Kohle machen…viel Spaß die Russen, Amerikaner, Araber, Iraner, Inder, Australier usw zu überreden…
Und es gibt ja nicht nur CO2, auch Methan usw. China konnte man ja nicht mal überzeugen auf das 17000 MAL !! Treibhausgas Wirksamere NF3 in der Photovoltaik Produktion zu verzichten
MichaelEV meint
Wow, sie tun sich aber schwer. Die CO2-Emisson der Kohle muss direkt besteuert werden und nicht über den Mix.
Schwere Aufgabe, aber alternativlos.
atamani meint
„Die CO2-Emisson der Kohle muss direkt besteuert werden und nicht über den Mix“
Na sehr gut, schön dass Sie Ihren Fehler erkannt haben.
Natürlich muß direkt besteuert werden.
Aber wie machen wir das bei Importstrom?
Wie bei Biogas? Da kommt ja auch CO2 raus, das bislang NICHT versteuert wird.
Wie bei PV, das bei der Herstellung jede Menge freisetzt, aber kaum im Betrieb?
Nochmal, wenn eine PV Zelle in Dtld. produziert wird, kommen die CO2 abgaben drauf.
Wenn Sie aus China kommt, mit 7ß% Kohleanteil, mit Schweröl transportiert, diese aber kein CO2 System haben, ist diese deutlich billiger, und die in Dtld. produzierte deutlich teurer. Weitere Umweltstandards, Löhne kommen dann noch dazu…Wie lösen Sie das?
MichaelEV meint
Sie verstehen nur nicht richtig.
Die CO2-Steuer darf nicht nur ein Modell für DE oder die EU sein. Und für alle Waren aus Nationen, die ihren Anteil am Klimaschutz verweigern: CO2-Steuer auf den Import erheben, so wie es schon geplant wird.
Durch die korrekte Bepreisung des Transports würde sich dann sowieso ergeben, dass sich Wertschöpfungen wieder in die EU oder DE verschieben.
atamani meint
Doch, doch, ich verstehe sogar sehr genau….nur werden Sie dieses nie durchsetzen können.
Denn sie Importieren auch aus Ländern, die nicht mal ein funktionierendes Staatswesen haben, bzw Korruption usw.
Dazu werden die meisten nicht mitmachen.
Sie bräuchten eine CO2 Besteuerung weltweit. Von Afghanistan bis Chile…
Dazu ist ein einheitlicher CO2 Satz natürlich höchst unsozial, 50 Euro/Tonne in Dtld sind wenig, aber in Somalia viel…
„CO2-Steuer auf den Import erheben, so wie es schon geplant wird.“
Echt? Wo und wie ist das geplant?
MichaelEV meint
Würde diese Steuer im Herkunftsland erhoben werden? Natürlich nicht!
Googeln hilft.
atamani meint
„Würde diese Steuer im Herkunftsland erhoben werden? Natürlich nicht!
Googeln hilft.“
WOW, völlig weltfremd…wer will den Footprint einer Orange aus Afghanistan beurteilen, eines Transistors aus Malaysia, Handy aus China, Batteriezelle aus Polen, usw.
Gibts da ein Reichsministerium für CO2 Besteuerung?
CO2 Schutzzölle…wow, haben sie das bei Donald Trum gelernt?
Noch lustiger wird es dann bei Dienstleistungen, sitzt da der Reichsbeauftragte für CO2 Kontrolle neben einem mit der Stoppuhr, während man die Videokonferenz mit Indischer Software über Isländische Server, mit Amerikanischer Technik und Chinesischen Internet Knoten führt, die in Deutschland und Frankreich geführt wird?
In der Theorie funktioniert auch der Sozialismus, in der Praxis aber nie…
Da kann man googeln solange man will…übrigens, das Internet hat mehr CO2 Ausstoß als die gesamte Luftfahrt Industrie…also besser nicht googeln…
MichaelEV meint
Stattdessen reichen alleine die Gedanken an eine CO2-Grenzssteuer dafür, dass andere Nationen für sich auch Lösungen suchen. Weltfremd sind nur sie, ein Bruder im Geiste mit Donald Trump.
atamani meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
MichaelEV meint
Der Unsinn kommt nur von ihnen. Kohle, Atom, Kraftstoffe; alles subventioniert. EE sind zum ersten Mal die Möglichkeit ohne Subventionen (nach EEG), nachhaltig, selbstversorgt und günstig die Stromversorgung zu gestalten.
Die bisherige Subventionierung der EE war nur notwendig, weil Kohle und Atom extrem subventioniert werden.
energierebell liegt genau richtig und sie vollständig falsch.
Ecoment meint
Naja Benzin und Diesel werden schon mit 70 Prozent versteuert.Zum Thema CO2 Preis wir sind schon das Land mit den höchsten Steuern in Europa mehr geht nicht.
atamani meint
@MichaelEV
„EE sind zum ersten Mal die Möglichkeit ohne Subventionen (nach EEG), nachhaltig, selbstversorgt und günstig die Stromversorgung zu gestalten.“
Ach ja, wenn Wunsch und Wirklichkeit weiter auseinanderliegen, als die kostenlosen Sonnenstrahlen und die Erde….
20 Jahre EEG, und Deutschland hat die höchsten Strompreise der Welt…aber es gibt wirklich manche Menschen, die glauben das nicht…müssen wohl den Strom nicht selber zahlen…
MichaelEV meint
Wieder falsch. Die Benzin und Dieselpreise in Deutschland sind durchschnitt und beinhalten anders als in anderen Ländern auch in hohem Maß Infrastrukturkosten. Schon mal das Land verlassen? Kann mich noch gut an unseren letzten Italien-Urlaub erinnern, hohe Kraftstoffpreise + Maut.
Schreiber meint
Nochmalige Zustimmung für MichaelEV, sehr gute Argumente :)
MichaelEV meint
@atamani
Sie scheinen kaum Ahnung von der Materie zu haben.
Wegen EE kennt der Strompreis nur eine Richtung: Der Preis sinkt immer weiter!
Das der bezahlte Strompreis ein anderer ist, liegt an falscher Politik. Und an der haben sie persönlich in einer Demokratie durch ihre falschen Ansichten ihren Anteil.
atamani meint
@MichaelEV
„Wegen EE kennt der Strompreis nur eine Richtung: Der Preis sinkt immer weiter!“
Hahaha…haben Sie das wirklich geschrieben? Ne, oder?
Keine weiteren Fragen…
MichaelEV meint
Bitte informieren, z.B.:
https://www.energiefirmen.de/wirtschaft/markt/strom
atamani meint
@MichaelEV
„Wieder falsch. Die Benzin und Dieselpreise in Deutschland sind durchschnitt und beinhalten anders als in anderen Ländern auch in hohem Maß Infrastrukturkosten.“
Tja, leider völlig FALSCH!
LKW Maut + KFZ Steuer sind Infrastrukturkosten.
Einnahmen 2019 aus beiden 16.8 Mrd Euro
Ausgaben Bundesfernstraßen 10.8 Mrd + 1,7 Mrd Gemeindezulage
Siehe Bundeshaushalt 2019
Ganz einfach widerlegt! Eine Entschuldigung erwarte ich gar nicht…
atamani meint
@MichaelEV
Haben Sie Ihren Link zu den Strompreisen eigentlich gelesen?
Verstehen Sie die Zahlen nicht?
„Strompreise Privathaushalte (inkl. aller Steuern und Abgaben)“
2017* 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
33,6 32,8 32,1 32,3 31,7 28,9 27,8 26,6
Und sie behaupten, die Preise SINKEN!!!! Glatt gelogen!
Da steht es Schwarz auf Weiß !
MichaelEV meint
Was ist mit Ländern und Kommunen? Was ist mit Flächenverbrauch (öffentliche Parkflächen)?
KFZ-Steuer preist auch Schadstoffe ein und sind nicht nur Infrastrukturkosten.
Der Strommarktpreis ist gesunken!!! Für alles um EEG:
https://www.iwr-institut.de/de/presse/presseinfos-energiewende/erneuerbare-energien-werden-subventioniert-staat-zahlt-keinen-cent
atamani meint
@MichaelEV
Zitat:
„KFZ-Steuer preist auch Schadstoffe ein und sind nicht nur Infrastrukturkosten“
Sie haben weiter oben behauptet
„Wieder falsch. Die Benzin und Dieselpreise in Deutschland sind durchschnitt und beinhalten anders als in anderen Ländern auch in hohem Maß Infrastrukturkosten“
Das habe ich klar widerlegt. Schon Kfz Steuer und Maut überkompensieren die Infrastrukturkosten.
Sie wissen schon, dass noch 46 Mrd Euro Energiesteuereinnahmen oben drauf kommen? Von der Mwst die zusätzlich oben drauf kommt, reden wir gar nicht.
„Was ist mit Ländern und Kommunen? Was ist mit Flächenverbrauch (öffentliche Parkflächen)?“
Städte/Gemeinden haben eigene Einnahmen, z.B Parkgebühren, Anwohnerabgaben usw. Und es sind ja noch 5 Mrd Eur Luft, von der Kfz Steuer/Maut
Städte/Gemeinden stellen aber auch Infrastruktur für den ÖPNV(Busse) sowie Radverkehr. Ich wüsste nicht, dass Radfahrer Steuern bezahlen…
atamani meint
@MichaelEV
„Der Strommarktpreis ist gesunken!!! Für alles um EEG:“
FALSCH!! Wie kann man so die Fakten verweigern. Im Jah 2000 hatte Deutschland in Europa mittlere Strompreise. Nach 20 Jahren EEG hat man die höchsten der Welt. ALLE FAKTEN zeigen das. ALLE!
Und für was? Für NICHTS. Frankreich hat 10 mal !!!! weniger CO2 Ausstoß beim Strom als Deutschland, bei der Hälfte des Strompreises.
ZEHNMAL weniger! Wenn Ihnen CO2 Ausstoß und Klimawandel wirklich wichtig wären, müssten Sie sich zu Tode schämen!
Der Link ist lächerlich. Ein Lobby Institut tut das, was es soll. Argumente liefern, für Ihre Lobby. Um Geld zu bekommen…aber mit der Wahrheit hat das nichts zu tun.
Der Strompreis lügt nicht, denn da lässt sich nichts mehr verstecken.
Und jeder halbwegs Intelligente weiß, dass wenn ich Strom für 45 Cent/kwh (Meine Eltern haben PV seit 17 Jahren) einspeise, muss das jemand bezahlen. Ausser natürlich Ignoranten und Realitätsverweigerer.
Übrigens, gestern lag der Anteil von PV und Wind bei gerade mal 5% !!! Wir waren auf Stromimporte angewiesen, sonst wäre Feierabend.
Und es ist logisch, wenn ich Stromüberfluß erzeuge, der nicht am Markt erzeugt wird und hochsubventioniert wird, und den dann in den Markt drücke, das Überangebot die Preise drückt. Deshalb haben wir ja auch negative Strompreise, da wir den teuer erzeugten Strom (z.B die 45 Cent meiner Eltern, oder gar die 57 Cent, die es 2004 gab) einspeisen, ihn aber nicht verbrauchen können.
!!!Welcher unglaubliche WAHNSINN ist es, Strom, den ich für 57 Cent/kwh kaufe, ins Nachbarland zu verschenken, oder gar dem Nachbarland sogar noch was zu zahlen!!!
Jedem vernünftigen Bürger müssten sich die Haare aufstellen, er müsste die Politiker zur Verantwortung ziehen, die so etwas beschlossen haben.
Aber es gibt immer noch viele, die das nicht warhaben wollen, oder eben die sind, die von dieser Sauerei profitieren…
Es gab aber auch vor 75 Jahren viele, die die Wahrheit nicht sehen wollten…
Nach Jahrzehntelanger Indoktrination vielleicht verständlich, aber nicht entschuldbar…
MichaelEV meint
„Es gab aber auch vor 75 Jahren viele, die die Wahrheit nicht sehen wollten…“
Und zu dieser Gruppe gehören eindeutig sie, nur das diesmal die ganze Menschheit auf dem Spiel steht!
Ansonsten hab ich genug von ihrem sinnlosen Gequatsche, siehe oben:
https://ecomento.de/2020/05/08/bmw-chef-betont-wir-elektrifizieren-unsere-flotte-wie-geplant/#comment-284631
atamani meint
@MichaelEV
„Und zu dieser Gruppe gehören eindeutig sie, nur das diesmal die ganze Menschheit auf dem Spiel steht!“
Gehts noch bisschen Größer?
Vor 75 Jahren stand nur die Nation auf dem Spiel…jetzt ist es schon die ganze Menschheit…man sieht, der Fanatismus kennt keine Grenzen.
MichaelEV meint
Ist der Klimawandel erst unaufhaltsam, sind die Menschen gescheitert. Nicht auf die Wissenschaft zu hören, ist Fanatismus.
atamani meint
Oh Gott,
sie haben Nichts, aber auch gar nichts verstanden.
Offensichtlich lesen Sie nicht mal meine Texte.
Ich habe nirgendwo gesagt, nicht auf die Wissenschaft zu hören…
Aber zu glauben, der Weltuntergang steht bevor, kontakariert Jahrhunderte der Aufklärung und katapultiert einen geistig in das Mittelalter…
Das ist erschreckend, und das in einem Land, formell viele Jahre Schulpflicht hat, und man meinen müsste, die Leute sollten wenigstens eine Grundbildung haben….
MichaelEV meint
Leider widerpricht ihnen die Wissenschaft.
atamani meint
NEIN !
Zeigen Sie mir wo?
Langfristige Prognosen sind praktisch unmöglich.
2008:
„Was Grüne und Umweltexperten schon lange vorausgesagt haben, wird Realität: Fossile Energie wird
langsam unbezahlbar! Wie vom Hamburger Wirtschaftswissenschaftler Klaus Matthiesen bereits 2005
in der tz vorausgesagt, erreichte der Rohölpreis jetzt den neuen Rekord von 100 Dollar für das 159-
Liter-Fass. „Wenn der Dollar nicht so schwach wäre, läge der Benzinpreis bei uns längst bei 1,90
Euro“, sagt die Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia
Kemfert, der tz.
Doch ihre Prognosen sind noch viel schlimmer: „In fünf Jahren ist ein Ölpreis von 150 Dollar, in zehn
Jahren von 200 Dollar wahrscheinlich“, fürchtet Kemfert. Der Umwelt- und Energie-Experte Franz
Alt geht sogar von einem Preis von 250 Dollar bereits für 2015 aus. Alt zur tz: „Das ergab eine Studie
des USFinanzministeriums.“ Ursache für diese Preissteigerungen sind aktuell die steigende Nachfrage
der Schwellenländer, Unruhen, Produktionsausfälle und Spekulation. Aber langfristig reichen, so Alt
und Kemfert, die Vorräte nicht mehr aus. Was aber hat das für Folgen? Und wie teuer wird unser
Leben in zehn Jahren?
Kemfert rechnet für 2018 mit einem Benzinpreis von vier Euro, Franz Alt sogar mit fünf Euro. Alt:
„Der Umstieg auf nachwachsende Energien kommt viel schneller als gedacht. Es gibt genug Wind und
Sonne und damit kein Energieproblem.“ Während der Anteil der erneuerbaren Energie derzeit 14
Prozent beträgt, rechnet er für 2015 mit 30 Prozent. Benzin wird nämlich unbezahlbar.“
Usw…
Und diese Lügner und Märchenerzähler erzählen Ihnen jetzt, wie es in Zukunft aussieht.
Kemfert spukt immer noch rum, und darf Ihre Märchen verbreiten.
MichaelEV meint
Und das ist jetzt der Beweis, dass man der zum Thema Klimawandel sehr homogenen Meinung der Wissenschaft nicht folgen sollte? Definitiv nicht!
atamani meint
„Und das ist jetzt der Beweis, dass man der zum Thema Klimawandel sehr homogenen Meinung der Wissenschaft nicht folgen sollte? Definitiv nicht!“
Erstens ist die Meinung nicht homogen!
Und Zweitens: Niemand kann in die Zukunft blicken, nicht mal in die Nahe.
Vor 4 Monaten war Verzicht auf Plastik „in“…und nur 4 Monate später quillt Alles in Plastik über. Unverpacktes Obst kriegt man nicht mehr los, überall Einweg Handschuhe, Mützen, Umhänge, Plastikschutz, Mundschutz, Milliardenfach.
Ebenso hat z.B Fracking keiner vorausgesehen, dass den Ölpreis und Gaspreis drückt, und in den USA die Kohle aus dem Markt drängt…
Dazu gibt es hunderte Beispiele…
Aber wenn Sie Leuten glauben wollen, die ihnen 100% die Zukunft erklären…zumal in 50 Jahren…gerne. Ich nicht!
Vor 3 Jahren haben manche versprochen, wir fahren in ein paar Jahren alle Autonom…Tesla wollte 2018 ein Auto autonom durch die USA schicken, bis jetzt können sie aber nicht mal Verkehrszeichen erkennen…
MichaelEV meint
Wo ist die Meinung nicht homogen?
Ein extrem starker Konsens, Fakten nachvollziehbar und das sogar schon im Jetzt.
Sie können gerne zu den Spinnern gehören, die das verleugnen. Hab genug von diesem Blödsinn.
atamani meint
„Ein extrem starker Konsens, Fakten nachvollziehbar und das sogar schon im Jetzt.“
Ein Konsens zu was? Dass sich das Klima wandelt?
Um das zu wissen, brauch ich ich keine Forscher…
Sie offensichtlich schon…
„Sie können gerne zu den Spinnern gehören, die das verleugnen. Hab genug von diesem Blödsinn.“
Tja, immer wenn man keine Fakten mehr hat, kommen die Beleidigungen. Man sollte mangelndes Wissen und schlechte Ausbildung nicht durch plumpe Beleidigungen ersetzen…
MichaelEV meint
Da von ihnen keinerlei Fakten kommen, ist die Sache wohl klar.
atamani meint
Fakten zu was?
Wie die Welt in 50 Jahren ist?
Kann ich nicht liefern, ich stehe nicht auf Esoterik und Wahrsagerei…auch wenn mir jemand meine Zukunft aus de Kaffeesatz liest, bin ich zwar erheitert, aber nehme es nicht all zu ernst…
Aber jeder Mensch darf glauben was er will…Sie auch
MichaelEV meint
Der Prozess ist schon lange bekannt und falsifiziert sich nicht, bewahrheitet sich dagegen in real immer weiter. Die Ursache ist bekannt. Das Zeitfenster zum Handeln wissenschaftlich benannt.
Wiederlegen sie, dass…
-… es einen Klimawandel gibt.
-… dieser durch Menschen verursacht ist.
-… der Zeitraum, in dem dieser Prozess kontrollierbar bleibt, in den nächsten 10 Jahren abläuft.
Das restliche Geplärre können sie sich sparen.
atamani meint
„Wiederlegen sie, dass…
-… es einen Klimawandel gibt.“
Wieso soll ich das widerlegen? Können Sie nicht lesen? Habe ich nirgendwo Behauptet!
Da ich in Geschichte ein bisschen Ahnung habe, kenne ich im Gegensatz zu Ihnen Klimageschichte…
„-… dieser durch Menschen verursacht ist.“
Auch behaupte ich nicht, dass der Mensch keinen Einfluß hat. Wo habe ich das behauptet`
Sie stellen Behauptungen auf, die glatt Erfunden sind
Macht es Spaß so zu Lügen?
„-… der Zeitraum, in dem dieser Prozess kontrollierbar bleibt, in den nächsten 10 Jahren abläuft.“
Das kann ich in der Tat nicht widerlegen. Das glaube ich nämlich nicht.
Denn die Geschichte hat Bewiesen, dass diese Aussagen alle gelogen waren, siehe Club of Rome, Waldsterben, Öl Knappheit usw…
Aber wenn Sie das glauben, dann hätte Deutschland NIEMALS aus der CO2 freien Kernenergie aussteigen dürfen. Dann sind gerade SIE dafür verantwortlich!
Also sollten Sie mal darüber nachdenken…
Ebi meint
Was hat das eigentlich mit dem Artikel zu tun?
hu.ms meint
Zu energie der sonne:
Durch die nacht und mehrtätige schlechtwetterphasen kommt man mit einem akku-speicher (10 kwh habe ich auch). Aber wie kommen sie beim strom durch den winter?
Gleiches gilt für die heizung im winter.
Und zu kostenlos:
wieviel musste investiert werden um die gesamte (?) selbst zu erzeugen?
MichaelEV meint
So ist es richtig, wenn man Haushalte mit PV und evtl. Speicher jetzt noch isoliert betrachtet. Diese Teilnehmer können sich zum großen Teil, aber nicht vollständig günstiger selbst versorgen.
Was kommt aber danach? Alle Marktteilnehmer, Erzeuger wie Verbraucher, müssen intelligent miteinander vernetzt werden.
Voraussetzung dafür ist, dass Energie, wie hier von ihnen vorgeschlagen, ihren wahren Preis bekommen muss. Neben ihren Punkten gehört da z.B. auch die Infrastruktur dazu. Wieso bezahlt man für den PV-Strom vom Nachbarn oder den Wind-Strom in 5km Entfernung die gleichen Leitungsgebühren wie für über weite Distanzen geleiteten Kohle- oder Atomstrom? Das ist beispielsweise auch eine indirekte Subvention von Kohle und Atom.
Wenn jeder Marktteilnehmer den echten Strompreis inkl. Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage zahlt/erhält, werden sowohl Stromkosten als auch die CO2-Intensität ungeahnte Tiefen erreichen und es werden sich sinnvolle neue Innovationen herausbilden. Und auch die Verbrennung wird noch ihre Nische haben, da wo es absolut sinnvoll ist und idealerweise regenerativ gespeist.
Schreiber meint
Auch meine Zustimmung!
Ernesto 2 meint
+1 Energierebell, Du hast vollkommen recht! Nur dumm daß die Industrie-Dividenden-Bezieher den besseren (oder besser bezahlten) Draht zur Politik haben.
Und denen ist alles lokale Wirtschaften oder sogar „Energieautarkie“ ein Werk des Teufels, weil da nix mehr abzugreifen wäre. Deswegen müssen wir wohl wirklich auf eine Revolution hoffen die dieses System beseitigt. Und das wird leider wieder viele Arme völlig unberechtigt treffen.
Heureka meint
@Ecoment
„Deshalb für die Mehrheit ist es ein Hobby was sich die Bäckereifachverkäuferin nicht leisten kann . Deshalb aufhören mit dem Klimaschutz und Wirtschaft rauf für die Menschen“
Klimaschutz mag tatsächlich für manche ein Hobby sein. Allerdings ist das Thema schon längst viel zu ernst, auch wenn es manche Zeitgenossen nicht wahrhaben wollen. Mit dem Klima steht und fällt schließlich alles. Und auch der Klimaschutz kann der Wirtschaft in hohem Umfang zugute kommen und Arbeitsplätze schaffen.
Einzig der Feststellung, dass sich die angedachten Maßnahmen eben die Bäckereiverkäuferin – wie auch viele andere mit niedrigem Einkommen – nicht leisten kann, kann nicht widersprochen werden. Deshalb müssen die Klimaschutzprogramme und -Maßnahmen eben sozialverträglich umgesetzt werden und da muss die Politik unbedingt nachbessern.
Heureka meint
Huch, sollte eigtl. zu
Ecoment v. 08.05.2020 um 12:44
Ecoment meint
Wie soll das gehen? Wenn man CO2 einem Preis gibt schön dann lässt man die Armen mehr Verarmen wofür für ein Hobby . Na gut es gibt einen Konsens das Klimapacket damit kann jeder leben . Die Leute die ein bisschen Klimaschutz wollen bekommen ihn . Zumal wenn man nicht soviel Schrott mit unserem Geld machen würde könnte man aus den Steuern locker den Klimaschutz bezahlen . Also nicht mehr Meckern akzeptieren das Klimaschutz viel gefährlicher ist als es laufen zu lassen
Stocki meint
Genau, die Menschheit ist eh nicht zu retten. Schaffen wir am besten alle Regelungen ab und lassen jeden machen was er will. Wen wir dann alles an die Wand gefahren haben, ziehen wir einfach auf die Erde 2. Sind ja genug da. Am besten man hat keine Ahnung, dann braucht man auch keinen Klimaschutz.
MichaelEV meint
Haben sie in der letzten Zeit eigentlich etwas mitbekommen?
Es gab einen breiten Konsens bei Experten und der Wissenschaft für eine ausgeprägte CO2-Steuer mit einem Umlageverfahren pro Kopf. Wer wenig CO2 erzeugt, kommt mit Gewinn raus. Die andere Seite legt drauf. Kinder zählen mit.
Ihre Armen, ganz besonders Familien durch die Berücksichtigung der Kinder, sind geringe CO2-Erzeuger. Die sozialverträgliche Lösung war am Start und wurde von denen torpediert, die wie sie gegen Klimaschutz sind.
Das aktuelle Klimapaket ist nur ein schlechter Scherz!
„akzeptieren das Klimaschutz viel gefährlicher ist als es laufen zu lassen“
-> selten so einen Blödsinn gelesen
Stocki meint
Klima- und Umweltschutz MUSS allem voran gestellt werden, weil wenn wir es an die Wand fahren, haben auch die sozial Schwachen nichts mehr davon. Im Gegenteil, sie sind die Ersten die leiden. Die Zeiten von Billig, immer und überall verfügbar, müssen ein Ende haben. Lebensmittel in Überfluss und immer billiger zu produzieren ist eine der größten Umwelt- und Klimasünden, die sich die Menschheit leistet. Es klingt hart, aber ausgerechnet diejenigen, die sich nur „billige“ Lebensmittel und Konsumgüter leisten können sind damit auch zwangsläufig Verursacher oder wenigstens Mitläufer. Intensivlandwirtschaft, Massentierhaltung oder Konsumgüter mit „eingebauter Obsoleszenz pünktlich zum Ablauf der Gewährleistungsfrist.
„Its a plastics world“ und es ist zum ko…
Stocki meint
@Heureka, soll kein Angriff gegen dich sein, ist eher allgemeiner Natur. Ich betrachte die Corona-Krise eine Art letzter Schuß vor den Bug. Hoffentlich lernt die Menschheit daraus. Wenn nicht, haben wir es auch nicht verdient. Schade nur, daß es immer die Kinder sind, die nichts dafür können. Aber sie haben es wenigstens in der Hand, es besser zu machen als wir.
Ecoment meint
Naja die Düngemittel Verordung ist ausgesetzt Polen hält sich nicht an die CO2 Regeln der Eu wegen Corona was auch richtig . Weil ich bin nicht gegen Klimaschutz es darf nur keine Jobs gefährden . Weil Wirtschaft vor Klimaschutz
Heureka meint
@Stocki
Ich bin da ganz bei dir. Verglichen mit dem, was uns an Klimafolgen noch bevorsteht, ist Corona ein laues Windchen. Allerdings sind es immer wieder die gleichen Ignoranten, die – bei Corona wie Klima – ihre eigenen Annehmlichkeiten, Comfort und Fun über die Befindlichkeiten der Allgemeinheit stellen.
Ecoment meint
Egal es wird sich nichts ändern und das ist gut
IsoOktan meint
@Stocki
Keine Sorge, Gott Elon hat schon einen Impfstoff parat, und in spät. 5 Mill. Jahren ist eh Schluss mit unserer Erde wenn sich die Sonne zum Roten Riesen aufbläht. Aber bis dahin sind wir mit Spaxe X schon längst in fremde Galaxien entschwunden, bzw. nicht wir alle sondern nur die Tesla Elite.
MichaelEV meint
Halte Corona auch für einen Warnschuss für den Klimawandel, auch vom Ablauf:
-> ignorieren und leugnen, bis die Wahrheit handfest auf dem Tisch liegt
-> wertvolle Zeit verstreichen lassen, die einem dann extrem teuer zu stehen kommt. Jeder Tag, der früher reagiert worden wäre, hätte viele Milliarden gespart
-> letztendlich müssen alle eine sehr schwierige Phase überstehen. Zum Glück gibt es eine doch sehr einfache Exit-Strategie
Der Klimawandel unterscheidet sich dagegen in folgenden Punkten: längere Zeitraum, viel extremere Extreme (Kosten, Leid, Armut, etc.) und es gibt keinen Exit. Wenn es auch der letzte Depp begriffen hat, gibt es kein Zurück mehr. Rückkopplungen katalysieren den Prozess und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Ecoment ist ein Witz.
Ecoment meint
Ich bin nicht gegen Klimaschutz aber ich bin nicht bereit dafür mein Leben zu ändern oder mehr zu bezahlen.Wie wäre eine freiwillige CO2 Abgabe wo die die es wollen (Klimaschutz). Ähnlich der Kirchensteuer in die Klimakirche eintreten und dort bezahlen dagegen hätte niemand was.Ich hab nur was dagegen für eure Meinung was zu zahlen
MichaelEV meint
Gerne. Wir bezahlen die CO2-Steuer und sie und ihre Glaubensgenossen alle Kosten des Klimawandels. Gebongt, super Geschäft für uns.
JayP meint
@Ecoment:
Keine Sorge, das Leben ändert Dich schneller als Dir lieb ist :)
BTW: Darf ich fragen was Du beruflich machst?
Ecoment meint
Software Ingenieur bei Ibm
Gerd meint
Wenn ein iX3 an die Effizienz eines Kona oder eNiro herankommt und lieferbar ist – warum nicht. Dazu brauchbare Leasingkonditionen und er wird seine Freunde finden.
Das, was bislang von iNext zu sehen ist würde ich niemals fahren wollen. Ich finde das Design einfach nur prollig-peinlich und über den Schatten könnte ich selbst bei einem 99€-Leasing nicht springen ;-)
Die ganze Hybrid-Abteilung ist halt business as usual – wie trickse ich die Abgasvorschriften aus, ohne selbst am Pranger zu stehen. Aus Sicht der Hersteller eine tolle Idee ;-)
Fabian meint
Na ja, wenn man Vorschriften so einfach „austricksen“ kann liegt der Fehler aber nicht bei den Autoherstellern, sondern bei der EU
Gerd meint
Eher ein Fehler der deutschen Regierung, weniger der EU.
Die 0,5%-Versteuerung ist doch der größte Betrug; PHEVs werden nur zur Steuersenkung angeschafft und nicht zum elektrischen Fahren. Ob PHEVs außerhalb Deutschlands z.B. auch E-Kennzeichen und die damit verbundenen Sonderrechte erhalten, weiß ich nicht.
Und die deutsche Regierung samt KBA sind ja nun mal eine Erfüllungsgehilfen der deutschen Automobilhersteller. Oder sie waren es mal, mit zum Glück abnehmender Tendenz.
Peter meint
Ein Mildhybrid mit 48V-Startergeneratir ist auch „Elektrifiziert“. Echt schwach, BMW. Aber war nicht anders zu erwarten.
Hans Meier meint
Keine Angst, vor Rezessionen können sich auch Staaten mit Gelddrucken nicht schützen… Autofirmen werden in Massen eingehen, auch in Deutschland… Wird Zeit… die Babyboomerautofraktion geht und bei uns Jungen gibt es Wichtigeres als Autos wenn man nicht mehr 20ig ist. Ausser bei den Leasinglohnsklaven natürlich.
Ecoment meint
Naja was gibt es besseres den Bus bevor ich mir das antue kann man gleich mit dem Leben aufhören
NB meint
Bitte schön!
NiLa meint
Wie kommt man auf so einen Blödsinn? Die Zahl der PKW-Zulassungen steigt seit Jahren. Sind das alles Viert- und Fünftwagen reicher Boomer?
Die Zahl der erteilten PKW-Führerscheine ist seit 10 Jahren nahezu konstant mit leicht steigender Tendenz nach einem leichten Einbruch 2016. Carsharing ist wohl auch eher ein zusätzliches Angebot, dass teilweise den ÖPNV kannibalisiert, weniger den privaten PKW-Besitz.
Vielleicht mag ein kleiner Teil der „Generation Greta“ vorläufig kein Interesse an Autos haben, aber spätestens wenn die ersten eigenen Kinder da sind, werden die meisten trotzdem ein oder zwei Autos kaufen. Es gibt einfach praktischeres und unabhängiger machendes Fortbewegungsmittel. Unabhängig vom Antrieb.
MichaelEV meint
@NiLa
Kennt man ja von der Börse. Aus der Vergangenheit lässt sich die Zukunft prognostizieren. Nokia hat immer mehr Handys verkauft, auch nach der Erscheinung des Smartphones in Form des iPhone.
Ach nein. Trends werden gebrochen. Es gibt disruptive Ereignisse, die alles vergangene plötzlich aufs Abstellgleis stellen. Können Klimawandel, eine verantwortungsvolle Jugend, neue intelligente Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren solche Ereignisse sein? Definitiv. Das als Blödsinn abzutun ist Blödsinn!
Ecoment meint
Verantwortungsvolle Jugend ich bin 21Jahre und gegen Klimaschutz .Weil ich gegen zusätzliche Steuern bin.Ich glaube auch nicht bedingungslos an die Wissenschaft weder beim Klima noch bei Corona und das steht mir frei dagegen zu sein wie ihr dafür seit .
MichaelEV meint
Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.
Ecoment meint
Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.
MichaelEV meint
Unglaublich was hier alles wegmoderiert wird.
Dann halten wir nur fest: Ecoment argumentiert nicht mit Wissen, sondern nur mit seinem persönlichen Glauben. Damit ist eigentlich alles gesagt.
Ecoment meint
Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.
Lukas meint
Uuuuh, Level 3 auf Autobahnen! Hat Audi das nicht letztens kassiert, nachdem sie das vor 2 Jahren im A8 angekündigt haben? Level 3 (nach SAE) ist technisch leider nicht realisierbar, weil es eben eigentlich schon Level 4 ist. Mal schauen ob BMW auch in 2 Jahren aufwacht und merkt, dass die Leiter zum Mond zusammengefallen ist.
https://derletztefuehrerscheinneuling.com/2019/02/28/die-erschreckende-ambitionslosigkeit-deutscher-hersteller-beim-autonomen-fahren/
Ach ja, und bei „elektrifiziert“ lese ich quasi schon wieder PHEV und möchte mich wieder aufregen…
Yoyo meint
„Bis 2025 würden mehr als 30 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet, um den Konzern „als Innovationsführer“ zu positionieren.“
Typisches Manager-Sprech…
Von Dienstwagenverkäufen oder Leasingfahrzeugen allein wird kein deutscher Autohersteller zukünftig seine Gewinne machen.
Tesla mit einem nicht überhöhten Mitarbeiterstab macht es vor. Aber die bestens abgesicherten Fabrikarbeiter in Deutschland schneller loszuwerden, wird BMW nicht schaffen. Und daher behalten die das Kostenproblem.
Effendie ist meint
Da ist einer aber sehr neidisch auf die BMW Mitarbeiter.
Ecoment meint
Naja Tesla würde es ohne die Milliarden von Obama und Flottenregeln nicht mehr geben das Unternehmen ist somit mit Planwirtschaft entstanden. Ich will nur sagen Trump macht es richtig Flottenregeln runter gerade jetzt ist der Markt mit möglichst wenig Regularien gefragter den je ich will das sowohl eine CO2 Steuer als auch der Flottenverbrauch gekippt wird beziehungsweise bis 2023 ausgesetzt wird zum Wohle der Wirtschaft und der Menschen . Zurzeit können wir uns keinen Klimaschutz leisten das Projekt ist ein Hobby mehr nicht
Stocki meint
„Zurzeit können wir uns keinen Klimaschutz leisten das Projekt ist ein Hobby mehr nicht“
Ich bin wirklich froh, daß die Mehrheit der Menschen nicht so denkt. Klimaschutz als Hobby zu betrachten, ist auch nicht weiter diskussionswürdig. Trotzdem schönes Wochenende.
Ecoment meint
Naja die Mehrheit fährt SUV ist Fleisch in Massen und fährt dreimal im Jahr mit dem Flugzeug in den Urlaub.Will dann aber höhere Steuern und Flottenregeln fürs gute Gewissen .Deshalb für die Mehrheit ist es ein Hobby was sich die Bäckereifachverkäuferin nicht leisten kann . Deshalb aufhören mit dem Klimaschutz und Wirtschaft rauf für die Menschen
MichaelEV meint
Wenn der Klimaschutz endet, geht es auch mit der Wirtschaft steil bergab. Sie wollen es nicht begreifen. So sind halt die Leute, die sich ihre Fakten selber schaffen (=ausdenken) und sich vollkommen von richtigen Fakten abkoppeln.
Daniel S meint
Aussage zu Tesla und Milliarden: falsch – alles zurückbezahlt. Geld kommt von Venture-Kapitalisten, do ziemlich das Gegenteil von Planwirtschaft.
Aussage zu Trump und Flottenregeln: Falsch. Sogar die US Autobauer selber sind da anderer Meinung.
Aussage zu Klimaschutz sich nicht leisten können: Falsch. Wirtschaft mit nachhaltiger Energie ist billiger. Strom ab PV ist schon läge der billigste. Neuer Rekord 2020, von einem Unternehmen aus der freien Marktwirtschaft: unter 1.9C / kWh.
Ecoment meint
Naja Gm Toyota und Ford unterstützen Trump beim neuen Flottenverbrauch .
Ecoment meint
Was auch richtig ist Wirtschaft vor Klimaschutz das muss die Leitplanke für die Zukunft seien
MichaelEV meint
Klima vor Wirtschaft. Was anderes kommt nicht mehr in Frage!
Ecoment meint
Michael sieh sehen es ein gut ihn ist somit geholfen
Ecoment meint
Wirtschaft vor Klima und Steuersenkungen vor Klimasteuer das ist die Zukunft eine bessere Zukunft
Ello meint
Ich stimme ihm zu dem Ecoment . Wirtschaft ist schon Wichtiger als Klima ist halt ein Hobby für die Gut Menschen mehr nicht