• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Audi erklärt Aerodynamik-Konzept des e-tron S Sportback

23.06.2020 in Neues zu Modellen, Technik | 24 Kommentare

Audi-e-tron-S-Sportback-2020-2

Bild: Audi

Nach dem Start des SUV e-tron und dessen Coupé-Derivats e-tron Sportback bringt Audi demnächst von beiden Modellen besonders sportliche S-Versionen. Das Konzept mit unter anderem drei statt zwei E-Motoren fordert mehr von der Batterie und senkt damit die Reichweite. Audi erklärt, wie die Effekte der höheren Leistung beim e-tron S Sportback minimiert werden.

Insbesondere die Aerodynamik sei ein Schlüsselfaktor für die Reichweite. Dazu weise das Konzept viele Detaillösungen auf. „Die Radlaufblenden beispielsweise sind auf beiden Seiten um 23 Millimeter breiter als bei der Basisversion. Das markante Design korrespondiert mit einer Aerodynamik, die stark auf neue Technologien setzt. Die früh absinkende Dachlinie des SUV-Coupés verbessert den Luftwiderstand im Vergleich zum Schwestermodell weiter. Und nicht zuletzt optimiert eine Spoilerkante auf seinem Gepäckraumdeckel die Abströmrichtung der Luft am Heck“, so Audi.

Optimierte Anströmung der Vorderräder

Eine zentrale Rolle in Audis Aerodynamik-Konzept für den e-tron Sportback in S-Ausführung spielt die kontrollierte Strömung an den Vorderrädern: „Air Curtains“ – seitliche Lufteinlässe in der Front – lenken die Luft über einen Kanal in die Radhäuser für eine optimierte Anströmung der Räder und der Fahrzeugflanke. Dem gleichen Zweck dienen die durchströmten Radlaufblenden: In den Ausschnitten, die die verbreiterten Blenden im vorderen Bereich haben, stehen schmale horizontale Stege. Sie leiten den Fahrtwind so, dass er störende Verwirbelungen in den Radhäusern umhüllt. Daraus resultiere ein „sauberer“ Nachlauf entlang der Fahrzeugseite mit verringerten Strömungsverlusten, erklären die Entwickler. Das Design der 20-Zoll-Räder sowie das Profil und die Prägung an den Flanken der Reifen seien ebenfalls dahingehend optimiert.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit den durchströmten Radlaufblenden löse man den Zielkonflikt zwischen möglichst guter Aerodynamik und sportlicher Optik. So erziele der e-tron S Sportback einen cW-Wert von 0,26, der e-tron S komme auf 0,28.

Virtuelle Außenspiegel

Im Vergleich zu den Standard-Spiegeln verringern die schlanken virtuellen Außenspiegel des e-tron S Sportback den Luftwiderstand weiter. Sie tragen laut Audi etwa zu gleichen Teilen wie die durchströmten Radlaufblenden zur aerodynamischen Verbesserung bei und bringen zirka drei Kilometer mehr Reichweite im WLTP-Fahrzyklus. Die flachen Träger der virtuellen Außenspiegel integrieren an den Enden kleine Kameras. Die aufgezeichneten Bilder werden im Innenraum auf OLED-Displays im Übergang zwischen Tür und Instrumententafel präsentiert.

Das Aerodynamik-Konzept des e-tron S Sportback setzt sich unter dem Fahrzeugboden fort: Hier leiten Unterbodenverkleidungen mit Spoilerelementen die Luft um das Fahrzeug. Der Unterboden samt der Aluminium-Abdeckplatte für die Hochvolt-Batterie ist verkleidet. Die Anschraubpunkte sind schüsselförmig vertieft, ähnlich wie die „Dimples“ an einem Golfball. Sie sollen die Luft leichter strömen lassen als eine plane Fläche.

Einen weiteren Beitrag zur Verbesserung des Luftwiderstandes leistet die serienmäßige Luftfederung mit geregelter Dämpfung: Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sie die Karosserie in zwei Stufen bis zu 26 Millimeter unter das Normalniveau ab.

Steuerbarer Kühllufteinlass

Eine wichtige Komponente der e-tron S-Modelle ist Audi zufolge auch der steuerbare Kühllufteinlass, der zugleich als Schaltstelle des Thermomanagements dient. Es handelt sich um einen Rahmen hinter dem Singleframe, der zwei elektrisch betätigte Jalousien integriert. Bei Geschwindigkeiten zwischen 48 und 160 km/h sind sie zumeist geschlossen, sodass die Luft fast verwirbelungsfrei über die vordere Haube strömt. Wenn die Klimaanlage oder die Antriebskomponenten mehr kühlende Luft brauchen, öffnen sich die Jalousien schrittweise. Falls die hydraulischen Radbremsen in einer Ausnahmesituation sehr stark beansprucht werden, gibt der steuerbare Kühllufteinlass zwei Kanäle zum Leiten von Luft in die vorderen Radhäuser frei. Bei Bedarf wird dafür der Kühlerventilator aktiv.

Drei Elektromotoren

Mit Blick auf den Antrieb verspricht Audi für die zukünftigen e-tron S-Modelle „außergewöhnliche Fahrleistungen“. Die beiden neuen Topmodelle der Baureihe werden von drei E-Motoren vorwärtsgeschoben, von denen zwei an der Hinterachse arbeiten. Sie geben gemeinsam 370 kW (503 PS) Spitzenleistung und bis zu 973 Nm Drehmoment ab. Damit sollen die S-Modelle in jeweils 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten können. „Ihre intelligente Antriebsregelung hebt die Fahrsicherheit und vor allem die Fahrdynamik auf ein neues Niveau: Zum elektrischen Allradantrieb kommt das elektrische Torque Vectoring mit aktiver und vollvariabler Momentenverteilung an der Hinterachse“, wirbt Audi.

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi e-tron, Audi e-tron Sportback, DesignUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Fraunhofer ISI reagiert auf IfW-Kritik an Klimabilanz von Elektroautos

Jaguar I-Pace künftig serienmäßig mit 11-kW-Dreiphasen-Bordlader

Auch interessant

BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

BMW-i5

Polestar-Chef hält E-Auto-Reichweite nicht für wichtiger als Design

Polestar-3

Honda stellt neues Elektroauto e:Ny1 vor

Honda-e-Ny1-2023-3

MINI zeigt erste Design-Highlights der künftigen E-Modellfamilie

MINI-Design-Highlights-2023-10

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    BMW stellt neuen 5er vor, erstmals als Elektroauto erhältlich

    BMW-i5-eDrive40-2023-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thrawn meint

    24.06.2020 um 09:26

    Audi scheint ja verzweifelt nach Alleinstellungsmerkmalen zu suchen. Warum baut man nicht einfach ein windschlüpfriges Auto statt eine würfelförmigen Kasten mit Mühlrädern, dann kann man sich den ganzen potenziell störanfälligen Lüftungs- und Klappenkram sparen.

    370Kw und 1000Nm … Ist da vielleicht eine OEM interne Wette am laufen, wer den verrücktesten viereckigen Kasten zum fliegen bringt?

  2. Peter W meint

    24.06.2020 um 07:51

    Ein Panzer bleibt ein Panzer. Lediglich die Räder haben einen deutlichen Vorteil zum Kettenantrieb eines Leopard … Jedoch fürs Gelände …

  3. Lewellyn meint

    23.06.2020 um 16:36

    „Audi bringt eine modernisierte Elektroversion des A2 raus!“
    „Nicht teurer als ein A3“
    „500km Reichweite dank hoher Effizienz“

    *plopp*

    Aufgewacht.

  4. Ludwig Kastor meint

    23.06.2020 um 15:44

    Das Auto ist ein SUV…
    Da helfen die gezeigten Feinheiten mit dieser Karosserieform nichts mehr.

    Der große Pluspunkt füt dieses Schiff ist das schöne Dahingleiten, die Ruhe und die Freude am Fahren :-) Da ist der CW Wert und die paar hinzugewonnenen Kilometer nebensächlich.

  5. Ebi meint

    23.06.2020 um 15:22

    Sorry, ich lese Aerodynamikkonzept, sehe kleine Kameras statt großer Rückspiegel und dann diese fette Kühlergrillverbrennerfrontschrankwand – irgendwas stimmt da doch nicht.

  6. alupo meint

    23.06.2020 um 14:24

    Mein Prius 3 aus 2009 hatte einen cw Wert von 0,25. Da finde ich über ein Jahrzehnt später diese 0,26 nun nicht gerade umwerfend ;-).
    Zumindest kann man wenn man ein paar Vergleichszahlen im Köpfchen hat über solche Verkündungen nur lächeln.

    Das Model S aus dem Jahr 2012 erreicht sogar 0,24, das in 2017 auf den Markt gekommene midel 3 sogar nur 0,23, wow…

    • Effendie meint

      23.06.2020 um 14:48

      Aber der Prius hat keine 20 Zoll Räder und so breite Laufflächen.

    • Effendie meint

      23.06.2020 um 14:50

      Und das Model S ist eine Limousine da ist die Form schon idealer.

    • Priusfahrer meint

      23.06.2020 um 15:02

      apropos: Der Prius ähnelt am ehesten dem Cybertruck. Was hat den der Cybertruck
      für einen cw-Wert. Irgendwas zwischen 0.33 bis 0.45 oder so …..
      ????

      • Roma meint

        24.06.2020 um 09:42

        Cybertruck cw-Wert könnte sogar bei 0.30 liegen. Unter 0.357 wird er ziemlich sicher liegen, diesen Wert erreicht ein Ram 1500.
        Deine vermutete Wertespanne ist also weit überzogen.

    • Freddy K meint

      23.06.2020 um 18:00

      Toll. Und alle mit der selben Stirnfläche. Und genauso groß. Genial wie die das versteckt haben.

  7. bensch meint

    23.06.2020 um 10:27

    Na sicher, aber Audi wird sich schon bewusst für eine SUV Basis entschieden haben. Da passen die Akkus am einfachsten rein und man kann hohe Preise verlangen. Die anderen Karosserieformen kommen nach und nach, das A5 Pendant wohl leider erst 2024.

    • Freddy K meint

      23.06.2020 um 18:02

      Erst kommt noch Anfang nächstes Jahr der q4 e-tron.

    • Roma meint

      24.06.2020 um 10:01

      Ich find das Marketing der Autohersteller genial und die Mehrheit der Kunden fahren darauf auch noch ab.
      Man blähe einen Kombi auf und legt ihn höher = 1% mehr Kofferraumvolumen, 10% höher und 20% Aufpreis. Diesen macht man dann wieder kleiner in Form eines „Sportback“ und haut noch mals 5% oben drauf.

      • THeRacer meint

        06.07.2020 um 08:06

        1+!
        :-)) … Manchmal sind die Dinge und die Welt einfach so einfach. :)

  8. Oliver Wunsch meint

    23.06.2020 um 09:47

    Für eine wirklich nennenswerte Verbesserung des Luftwiderstandes hatte Audi eine Limousine ohne Plaketten (Proleten) Kühlergrill bauen müssen, siehe Audi 100 C3.

    Aber am Ende soll der Wagen ja nicht Strom sparen sondern verkauft werden

    • 150kW meint

      23.06.2020 um 10:06

      Als ob der (geschlossene) Kühlergrill eine nennenswerte Verschlechterung wäre…

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        23.06.2020 um 12:23

        Auch die Auto-Designer dürften die Transformation mal als Chance auffassen; schließlich sind Handys auch nicht in Form einens antiken Siemens-Telefonhöhers geformt …

    • Roma meint

      24.06.2020 um 10:14

      Richtig, es will verkauft werden. Also logisch dass sie bevorzugt ein SUV machen, wo die Nachfrage am stärksten ist, die Marge am höchsten und der Einbau am einfachsten.
      Aber selbst der e-tron verkauft sich nur schleppend, in einigen Märkten könnte man sogar von einem Flop reden.
      Sehr wahrscheinlich, dass eine weniger nachgefragte Fahrzeugform noch schlechter abgeschnitten hätte.

  9. bensch meint

    23.06.2020 um 09:35

    Aerodynamik ist beim Elektroauto das A und O, solange es noch keine deutlich verbesserte Akkutechnik gibt. Weniger Luftwiderstand = höhere Reichweite. Dadurch kleinerer Akku nötig = weniger Gewicht = weniger Verbrauch = höhere Reichweite. Etc. Irgendwo gibt’s sicherlich einen sweet Spot.

    • calimator meint

      23.06.2020 um 09:55

      Eine gute Aerodynamik ist immer wichtig egal wie groß der Akku ist, alles andere ist sinnlose Energieverschwendung. Das Problem am e-tron ist aber die Karroserieform an sich. Mit einer klassischen Limousine oder Coupe wie z.B. A4 oder A5 hätte man ein schickes E-Auto bauen können was nicht nur besser aussieht als der e-tron auf Q5-Basis sondern auch ein sehr effizientes mit geringem Energieverbrauch.

      • xdaswarsx meint

        23.06.2020 um 10:42

        Man unternimmt tatsächlich alles menschenmögliche um den Verbrauch 1-2 kWh/100km zu senken, und übersieht absichtlich die größten Einsparpotentiale von ca. 10kWh/100km.
        Gut, der Audi e-tron wurde auch noch nicht als reines Elektroauto entwickelt und war „einfach schon da“, und man musste das Beste herausholen.
        Diese Ausrede greift bei Audi/VW ab jetzt nicht mehr.

      • Priusfahrer meint

        23.06.2020 um 11:26

        Genau das ist der springende Punkt in der dt. Autoindustrie. Ein „gutes“
        Fahrzeug muß aufrecht, hoch und massiv wirken. Damit es was darstellt.
        Wer mich kauft, der hat, kann was, und ist jemand. (S)innvoll (u)und (V)ernünftig
        ist das Motto in der Karosseriegestaltung. Da fallen Aerodynamik und
        cw-Werte in den Hintergrund.
        Wenn Audi z.B. den A5 als BEV liefern könnte, wäre ich sofort Kunde.

        • Wessi meint

          24.06.2020 um 07:59

          Uiuiuiiuiiuiiiiiiiii.
          Wer solche Kommentare schreibt wird hier ganz schnell als jemand identifiziert (oder war bezichtigt das richtige Wort?),
          der seinen Neid nicht unter Kontrolle hat :-)
          Auf jeden Fall eine gute Erklärung des Kürzels SUV :-)
          mmd.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de