• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Neuer BMW 5er in fünf Plug-in-Hybridvarianten erhältlich

28.05.2020 in Neue Modelle

  • BMW-530e-xDrive-2020-1
  • BMW-530e-xDrive-2020-3
  • BMW-530e-xDrive-2020-2
  • BMW-530e-xDrive-2020-4
  • BMW-530e-xDrive-2020-5
  • BMW-530e-xDrive-2020-6
  • BMW-530e-xDrive-2020-7
  • BMW-530e-xDrive-2020-1
  • BMW-530e-xDrive-2020-3
  • BMW-530e-xDrive-2020-2
  • BMW-530e-xDrive-2020-4
  • BMW-530e-xDrive-2020-5
  • BMW-530e-xDrive-2020-6
  • BMW-530e-xDrive-2020-7

Bilder: BMW

BMW hat den neuen 5er vorgestellt. Die Baureihe hat neben einer aufgefrischten äußeren Optik, Verfeinerungen im Innenraum und Innovationen in den Bereichen Fahrerassistenz, Bedienung und Vernetzung neue teilelektrische Antriebstechnik erhalten. Die Markteinführung der Limousine und der Touring-Version soll ab Juli 2020 erfolgen.

Das Plug-in-Hybrid-Angebot des 5er hat BMW auf fünf Modelle ausgebaut: den 530e und 530e Touring, den 530e xDrive und 530e xDrive Touring – jeweils mit Vierzylinder-Benzinmotor – sowie die 545e xDrive Limousine mit Reihensechszylinder-Verbrenner.

Die 530e Limousine und die allradgetriebene 530e xDrive Limousine kombinieren einen 135 kW/184 PS starken Reihenvierzylinder-Ottomotor mit einer 80 kW/109 PS E-Maschine zu einer Gesamtsystemleistung von 215 kW/292 PS. Von Null auf Hundert geht es damit in 5,9 Sekunden und weiter bis 235 km/h. Im Elektro-Modus kann 140 km/h schnell gefahren werden. Die rein elektrische Reichweite beträgt bis zu 67 Kilometer gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm.

Der 530e Touring und 530e xDrive Touring fahren mit einem 135 kW/184 PS Reihenvierzylinder-Ottomotor und einer 80 kW/109 PS E-Maschine, zusammen sorgen sie für eine Gesamtsystemleistung von 215 kW/292 PS. Der Sprint auf Tempo 100 gelingt in 6,1 Sekunden, maximal sind 225 km/h möglich. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h, die elektrische Reichweite bei bis zu 62 Kilometer.

Die 545e xDrive Limousine wird von einem 210 kW/286 PS starken Reihensechszylinder-Ottomotor und einer 80 kW/109 PS E-Maschine bewegt, gemeinsam erzeugen sie 290 kW/394 PS. Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist in 4,7 Sekunden möglich, bei 250 km/h ist Schluss. Elektrisch können 140 km/h erreicht werden, die elektrische Reichweite beträgt bis zu 57 Kilometer.

Eine weitere Neuerung bei den Plug-in-Hybriden der 5er-Reihe: Die Funktion „eDrive Zone“ zum automatischen Wechsel in den rein elektrischen Fahrmodus bei Einfahrt in Umweltzonen ist nun bei allen Ausführungen serienmäßig. Weitere Details und Preise der jeweiligen Modelle gibt BMW zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW 530eUnternehmen: BMW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

EnBW legt neues Mitarbeiter-Programm für Elektroauto-Leasing auf

Mercedes gibt Einblick in Batteriefertigung in Kamenz

Auch interessant

Neuer BMW 530e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ab sofort erhältlich

BMW-530e-

BMW: Kabelloses Laden geht in Serie

BMW-kabelloses-Laden

BMW 530e iPerformance: Neue Plug-in-Hybrid-Limousine mit kabelloser Ladestation

Der-BMW-530e-iPerformance-Plug-in-Hybrid—7

VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

VW-Trinity

    Mercedes-Benz richtet Standort Stuttgart-Untertürkheim auf „Electric First“ aus

    Mercedes-Untertuerkheim-1

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Volkswagen-Strategie: „Die Transformation zur E-Mobilität war nur der Anfang“

    VW-ID4-oben

    Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

    Audi-Q4-e-tron-Teaser

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. WB meint

    24.06.2020 um 22:33

    Geile Kommentare hier. Trabbi + Staubsaugermotor + Li-Akku… ihr werdet es abfeieren. Strom kommt aus der Steckdose, bei Aldi oder hoffentlich bald überall. Bitte für umme! Heute 100 kWh in dieses Ding laden, morgen 1000 kWh. Wird irgendwie schon gehen, ist ja nicht eure Sache. Wenn der Akku durch ist, könnt ihr die Karren ja in den Gelben Sack stecken und beruhigt schlafen gehen. Kleiner Tip: Die Plug-ins habt ihr an der Wahlurne bestellt. Ohne euch würde das alberne Gimmick keiner bauen und ich nicht in 6 Wochen fahren. Sondern Verbrenner weitere 150 Jahre optimieren. Ach, die sind ausgereizt und vom letzten Jahrhundert? Und Batterien für die nächsten 150 Jahre nicht? Egal, euer Forum…

  2. Gerd meint

    18.06.2020 um 20:07

    Mich wundert, dass die Niere nicht per Laserprojektion optisch bis unter die Fahrbahnoberfläche runtergezogen wird.
    Oder hat BMW noch irgendwelche anderen Entwicklungsziele als Verbrenner gepaart mit Proll-Optik?

  3. Daniel S meint

    29.05.2020 um 08:20

    Schöne Autos – aber leider Oldtimer!

  4. OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

    29.05.2020 um 03:58

    @alupo: „Das ist was anderes als Rennen fahren auf öffentlichen Strassen. Das gefährdet Dritte.“

    Auf einer großen Videoplattform finden sich „tausende“ Beispiele von idiotischen Beschleunigungsorgien auf öffentlichen Straßen, die nach hinten losgehen. Das sind zwar (noch) alles Verbrenner, es erschließt sich mir aber nicht, warum E-Autos in Zukunft davon ausgenommen sein sollen. Das fliegende Model S kennen wir ja schon. Gleiches gilt für Straßenrennen von Möchtegernrennfahrern die jemandem etwas beweisen wollen.

  5. JoSa meint

    28.05.2020 um 21:56

    Diesmal hab ich es mir verkniffen den Text von BMW zu lesen.

    Aber die Kommentare waren wie erwartet GUT ;-)

  6. Ebi meint

    28.05.2020 um 17:32

    Gääähn, vor 4 Jahren, als VW die GTEs rausgebracht hat, war das von den e-Daten her ok, aber heute ?

  7. ichbindannmalweg meint

    28.05.2020 um 16:37

    Ich hatte ja ganz stark auf den Akku aus dem X5 verbunden mit einer praxistauglichen Ladeleistung gehofft. Zweimal enttäuscht, sorry BMW, mich habt Ihr als Kunde verloren.
    Ich hätte es ja für einge Zeit noch akzeptiert, dass es keinen vernünftigen BEV-BMW gibt. Aber dass BMW jetzt auch schon bei den PHEVs den Anschluss verliert…traurig.

  8. Thrawn meint

    28.05.2020 um 16:20

    „…BMW hat den neuen 5er vorgestellt. Die Baureihe hat neben einer aufgefrischten äußeren Optik, Verfeinerungen im Innenraum und Innovationen in den Bereichen Fahrerassistenz, Bedienung und Vernetzung … erhalten. …“

    Im Kern sagt das: Man baut alle paar Jahre eine neue Karosse um den immer gleichen alten Fahrwerks- und Motorenkram herum (jetzt mal abgesehen von den PHEV Gedöns). Der X18i Motor fällt raus (oder krioegt einen neune Chip für 5PS mehr), der alte X20i wird als „neuer“ X18i recycelt, der alte X25i wird zum „neuen“ X20i“ etc. Und so läuft das ebenfalls mit den Mehrzylindrigen. Dann noch dazwischen alle paar Jahre neue „coolere“ Rücklichter und die Leute geraten in Extase! Verkauft sich wie geschnitten Brot. Ohne viel Entwicklungsaufwand. Eine Gelddruckmaschine.

    Und jetzt soll man auf einmal in elektrisch machen? Da müßte man ja wirklich mal was Neues machen und Geld in die Hand nehmen. Wer will das schon?

  9. Andreas meint

    28.05.2020 um 15:40

    BMWMliefert in den Varianten: Mild, Extramild, Supermild, Magenmild, MässigMild.

    Man erkennt, dass jemand die Verbrenner für die Einhaltung der CO2-Grenzen auf dem Papier tuned.
    So müssen keine Strafen bezahlt werden, die Werkstätte sind happy, die Verkäufer blinken mit den Augen mit dem Hinweis auf den „Umweltbonus bei ungebremsten Fahrspass“ und der Firmenwagenfahrer muss sich bei der Auswahl im Pool keinen Kopf machen.

  10. Priusfahrer meint

    28.05.2020 um 15:25

    Die e-Drive Funktion ist ja schon fast plakativ für Motorsport Enthusiasten.
    „Aussenrum um die verkehrsberuhigten Zonen“ läuft das Fahrzeug eh normal. Nur
    da wo´s UMBEDINGT sein muß wird hald auf den Dings-Betrieb umgeschaltet. Wie
    hieß das nochmal? Ah ja! Plugin-Betrieb Elektro-Modus oder irgendwie so ähnlich.

  11. Gerold meint

    28.05.2020 um 13:45

    „… in fünf Plug-in-Hybridvarianten …“ hinterlässt bei mir nur ungläubiges Kopfschütteln. Die können / wollen scheinbar nicht ohne Verbrennertechnologie, weil sie jahrelang die Entwicklung Richtung BEV nur halbherzig / widerwillig verfolgt haben bzw. die Gewinnmarge bei PKW mit Verbrennertechnologie z.Z. noch wesentlich größer ist.
    Für mich ist diese Firma durch! Ich hoffe, sie bleiben auf ihren Fahrzeugen des letzten Jahrhunderts sitzen.

    • Thrawn meint

      28.05.2020 um 16:02

      und bald gibt es sicher auch den 6er in 6 Plugin-Hybrid Varianten, den 7er in 7 Plugin-Hybrid Varianten, den 3er in 3 Plugin-Hybrid Varianten, ….

      Wirst schon sehen!

  12. Stocki meint

    28.05.2020 um 12:52

    „545e xDrive Limousine mit Reihensechszylinder-Verbrenner“
    eReichweite nach auslaufender NEFZ schöngerechnet.

    Das Ding hat sein E-Kennzeichen verdient! Bravo.

    • Thomas Kretschmer meint

      28.05.2020 um 13:26

      Ja. Das Ende der Verbrenner wird alleon schon durch die Super 0-100-Beschleunigung klar.

      • Stocki meint

        28.05.2020 um 14:19

        Ja, volle Zustimmung. Nur darf man das nicht zu laut sagen, weil da kommt ja dann gleich wieder das Totschlagargument, es gäbe ja noch wichtigere Eigenschaften.

        • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

          28.05.2020 um 19:39

          Musst du nicht laut sagen, weil jeder klar denkende Mensch anhand dutzender Videos im Netz sich das selbst herleiten kann. Aber schön, dass es mal wieder einer selbst freiwillig offenlegt worum es den Leuten bei Tesla vordergründig geht.

        • IsoOktan meint

          28.05.2020 um 22:29

          Tesla spricht halt die niederen Instinkte an, aber man kann es nicht oft genug betonen: Pubertäre Beschleunigungsorgien haben im öffentlichen Strassenverkehr nichts zu suchen!

        • alupo meint

          29.05.2020 um 03:45

          solange die niedrigen Instinkte lautlos, gift- und dreckfrei befriedigt werden, ist es doch in Orfnung.

          Das ist was anderes als Rennen fahren auf öffentlichen Strassen. Das gefährdet Dritte.

          Abgesehen davon, im zweiten Halbjahr, ich verrate nicht welches ;-), findet BMW die so dringend gesuchten Schubladen, voll mit perfekt ausgearbeiteten Zeichnungen für perfekte BEVs. Nur soviel zu der früher so oft erwähnten Schubladentechnik hinterhertrottelnder deutscher Unternehmen.

          Zwischenzeitlich behilft man sich mit Plugin-Hybridkrücken.

        • Stocki meint

          29.05.2020 um 11:00

          @OnlyAFoolUsesGoogleAndroid
          „…mal wieder einer selbst freiwillig offenlegt worum es den Leuten bei Tesla vordergründig geht“
          q.e.d. Danke für die Bestätigung. Immer schön alles über einen Kamm scheren. Sind wir ja so gewohnt.

        • Stocki meint

          29.05.2020 um 11:04

          @IsoOktan
          Na da bin ich ja wirklich beruhigt, daß das nie für BMW galt. Und natürlich ist Tesla an allem Schuld, hats ja so noch nie gegeben. Und schon gar nicht bei BMW. Nee, is schon klar…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben