• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Mazda beginnt mit Produktion des MX-30, Deutschlandstart „in der zweiten Jahreshälfte“

21.05.2020 in Neues zu Modellen

Mazda-MX-30

Bilder: Mazda

Im März hatte Mazda den Vorverkauf seines Elektroautos MX-30 gestartet, nun wurde der Beginn der Produktion bekanntgegeben. Die neue Baureihe ist der erste Voll-Stromer der Marke und wurde laut den Japanern vor allem für Kunden in Europa entwickelt. Gefertigt wird der SUV-Crossover am Standort Ujina, Hiroshima und anschließend exportiert.

Der MX-30 ist mit Mazdas neuer Elektro-Technologie „e-Skyactiv“ ausgestattet. Der frontgetriebene Antriebsstrang kombiniert einen 107 kW (145 PS) Elektromotor mit einer 35,5 kWh starken Lithium-Ionen-Batterie. Mit einer Reichweite von 200 Kilometern im neuen WLTP-Fahrzyklus hat der MX-30 im Wettbewerbsvergleich eher wenig Ausdauer, der Hersteller ist dennoch von dem Angebot überzeugt.

Die Systembatterie sei so dimensioniert, dass sie „ein optimales Gleichgewicht zwischen einer Reichweite, die dem Kunden Sicherheit gibt, und den CO2-Emissionen aus Sicht der Ökobilanz bietet“, argumentiert Mazda. Mit der möglichen Schnellladung könne die Batterie zudem innerhalb von etwa 40 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Mazda-MX-30-Tueren

Darüber hinaus wirbt Mazda für den MX-30 unter anderem mit einem besonders sanften Fahrverhalten und seinen „i-Activsense“-Sicherheitssystemen wie Notbrems-, Spurhalte- und Totwinkelassistent sowie Müdigkeitserkennung. Weitere Highlights seien die „Freestyle-Türen“, eine schwebende Mittelkonsole, ein Sieben-Zoll-Touchscreen und eine Reihe neuer, umweltfreundlicher Materialien wie Kork und Türverkleidungsstoffe, die Fasern aus recycelten Plastikflaschen enthalten.

Der MX-30 soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 in die Schauräume der deutschen Mazda-Händler kommen. Die Preise beginnen bei 33.490 Euro. Die limitierte, nur im Rahmen des Vorverkaufs verfügbare „First Edition“ kann weiter bestellt werden. Sie bietet mit ihrer erweiterten Ausstattung zum Preis von 33.990 Euro laut Mazda einen Kundenvorteil von 2600 Euro. Nach Abzug des deutschen, von Bund und Industrie gemeinsam finanzierten „Umweltbonus“ kann der Mazda MX-30 First Edition für 27.420 Euro erworben oder für 299 Euro monatlich (48 Monate Laufzeit, 10.000 km jährlich) ohne Anzahlung geleast werden.

Newsletter

Via: Mazda
Tags: Mazda MX-30, ProduktionUnternehmen: Mazda
Antrieb: Elektroauto

Karma Automotive stellt Elektro-Verbrenner-Plattform für Pickup-Trucks vor

Hyundai startet neue Kaufprämien, auch Hybride profitieren

Auch interessant

Tesla gibt Einblick in Produktion von 4680-Akkus

Tesla-Produktion-4680-Batteriezellen

Volkswagen-Betriebsratschef fordert mehr Effizienz, insbesondere bei Elektroautos

VW-ID4-Produktion

General Motors soll für Honda Elektro-Crossover in den USA und Mexiko bauen

Honda-e-laedt

Volvo verdreifacht E-Auto-Produktionskapazität im Werk Gent

Volvo_Batteriemontage_Gent

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    VW stellt 2021 Multivan als Plug-in-Hybrid vor, Elektro-Minibus ID. BUZZ folgt 2022

    VW-ID-Buzz

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Peugeot 208 und 2008 in der nächsten Generation nur noch als Elektroauto

    Peugeot-e-208-e-2008

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Yoyo meint

    21.05.2020 um 13:28

    Stimmt, hübsch ist der Wagen wirklich (von der gruseligen Altherren-Farbe mal abgesehen, ab es gibt ja auch rot und so.), aber 40 bis 50 kwh und eine Reichweite von mindestens 300 km sollte er schon haben.
    Wohl nur für bisherige Mazda-Fans und Mazda-Besitzer attraktiv, aber ob die in Scharen zugreifen? Ich glaube eher nicht.

  2. Ebi meint

    21.05.2020 um 09:56

    Vor 2 Jahren hätte man noch gesagt: Wahnsinn, tolles E-Auto! Aber heute, angesichts von ID.3 &Co. ist ein Fronttriebler mit DER Reichweite und zu DEM Preis jetzt nicht der Oberbrüller. Aber immerhin, die Japaner mischen auch mit, gut so.

    • Mike meint

      21.05.2020 um 10:08

      und mit der monströsen Motorhaube…

      • Michael meint

        21.05.2020 um 13:25

        Da muss ja ein ganzer eMotor reinpassen… 😁😁😁

        • Leser meint

          22.05.2020 um 00:25

          Vielleicht ist der Motorraum auch mit so einem Frank, aber ich glaube nicht.

  3. McGybrush meint

    21.05.2020 um 09:51

    So ein schönes Auto und dann wurde es nur ein sehr teurer Zweitwagen für Stellflächenbesitzer. Dem so ein kleinen Akku zu verpassen hätte ich damals wo der i3 raus kam ja noch verstanden. Aber selbst der i3 musste einsehen das er mit dem kleinen Akku keine 7 Jahre überlebt hätte und mit grösserem Akku sogar noch über 7 Jahre alt werden wird.

    Und beim diesem Mazda wird nicht so diskutiert wie er aussieht. Er ist definitiv hübsch.

    Dieser Mazda hätte ein 60kWh Akku und die Chance auf ein Erstwagen für Laternenparker verdient Schade.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben